1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. Marderschutz - Starkstrom selber einbauen

Marderschutz - Starkstrom selber einbauen

Volvo V60 3 (Z)
Themenstarteram 17. August 2020 um 20:25

Hallo zusammen, ich habe noch aus meinem vorherigen Auto eine Marderabwehr mit Strom herumliegen. Die Anlage hat 6 Kontaktplatten.

Könnt ihr mir Positionen im Volvo V60 2 (T4) empfehlen, wo man die Platten am besten befestigt und wo ihr die 12 V dazu abgegriffen habt?

 

Vielen Dank im Voraus.

 

Viele Grüße

Michael

Ähnliche Themen
13 Antworten

Ich hab es in meinen T8 auch selbst eingebaut. Ich habe allerdings atten, die + und - führen, da ich finde, der V60 hat zu viel Plastik im Motorraum. Dadurch wird der Marder selten den Kontakt zur Masse schließen und kriegt auch keine gewedelt. Drei von 6 Platten habe ich unten nahe am Auspuff, da ist ein großer, einladender Schacht zum reinklettern.....

Themenstarteram 25. August 2020 um 9:42

Hallo Hert7,

vielen Dank für die Antwort. Solche Platten habe ich auch, da das Vorgängerauto auch sehr Plastik im Motorrad hatte. Wo hast du denn die 12v abgegriffen, um das Gerät mit Strom zu versorgen und wo hast du das "Mardersteuergerät" befestigt?

Ich schließe mich mal an. Haben ein Supermausi und finde nicht wirklich eine Stelle zum befestigen bzw. wüsste auch nicht, wo och 12V abgreifen kann, die im "rumstehen" des Autos auch immer aktiv sind. Vielleicht habe ich auch nur nicht lange genug gesucht.

Ich mach mal ein Foto bei Gelegenheit (heute oder morgen) Der Befestigungsort hilft euch nicht weiter. Ich habs an der im Polestar serienmäßig verbauten Domstrebe. Da kriegt Ihr Probleme wegen IST NICHT DA. Strom kommt vom Ladepunkt rechts vorne im Motorraum. Inwiefern sich mein T8 da von Euren unterscheidet weiß ich nicht....

SO jetzt hatte ich mal Zeit Fotos zu machen. Ist ein K&K M4700B mit beiden Polaritäten an den Platten.

Alles selbst eingebaut, die unteren Platten auf einer Hebebühne.

Ohne Platten unten macht es keinen Sinn. Der T8 sieht oben voll aus hat aber von unten Platz für eine Mardergroßfamilie. Bedenkt bei den Bildern: es ist ein Polestar V60 T8, da sieht einiges eventuell anders aus....

 

Überblick mit rechts unten markiertem Mo
Steuerteil mit markiertem Stromanschluss
Platte 1 rechts von vorne
+4
Themenstarteram 30. August 2020 um 15:42

Hallo, vielen, vielen Dank für die Bilder. Das vermittelt mir einen super Eindruck, wie ich es in meinem T4 machen kann. Zum Glück habe ich Zugriff auf eine Bühne und komme auch von unten bequem an den Wagen ran. Vielen Dank für deine Mühe die Fotos zu machen.

Mich würde mal interessieren, inwieweit die optionale Motorschutzwanne eine gewisse Marderabwehr bietet?

Eine "gewisser Schutz" ist keiner. Entweder sie schließt alle Lücken oder nicht.Ich bezweifle, dass die neuralgische Stelle am Kat/ Auspuff nahtlos geschlossen wird. Da ist aber die Eingangstür für Herrn Marder..... Ich war richtig überrascht nachdem ich drunter stand. Riesige Öffnungen. Daher helfen Platten nur oben nichts!!! Vieleicht macht @mima27 mal Bilder von unten auf der Bühne....

Aber ich hab die Wanne noch nicht montiert gesehen....

Mein Marder liebt offenbar den Umlaufgummi zwischen Motorhaube und Trennwand zum Fahrerraum - sieht echt gruselig aus...!

Frage.Welches Produkt wird empfohlen - ich muss handeln!

Danke

XC60 B4 (Mj. 2023)

Ich kann Dir aus eigener Erfahrung Ultraschall empfehlen, benutze den von Super-Mausi seit vielen Jahren in unterschiedlichen Fahrzeugen, funktioniert sehr gut.

https://www.supermausi-marderschutz.de/

Zitat:

@s60eri schrieb am 3. Januar 2025 um 08:25:21 Uhr:

Mein Marder liebt offenbar den Umlaufgummi zwischen Motorhaube und Trennwand zum Fahrerraum - sieht echt gruselig aus...!

Frage.Welches Produkt wird empfohlen - ich muss handeln!

Danke

XC60 B4 (Mj. 2023)

Habe mit diesem Marderschutz schon seit Jahren gute Erfahrungen gemacht:

 

https://amzn.eu/d/8J8Nu3f

 

Hiermit gab es keine Marder mehr im Motorraum, die bei mir immer gerne die Dämmung an der Motorhaube zerlegt hatten.

Asset.HEIC.jpg

Noch ein Hinweis: die beiden Anschlusskabel passen perfekt mit ihren Längen und mit ihren Ösen an die Schraube für Masse am Sicherungskasten außen und das Plus Kabel im Sicherungskasten an der Schraube mit plus Anschluss!

Hallo,

eine Frage zum XC60 B4: Gibt es auch dort die Lücke am/um den Kat herum, sodass dort Sensoren verbaut werden sollten? Oder genügt es, die Sensoren im Motorraum zu verteilen?

Danke für Antworten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2