1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. Mazda Xedos 2.3 (Miller) VS BMW E36 328i

Mazda Xedos 2.3 (Miller) VS BMW E36 328i

Mazda
Themenstarteram 31. Januar 2007 um 7:10

Hi Leute,

en Kumpel von mir hat sich einen Mazda Xedos 9 mit dem 2,3 Liter Kompressor und 211 PS gekauft. Finde leider nirgendwo die Fahrdaten von dem Auto. Was meint ihr wie er im Vergleich zum 328i BMW ist. Sprich Beschleunigung und Endgeschwindigkeit.

Hab das Auto noch nicht gesehen-bin aber mal gespannt drauf. Rein von den BIldern wäre es nicht so mein Fall-aber er muß ja ihm gefallen ;--)

mfg Matthias

Ähnliche Themen
15 Antworten

http://de.cars.yahoo.com/.../...as-faible-ungewoehnliche-antriebe.html

Zitat:

Der V6-Benziner im Xedos 9 war der erste und einzige Ottomotor nach dem Miller-Prinzip in einem Serien-Pkw. Er schöpfte beachtliche 155 kW/210 PS aus 2,3 Litern Hubraum, stellte 290 Nm Drehmoment bereit und beschleunigte die Limousine auf bis zu 230 km/h. Die Tester von "auto motor und sport" lobten den Antrieb im Frühjahr 1996 für die spontane Gasannahme und den kräftigen Schub aus niedrigen Drehzahlen, verpassten ihm aber für einen Durchschnittsverbrauch von 13,8 Litern je 100 Kilometer ein dickes Minus.

Der Xedos9 ist eine Reiselimousine (vergleichbar E-Klasse). Der 3er ist mit Sicherheit "sportlicher", aber der Vergleich hinkt sowieso (eben aufgrund der fundamentalen Unterschiede im Segment).

Den 3er muesstest Du aktuell mit dem Mazda6 vergleichen (330ix gegen Mazda6 MPS)

Gruss

am 31. Januar 2007 um 13:23

Mit einem 3er BMW zu vergleichen ist nicht gerade sinnvoll.

Den Xedos 9 kann man nur mit dem 5er BMW vergleichen.

Der Motor ist weniger auf Leistung getrimmt, als auf einen niedrigen Verbrauch, Stichwort Miller(Atkinson)-Cycle. Dies wird auch im Prius angewendet. Dass im Ausland produzierte Autos in der deutschen Presse schlecht wegkommen ist aber klar. Die Presse schreibt von einem Turbo, der Xedos hat jedoch einen Schraubenkompressor.

Ja der Vergleich Xedos 9 <> BMW-3er hinkt wirklich etwas. Der Xedos 9 fährt nunmal in der Klasse BMW-5er und E-Klasse.

Aber soweit auch egal - die Frage war ja sowieso eine andere.

Daten laut mazda.de:

Vmax: 230km/h

0-100km/h: 9,5s

Anzumerken ist hier, daß es im Miller nur eine 4-Stufenautomatik gab.

Desweiteren ist anzumerken, daß sich Miller- und Atkinson-Zyklus durchaus unterscheiden und deshalb sollten der Xedos 9 Miller nicht ohne weiteres in einem Atemzug mit dem Toyota Prius genannt werden.

Siehe hier:

http://www.priuswiki.de/wiki/Atkinson-Zyklus

http://de.wikipedia.org/wiki/Miller-Prozess

Themenstarteram 31. Januar 2007 um 15:59

Ok Danke Leute. Werd das Autochen am Wochenende ja mal sehen-bin echt gespannt. Mein Kumpel schwärmt schon von dem Teil. Naja mal schaun ;-)

mfg Matthias

PS: Weis das der Vergleich hinkt da der Mazda ja viel größer ist und mehr auf Komfort ausgelegt ist. Aber ich hab halt nun mal en 28er und er den Mazda. Und damit wir uns nicht streiten müßen klär ich das einfach mal vorher hier ;-) (Nur Spaß)

Also man sollte beim Xedos 9 keinen Sportwagen erwarten. Das ist er einfach nicht. Er ist eher eine Reiselimousine. (und noch dazu ein Frontkratzer)

War mir schon klar, daß Du nur die Fahrleistungen vergleichen willst.

am 31. Januar 2007 um 16:49

@Raketen-Matze

Ich will ja Mazda und schon gar nicht den Xedos 9 (fahr ja selbst einen- siehe Signatur) schlecht machen. Aber ich würde nie einen Xedos 9 mit einem größenmäßig gleichen BMW vergleichen wollen. Dafür sind die Autos einfach viel zu verschieden.

Ich bin gerade letztens mit nem 520i vom Kumpel mitgefahren (2000er, wie meiner auch). Es ist schon ein Unterschied zu spüren!

Der Miller mit seinem Motorkonzept ist aber schon recht ordentlich. Hat schön bums!

Jedoch ist der Kompressor und auch das Automatikgetriebe einfach nicht für die Ewigkeit gebaut worden. Und dann wird es richtig teuer, so dass die Reparatur den Wagenwert schon deutlich überschreitet. Zahlen wie 65.000km für den Millerkompressor und 100.000 km für das AT-Getriebe sind mir schon des öftereren zu Ohren gekommen.

Eigentlich sehr schade!

