- Startseite
- Forum
- Auto
- Honda
- CR-V, HR-V, FR-V & ZR-V
- maximale km-Leistung beim 2,2 i-CTDi???
maximale km-Leistung beim 2,2 i-CTDi???
Moin,
ich wüßte gerne mal, wieviel km ihr so mit dem 2,2 i-CTDi abgespult habt und wie eure
Erfahrungen sind. Ich selbst habe so einen Motor im CR-V (2006) und möchte das Auto gerne fahren, bis es auseinanderfällt (was hoffentlich ewig dauert). Ich habe jetzt etwas über 21.000 km runter und einen Durchschnittsverbrauch von 6,47 Litern...
Gruß aus dem Norden
Krischan71
Ähnliche Themen
54 Antworten
wenn ein wagen ordentlich behandelt wird, hält er auch nahezu ewig.
Dauertest einer österreichischen Autozeitschrift mit dem Accord 2.2 i-CTDi: Mittlerweile 120.000 km runter und er läuft und läuft und läuft...
...gerade die Diesel sollten doch ewig halten - zumindest der Motor .
Hatte mit meinem EG3 (1,3l 75PS Benziner) in 9 Jahren 220000km abgespult und die Mechanik war noch 1a! Würde daher dem Ganzen zuversichtlich entgegen schauen...
http://www.motor-talk.de/.../kilometerkoenig-civic-fk1-3-t1491728.html zum Thema wieviel Kilometer bis jetzt.
Zitat:
Original geschrieben von JägerJan
http://www.motor-talk.de/.../kilometerkoenig-civic-fk1-3-t1491728.html zum Thema wieviel Kilometer bis jetzt.
den thread hatte ich mir auch schon angeschaut, es ging mir aber um den Diesel.
Wenn ich den Wagen 8 Jahre fahren möchte, dann gehe ich locker auf die 400000 km zu.
Vielleicht hat ja jemand einen Diesel (2,2er) der schon viel gefahren ist...
Diesel, die ewig halten, sind bei der heutigen CR-Technik wohl eher ein Märchen.
Der letzte Diesel, der noch in dieses Schema passte, war vielleicht der 2,9 td von DC mit ca. 100 PS oder so.
Im volvo-forum wurde das Thema auch rauf und runter diskutiert, mit dem ERgebnis, daß keiner genaues wußte, weil die Motorleistungen nur in Einzelfällen vielleicht 250.000 km erreichten (Motorkonzept nicht alt genug, erst ab 2002 verbaut). Ich denke, beim cdti ist es ähnlich, in 5 Jahren sind wir alle schlauer.
Ok, die Laufleistung eines Motors abzuschätzen ist schwer, denn wann ist er kaputt?
Angefangen vom Ölverbrauch hängt es von der persönlichen Toleranzgrenze ab, ab wann es einem zu viel wird. Als nächstes der Turbolader, ist ein kaputter Turbo bei 200tkm ein Grund zu sagen er hält nicht 400tkm? Oder wenn die Zylinderkopfdichtung w.o. gibt, was dann? Ist deshalb der Motor komplett für'n Arsch?
Das sind lästige Reparaturen, aber der Block an sich wäre in diesem Fall noch in Ordnung. Es ist inzwischen so, das die Langlebigkeit der Dieseln verlgeichbar ist mit der der Benzinmotoren. Denn früher waren die Dieseln hoffnungslos überdimensioniert und untermotorisiert (man denke an den Mercedes 3.0-Fünfzylinder mit gerade mal 86PS, das Ding läuft ewig). Aber wir reden hier von einem Motor der 2.2l hat und daraus 140PS mobilisiert, das alles mit einem kleinen Turbolader (hohe Drehzahlen) und einer komplizierten Einspritzanlage. Der Motor selber hat eine potentielle Schwachstelle, falls Honda geschlampt hat. Die Wände zwischen den Zylindern sind nur 3mm breit. Hier könnte die ZKD eingehen.
Aber echte Langzeiterfahrungen gibt es leider noch nicht mir diesem Motor, wir werden wohl abwarten müssen. Dennoch, wenn Honda die selbe Sorgfalt wie bei den Benzinern hat walten lassen (wovon ich nach 8 Jahren Entwicklung ausgehe) dann hält auch der i-CTDi. Ich persönlich habe mir den Wagen unter der Prämisse gekauft, das er über 300tkm hält und ich bin Techniker. Würde ich dem nicht vertrauen, hätte ich bei einer Jahresleistung von knapp 40tkm nie einen Kredit über 6 Jahre aufgenommen
Grüße,
Zeph
Die 90-PS TDI's von VW liefen und laufen auch ewig. 350tkm und mehr sind und waren keine Seltenheit.
Die i-CTDi's in Accord, FR-V und CR-V (der Civic FK ist einfach noch zu Neu (ab BJ2006), als dass hier bereits welche über der 100tkm oder gar 200tkm Marke wären) werden nicht groß in Fahrzweugflotten eingesetzt - einfach zu unüblich. Fast alle deutschen Vertreter, Außendienstler & Co fahren auch deutsche Fahrzeuge. Japaner, gerade Honda sind hier sehr selten, werden vermutlich zu 90% privat gekauft. Und im privaten Besitz wird ein solches Auto auch nicht mit 50tkm pro Jahr bewegt.
