1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Mazda 5 muss gehen

Mazda 5 muss gehen

Ich hatte ja bereits mein Leid in einem anderen Thread geklagt, bin aber falsch an die Sache herangegangen.
Wir hatten einen Mazda5 (2013, 2l, 150PS, Benzin) und waren eigentlich mit dem auch ziemlich zufrieden.
Er wurde 2017 gekauft mit 62tkm und hat bis zu seinem Ableben diese Woche es auf 180tkm geschafft, da wäre auch noch 2-3 Jahre mehr drin gewesen.
Einmal wurde die Kupplung erneuert (120tkm) und einmal war eine Motoraufhängung durch. Dann noch neuern Auspuff, Bremsen mussten auch, logo.
Auffällig war, das wir vorne mind 2x die Querlenker erneuert haben lassen. Kann aber auch an der forschen Art meiner Frau liegen, den Platz bis zum Bordstein abzuschätzen.
Ansonsten ein sehr angenehmes Auto und die Schiebetüren haben viele Haftpflichtschäden verhindert.
Der Verbrauch lag bei 9,7ltr/100 über die 120tkm, viel im Mittelgebirge
Der Ersatz sollte folgendes können:
- Darf wieder gerne 6+ Jahre halten
- Verbrauch bitte deutlich geringer
- Ne Nummer kleiner geht auch, wir brauchen nicht mehr so viel Platz.
- PDC muss, gerne mit Kamera hinten
- gerne Steuerkette, bin gebranntes Kind was Riemen angeht
- geringe Typenklasse
Streckenprofil: täglich 50km Hin- und Rückweg, dazu mitunter Tochtertaxi und 1x Langstrecke im Jahr. (England/Frankreich)
Budget 12-15k mit etwas Luft nach oben
Präferenzen: Kombi/Van, keine Marken bevorzugt.
Fragen dazu von mir:
Diesel kommt höwa nicht in Frage, da der DPF bei 25km doch kaum frei wird, oder? Mein Golf VI 1.6TDI damals hatte bei täglich 35km schon öfter den DPP gemeldet.
Versicherungen gehen grad übel hoch, bei allen oder nur bei Hybriden?

Aber da war es auch schon! einfach, oder?
Gruß & Kuss!
Guido

Ähnliche Themen
6 Antworten

Hi,
Steuerkette sind nicht generell zuverlässiger. Außer Mazda haben da viele Hersteller Probleme mit und der Wechsel der Steuerkette ist häufig teurer als ein Zahnriemen ;)
Der Mazda 5 basiert trotz seiner Größe und des Gewichts auf der Mazda 3 Plattform, daher hat man da einen hohen Verschleiß am Fahrwerk.
Das Budget ist heutzutage leider nicht mehr besonders Großzügig, für 12t€ habe ich 2010 noch einen ganz jungen Mazda 6 Kombi gekauft den ich heute noch fahre.
Heutzutage kostet ein vergleichbarer Kombi um die 25 -30t€!
Bei den beliebten SUV ist es auch nicht besser
Im anderen Threat wurde schon mal der Golf Sportsvan genannt, die Motoren der Baureihe EA211 gelten als robust und sparsam. Nach massiven Problemen mit den Steuerketten beim Vorgängermotor haben die Zahnriemen, Probleme gibt es damit bisher nicht.
Typisches Rentnerauto daher gibt es da recht viele gut gepflegte Gebrauchtwagen.
Besonders haltbar und sparsam ( bis auf die Versicherung) wäre der Toyota Auris Kombi Hybrid. Wobei der Auris schon ziemlich alt ist von der Konstruktion, der Corolla ( oder der baugleich Suzuki Swace) sind moderner aber auch deutlich teurer da müsstest du das Budget aufstocken.
Außerdem fällt der umstieg auf so ein flaches Fahrzeug schwer wenn man einen VAN gewöhnt ist.
Recht günstig am Markt wäre z.b. der Renault Kadjar. Den 1,2l Motor meiden der 1,3l stammt aus der Gemeinschaftsentwicklung von Renault und Mercedes.
Der steckt in diversen Fahrzeugen von Dacia bis Mercedes und gilt als Problemarm.

Wir sehen es normal nicht so gerne, wenn zwei Threads parallel laufen. Aber hier vllt einfacher, wenn pro zu ersetzendes Fzg ein Thread existiert.

Den Golf Sportsvan empfehle ich weiterhin, aber halt mit Zahnriemen. M.E. kein Ausschlusskriterium, eine rasselnde Steuerkette macht jedenfalls auch wenig Freude.

