1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Massendefekt an Heckleuchten

Massendefekt an Heckleuchten

VW Golf 3 (1H)

N'abend!

Wie der Titel schon sagt habe ich einen Massendefekt bei meinem Golf Limousine (BJ 1995) festgestellt. Es gab den üblichen Lichterorgeleffekt beim Betätigen irgendeiner Lampe in der Rückleuchte. Mit einer Hilfsleitung vom Lampenträger zur Steckdose vorne haben die Rückleuchten einwandfrei funktioniert.
Leider kann ich die Problemstelle aber nicht weiter eingrenzen, denn der Massepunkt am Kofferaum links, an dem zwei Masseleitungen anliegen scheint eigentlich unauffällig (kein Rost, blankes Metall). Mit etwas Kontaktspray an diesem Massepunkt konnte ich den Fehler dennnoch lindern, er tritt aber weiterhin auf. In meinem "schlauen Buch" "So wird's gemacht" ist in den Stromlaufplänen noch eine weitere Masseleitung, die irgendwo vom Kofferaum zur Relaisplatte, an die Klemme 31 verläuft. Genau kann ich diese Leitung aber nicht lokalisieren. Daher die Fragen:

  • Hat jemand Erfahrung mit diesem Thema und kennte vielleicht die üblichen Problemstellen für solch einen Massendefekt?
  • Wisst Ihr wie man geschickt an die Rückseite der Relaisplatte gelangen kann, um dort zu messen?
  • Ist die Masseleitung, die an die Karosserie hinten im Kofferraum angeschraubt ist für den Stromrückfluss gedacht oder dazu eine statische Aufladung dieses/dieser Bleche zu verhindern?

Ich bin für jede Anregung dankbar!

mfg

Ähnliche Themen
10 Antworten

Meinst Du die Zentralelektrik siehe Bilder?

P8174892
P8174898

Hi quali,
ja genau, das meinte ich mit Ralaisplatte.

Kann man die einfach so rausziehen? Oder hast du da noch ein paar Abdeckungen ab gemacht.

mfg

Ich bin nicht sicher, dass es an der Zentralelektrik (ZE) bzw. einem Massekabel dort liegt, wieso auch, denn eine dort nicht vorhanene Masseleitung sollte keinen Einfluss auf die Rückleuchten haben.
Mache Dein Experiment mit der Leitung nochmal, nimm aber diesmal einen Massepunkt an der Karosserie oder im Motorraum.
Die hinten angeschraubte Masseleitung dient irgenwelchen lokal dort vorhandenen Verbrauchern, die ist aber keine Rückleitung nach vorne. Als genereller Rückleiter dient beim Golf III die Karosserie, ausser er ist schon so rostgeschwächt (Rost leitet nicht), dass da schonmal jemand nachgerüstet hat;-)
Dann hättest Du aber ein ganz anderes Problem.

Beim Golf III bekommen die hinteren Lampenträger ihre Fahrzeugmasse über ein braunes Kabel, das hinter der seitlichen Verkleidung links im Kofferraum an die Karosserie angeschraubt ist.
Siehe Fotos.
An dieser Stelle sollte die Fehlersuche beginnen. Am besten also den hinteren, linken Lampenträger ausbauen (wie zum Glühlampenwechsel).
Viele Grüße
quali
Soeben habe ich das Eröffnungsthema gründlich durchgelesen u. festgestellt, dass Du offenbar an diesem Massepunkt schon "warst".
Und "menschmeier" hatte ja auch schon Tipps gegeben.
Du solltest dieses braune Kabel vom Massepunkt abschrauben, testweise verlängern und mit dem verlängerten Kabelende einen anderen Massepunkt suchen.
Du könntest z.B. die Masse von der 12V Steckdose (Außenleiter) "holen". Also nur zum Testen.:)
Viele Grüße
quali

P6284165-kopie
P6284168

Übrigens korrodiert der Pin 1(Masse) vom 8-poligen Stecker auch sehr gerne. Siehe Foto:

P7014221-kopie-kopie-kopie

Danke Jungs!