Ich könnte Wetten, dass (seit 2003, eher 2004 wird der i-CTDi verbaut im Accord) Du keinen i-CTDi mit einer Laufleistung von über 200tkm überhaupt finden wirst - weil es kaum iCTDi-Honda's gibt, die bislang so viel bewegt wurden. Ob der Motor mit solchen Laufleistungen Probleme hat ist nicht gesagt, könnte auch sein, dass die Kupplungen oder andere Teile hier eher Probleme verursachen... Das wird Dir aber niemand sagen können, denke ich. Hier bei Motor-Talk sitzen auch fast nur Civic-FK'ler, die wie schon geschrieben erst seit 1-1,5Jahren ihr Auto haben.
Der große Hubraum bei noch moderateren 140PS sprechen eigentlich für den Motor, aber das relativ große Drehmoment könnte schon eine Belastung für alle Teile (auch Getriebe, Kupplung und Antriebe) darstellen, als wenn man einen 1.9l TDI mit 90PS und vielleicht nur 250Nm Drehmoment als Vergleich heranzieht. Auch die höhere Aufladung im Turbo und der höhere Einspritzdruck im CommonRail beanspruchen die Technik mehr, als es ältere Dieselmotoren getan haben. Piezo-Einspritzdüsen hatten die alten Motoren auch noch nicht - ob diese einmal getauscht werden müßen irgendwann - wer weiß.
Ich glaube, dass mit der heutigen aufwendigen Technik in Dieselmotoren eher die herkömmlichen Benzinermotoren mit etwas mehr Hubraum (>= 2l) länger halten dürften, ohne das etwas verschleißt.
Für mich ist ein Motor dann kaputt, wenn eine Reperatur so teuer ist, daß sie sich nicht mehr auszahlt.
Wenn ich davon ausgehe, daß ich meinen FK3 zumindest 6 Jahre lang habe und dabei auf eine jährliche Kilometerleistung von 20.000 km und mehr komme, dann erwarte ich mir, daß der Wagen das problemlos bewältigt.
Ich denke, bei sorgfältiger Wartung sind 200.000 km sicher kein Problem, obwohl ich glaube, daß der Turbolader nicht so lange hält... Lass mich aber gerne eines Besseren belehren.
mein Händler hat einen CTDi Accord Fahrer in der Kundschaft, der schon über 190.000 km auf der Uhr hat.
Der soll laufen wie am ersten Tag.
soweit ich mich erinnern kann testet honda jeden motor auf 300t meilen.
Zitat:
Original geschrieben von Eddi25
soweit ich mich erinnern kann testet honda jeden motor auf 300t meilen.
... au Backe - dachte meiner wäre neu?!
Ich kenn dafür mehrere Leute im Bekannten/Freundeskreis und Kollegen, welche mit einem VW Passat oder dem 4'er Golf mit jeweils 1.9l TDI's mit 90PS auf jeden Fall völlig problemlos die 300tkm geknackt haben. Der Kollege mit dem Passat sogar 360tkm (dann hat er das Auto getauscht gegen nen älteren A6 Avant mit 2.5l TDI) - er hätte den Passat vermutl. noch weit über die 400tkm bringen können - hatte aber wohl keine Lust mehr, so ein Auto wird auch nicht jünger - zu viele Kleinigkeiten jedes Mal vorm TÜV und das lohnt dann irgendwann nicht mehr.
Wenn schon so ein Motor durchhält, wie sieht es dann mit dem Rest des Auto's aus? Hat man bis dahin bereits die 2. Kupplung, diverse Antriebsmanschetten & Co wechseln müssen, so dass man bei den heutigen horrenden Reparaturkosten lieber das Auto wechselt, als es Reparieren zu lassen...
Zitat:
Original geschrieben von Gotsche
Ich kenn dafür mehrere Leute im Bekannten/Freundeskreis und Kollegen, welche mit einem VW Passat oder dem 4'er Golf mit jeweils 1.9l TDI's mit 90PS auf jeden Fall völlig problemlos die 300tkm geknackt haben. Der Kollege mit dem Passat sogar 360tkm (dann hat er das Auto getauscht gegen nen älteren A6 Avant mit 2.5l TDI) - er hätte den Passat vermutl. noch weit über die 400tkm bringen können - hatte aber wohl keine Lust mehr, so ein Auto wird auch nicht jünger - zu viele Kleinigkeiten jedes Mal vorm TÜV und das lohnt dann irgendwann nicht mehr.
Mein Onkel hat mit seinem VW Passat 1.9 TDI mit 105 PS bisher weitgehend problemlose 353.000 km abgespult und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Baujahr 1997 übrigens. Da ist noch nicht so viel Elektronik verbaut, was mein Onkel sehr begrüßt, da er Mechaniker ist und sich zu Hause alles selbst richtet.
Er kennt den Motor wie seine Westentasche und pflegt ihn auch dementsprechend.
"Moderne" Autos mit massenweise Elektronik mag er nicht so - er ist ein typischer Schrauber.
Ich glaube, es kommt viel auf die Wartung und Pflege des Autos an...