Du hattest ja im ersten Thread etwas höheres Sitzen gewünscht. Vans mit Steuerkette gäbe es BMW 2er Active Tourer, MB B-Klasse, Opel Meriva B und Zafira B/C, Kia Carens und Renault Scenic (hier vorzugsweise die 1.3 L Motoren).

Beim Carens, Zafira B unterhalb 2 L und Meriva B Basis sind Saugmotoren verbaut und somit ähnlich dem Mazda 5 potentiell durstiger. Zafira und Carens sind eher gross.

Vglw klein wäre noch der Honda Jazz, gilt aber als Raumwunder, vllt ausreichend?

Ansonsten gäbe es div. SUV. Mit Steuerkette wäre evtl der Toyota C-HR Vollhybrid interesannt, ist aber eher stylisch als geräumig. Solide, sparsame Technik, die 1.2 T-Benziner hingegen sind weniger empfehlenswert. Kia/Hyundai, Suzuki, Honda, Renault, BMW, MB, Nissan, Mitsubishi, Mini verbauen ebenfalls Steuerketten.

Versicherung kannst Du bei autoampel.de nachschlagen.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 26. März 2025 um 09:12:27 Uhr:


Der Mazda 5 basiert trotz seiner Größe und des Gewichts auf der Mazda 3 Plattform, daher hat man da einen hohen Verschleiß am Fahrwerk.

Ahwa! Interessant! Erklärt einiges

Zitat:

Das Budget ist heutzutage leider nicht mehr besonders Großzügig

Auch schon bemerkt.. 15k müssen es wohl werden.

Zitat:

Im anderen Threat wurde schon mal der Golf Sportsvan genannt, die Motoren der Baureihe EA211 gelten als robust und sparsam.

Es deutet viel in die Richtung 1.2/1.4 TSI

Danke für den Input bis hier hin

Ein Ding noch zum Sportsvan: DSG in dem Alter? Das von meinem 2019er Polo damals war ziemlich gut. Ok, musste auch nur 20tkm halten

Nachtrag zu den Vans: Hyundai ix20 / Kia Venga waren in der Grösse zwischen Jazz und Sportsvan.

Ist Automatik Pflicht? DKG hat Verschleiss, wurde bei VW mit der Zeit besser, würde aber nach Möglichkeit den Handschalter bevorzugen. BMW, Opel und Kia/Hyundai haben Wandlerautomatik (Carens auch DKG), wobei es beim BMW zumindest anfangs Probleme gab. ix20/Venga Euro5 4-Gang, danach 6-Gang. Jazz mit CVT. Toyota Vollhybride mit Planetengetriebe, im Fahrverhalten ähnlich CVT, sehr robust.

Bei den SUV müssten wir das bei Bedarf aufdröseln.

Nein, Pflicht ist eine Automatik nicht. Hab mich nur so dran gewöhnt und finde es einfach angenehmer.
Da wir etwas unter Zugzwang stehen, können wir nicht auf jeden beliebigen Kram bestehen.

iX20 und Venga sind - so ich die Bilder beurteilen kann - doch den Tacken zu klein.

Damit ich das vergleichen kann: Ich hatte mal einen Polo mit DSG, was sehr sportlich war und im Suzuki halt dieses automatische Schalten, was mitunter träge war.

Generell scheint der Trend bei uns wirklich zum Golf Sportsvan zu gehen. Recht gute Verfügbarkeit und beim 4Zyl vermute ich auch eine gewisse Robustheit. Unsere Werkstatt hat Ex-VW Mechaniker angestellt, die sollten sich da gut auskennen.
Recht wenig SchnickSchnack ist auch gut, denn je mehr dran ist umso mehr kann kaputt gehen.

Gibt es eine Modellpflege, auf dich ich achten sollte?

So ein bissi schiele ich noch Richtung eines PHEV, aber da kommen wir dann in Preisregionen, die ich eher nicht ankratzen will.
Natürlich könnte ich da hin und beim Zweitwagen Abstriche machen, aber dann ist das Teil wieder so teuer, dass meine Frau sich kaum traut den zu fahren. Und das ist auch nicht Sinn der Übung.

Meine bisherige Lösung:
Golf Sportsvan 1,2 oder 1,4 Ltr bis 14k

Die Zeiten guter & günstiger Gebrauchter sind wohl leider um.

Ich schnappe mir dann einen Dacia Spring.

Ähnliche Themen