Hab mir meine alte Dame gerade nochmal angesehen. Und es scheint tatsächlich, wie Quali meinte, an Pin1 vom Lampenträger zu liegen, denn der Pin macht einen sehr verrosteten Einruck. Ist mir vorher nicht aufgefallen, da ich den Stecker gar nicht abbekommen habe. Ich wollte den Pin dann mit einer Schlüsselfeile etwas blank machen, aber da war er dann auch schon ab. Also werde ich mir wohl nächste Woche vom Schrottplatz einen neuen alten Lampenträger besorgen.

Ich würde aber auch gerne noch den leicht maroden Stecker dazu erneuern, kriegt man den bei einem VW Händler neu? Etwas Löten wär ja kein Ding...

So vielen Dank nochmal, ich hoffe das Problem ist damit gelöst.

Dann Euch noch ein schönes Wochenende!

Hallo tom.hedd,
Bezüglich Lampenträger:
Der rechte und der linke sind baugleich.
Bzgl. Stecker: Hier solltest Du nicht löten, sondern entpinnen.
Zum Thema entpinnen habe ich einmal bei Motortalk ein Thema eröffnet.
siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...n-bueroklammer-fotos-t3347495.html?...
Viele Grüße
quali

Du musst Dir keinen neuen/ gebrauchten Lampenträger kaufen. Jm ( also intern :):))Lampenträger sind viele Leitungsverbindungen. Siehe Bild 1.
Es genügt, wenn Du die braune Leitung am Pin 1 des 8-poligen Steckers ( bei Dir abgerissen) entpinnst und auf einen freien anderen Massepin des Lampenträgers (siehe mein Bild 2 ) legst.
Viele Grüße
quali

P6284111
P7014221-kopie-kopie-kopie

Hey,
ein neuer Lampenträger ist tatsächlich nicht notwendig. Ich habe den Massepin am Lampenträger durch einen anderen ersetzt und dann verlötet. Das Entpinnen mit der Büroklammer hat nicht so geklappt, vielleicht hätte ich noch kräftiger daran ziehen müssen, hatte aber Angst, dass das Kabel dann abreißt. Der Stecker funktioniert mit etwas Kontakt-Spray einwandfrei.

Die Kontrollampe der Nebelschlussleuchte leuchtet jetzt auch nicht mehr beim Blinken/Bremsen/R-Gang/Schlusslicht, denn über diese Leuchte ist der Rückstrom immer geflossen und ich habe mich die ganze Zeit gefragt, was da wohl Los ist.

ALso vielen Dank nochmal Quali, alles wieder fit und das ohnen einen Euro ausgegeben zu haben. Kennst du noch mehr solche Problemstellen beim Golf? Denn der nächste Defekt kommt bestimmt bald ;)

Zitat:

Original geschrieben von tom.hedd


Hey,
ein neuer Lampenträger ist tatsächlich nicht notwendig. Ich habe den Massepin am Lampenträger durch einen anderen ersetzt und dann verlötet. Das Entpinnen mit der Büroklammer hat nicht so geklappt, vielleicht hätte ich noch kräftiger daran ziehen müssen, hatte aber Angst, dass das Kabel dann abreißt. Der Stecker funktioniert mit etwas Kontakt-Spray einwandfrei.
Die Kontrollampe der Nebelschlussleuchte leuchtet jetzt auch nicht mehr beim Blinken/Bremsen/R-Gang/Schlusslicht, denn über diese Leuchte ist der Rückstrom immer geflossen und ich habe mich die ganze Zeit gefragt, was da wohl Los ist.
ALso vielen Dank nochmal quali, alles wieder fit und das ohne einen Euro ausgegeben zu haben. Kennst du noch mehr solche Problemstellen beim Golf? Denn der nächste Defekt kommt bestimmt bald ;)

Hallo tom.hedd,
es freut mich, das Dir meine Ratschläge geholfen haben. Und dann noch ohne, dass Du eine Euro ausgeben musstest.
Schön ist es auch, dass Du hier eine Rückmeldung gegeben hast. Denn Hilfestellungen machen nur dann Spaß, wenn man auch eine positive Rückmeldung erhält.
Problemstellen gibt es beim Golf III genügend. Bei konkreten Fragen werde ich meine Kenntnisse gerne weitergeben.:):)
Viele Grüße
quali

Deine Antwort
Ähnliche Themen