Aber es hängt wohl auch sehr viel von der Pflege und dem Umgang ab. Dann kann so ein Miller auch mehrere 100tkm problemlos fahren.

Dann sag mal Deinem Kumpel, dass er sein neues "Baby" schön pflegen soll, damit er das Autofahren damit noch länger genießen kann.

Gruß

am 31. Januar 2007 um 20:04

Zitat:

Original geschrieben von eunos500

Ja der Vergleich Xedos 9 <> BMW-3er hinkt wirklich etwas. Der Xedos 9 fährt nunmal in der Klasse BMW-5er und E-Klasse.

Aber soweit auch egal - die Frage war ja sowieso eine andere.

Daten laut mazda.de:

Vmax: 230km/h

0-100km/h: 9,5s

Anzumerken ist hier, daß es im Miller nur eine 4-Stufenautomatik gab.

Desweiteren ist anzumerken, daß sich Miller- und Atkinson-Zyklus durchaus unterscheiden und deshalb sollten der Xedos 9 Miller nicht ohne weiteres in einem Atemzug mit dem Toyota Prius genannt werden.

Siehe hier:

http://www.priuswiki.de/wiki/Atkinson-Zyklus

http://de.wikipedia.org/wiki/Miller-Prozess

Ich zitierte: A similar delayed-valve closing method is used in some modern versions of Atkinson cycle engines, but without the supercharging. These engines are generally found on hybrid electric vehicles, where efficiency is the goal, and the power lost compared to the Miller cycle is made up through the use of electric motors.

Quelle: Wikipedia (EN)

Das deutsche Wikipedia ist da nicht ganz richtig. Auch Mazda selbst schreibt, dass das Einlassventil spät geschlossen wird.

Das alte Problem mit der Wikipedia-Quelle. ;)

Ja man sollte hinterfragen was bei Wikipedia steht. Ist immer die schnellste Möglichkeit eine grobe Erklärung zum Thema zu finden.

Ich habe mir jetzt erstmal nicht die Arbeit gemacht nach konkreten anderen Quellen zu suchen, die etwas über die Unterschiede Xedos 9 Miller <> Toyota Prius aussagen.

Vielleicht kann es hier ja jemand noch besser erklären.

Es steht ja auch außer Frage, daß der größte Unterschied auf jeden Fall der Kompressor ist.

Themenstarteram 1. Februar 2007 um 23:04

Was ist mit dem Prius? Lässt der auch länger das Einlaßventil offen und stößt einen Teil wieder aus?

mfg Matthias

am 2. Februar 2007 um 1:18

Vereinfacht könnte man sagen, dass dadurch Kompressions- und Expansionshub unterschiedlich lang sind. Durch den langen Expansionshub wird das Gas mehr entspannt und dadurch mehr Energie gewonnen.

Das Verdichtungsverhältnis ist recht hoch (13:1 beim Prius), aber angesichts der Tatsache, dass das Einlassventil spät schließt, ist es effektiv nicht so hoch (vgl. Zweitakt-Benziner).

Der Prius Motor lässt genauso wie der Xedos 9 das Einlassventil länger offen.

Der Kompressor des Xedos ist übrigens ein Schraubenlader und kein üblicher Rootslader. Dieser hat eine innere Verdichtung und arbeitet sehr effizient, im Gegensatz zum Rootslader.

Aus Kostengründen wird diese Art von Kompressor aber kaum verbaut. In den großen Mercedes war er auch zu finden. SL 55 AMG und so. Die kleinen Mercedes haben Rootslader.

Themenstarteram 5. Februar 2007 um 11:30

Hey Frank schreib doch mal was! Hast doch so geschwärmt von deinem Autochen ;-)

Die Leut´ hier freuen sich dann ;-)

mfg Matthias

Moin

Ne kleine Frage am Rande.

Ein Bekannter hat sich Xedos 9 Miller Cycle gekauft und wie es sich gehört, kurz nach dem Kauf ist sein Getriebe im Eimer. Ich sag mal so, wahrscheinlich im Eimer. Im D-Modus schaltet er hoch kommt aber nicht in den 4 Gang rein und seit kurzem geht sein R-Modus nicht mehr. So nun die Frage, ich habe ein Automatikgetriebe vom 2,5 V6 gefunden. Passt das 2,5 V6 Getriebe in einem 2,3 Miller Cycle?

 

MfG

am 12. März 2007 um 9:21

@ Gönner

Könnte gut sein, dass es sich um das gleiche Getriebe handelt. Würde mich zumindestens nicht wundern. Der gang zum Freundlichen gibt sicherlich Aufklärung.

Wie viel km hat denn das AT- Getriebe runter?

Würde vor nem totalen Getriebeaustausch erstmal das Automatikgetriebeöl wechseln, falls sich nicht vorher schon ein mechanischer defekt feststellen lässt!?

Ein gutes Automatiköl nach Dexron III-G oder besser -H würde ich verwenden:

http://www.fuchs-europe.de/1592.html (das ATF 4000)

 

alternativ ist auch das ATF III von LM empfehlenswert:

http://www.liqui-moly.de/web/lmhomede.nsf/pages/index_produkte

Viel Glück!

am 14. März 2007 um 22:26

Zum Thema Getriebe . Unglücklicher Weise sind es meistens

die Magnetventile die aufgeben, da hilft nur ein guter Getriebe Spzi . Das ist jetzt der dritte Mazda alle Automatik alle das

gleiche Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen