MB 270 CDI T, Automatikgetriebe spinnt
Hallo Leute,
seit einiger Zeit fährt mein Getriebe in den Notlauf, nach dem Auslesen des Fehlerspeichers erscheint Fehlercode P2203 Drehzahlsensor Funktion fehlerhaft. In der Werkstatt wurde mir gesagt, Sensor gibt es nicht als Einzelteil nur als Baugruppe zum Preis von 650€.
Kann mir bitte jemand eine günstigere Lösung anbieten, Ölwechsel und Filter wurden bereits ausgewechselt.
Gruß
Reiner
Beste Antwort im Thema
Hier auf dem ersten Bild sieht man die ganze EHS ausgebaut. Und das schwarze Plastikteil ist die Elektronikplatte/-platine. Diese kostet ca. 180,-.
Auf Bild 2 sieht man die Drehzahlsensoren. Da sie leicht magnetisch sind, setzt sich dort oft auch Metallabrieb ab, was auch zu Problemen führen kann.
Bei einigen Leuten soll es sogar schon ausgereicht haben sie nur zu reinigen und wieder einzubauen.
Auf Bild 3 sieht man alles im eingebauten Zustand.
Auf Bild 4 eine Explosionszeichnung.
Die Bilder habe ich mir aus dem Netz damals zusammengesammelt, nachdem ich auch dieses Problem hatte. Die genauen Begriffe kenne ich leider nicht, deswegen bitte Nachsicht, falls ich etwas begriffsmässig verwechsele.
Lange Rede, kurzer Sinn. Ich würde es erstmal mit der Platine und einer Spülung versuchen und dann erst an einen Austausch der grossen Einheit denken.
Ich hoffe dem einen oder anderen konnte damit etwas geholfen werden.
schönen Gruss
TazaTDI
Ähnliche Themen
10 Antworten
Hallo
Der Sensor liegt auf einer Elektronikplatine im Getriebe. Dazu muß die Ölwanne runter und die EHS raus.
Das Teil kostet zwar nur ca. 170 €, aber mit Öl und Arbeitszeit darfst du mit ca.400-550€ rechnen.
Bei meinem wurde die beschädigte Platine beim Getriebespülen entdeckt so das mich spülen + Platine ca.550€ gekostet hat.
mfg
Hallo und Danke für die schnelle Antwort,
wo bekomme ich dieses Teil, die bei MB sagen es ist nur Komplett zu haben.
Gruß
Reiner
Zitat:
Original geschrieben von pezi5
Hallo und Danke für die schnelle Antwort,
wo bekomme ich dieses Teil, die bei MB sagen es ist nur Komplett zu haben.
Gruß
Reiner
Die EHZ (Elektrohydaulische Schalteinheit ca.170€) gibt es nur komplett. Meines Wissens nur bei MB.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von fisirota
Zitat:
Original geschrieben von pezi5
Hallo und Danke für die schnelle Antwort,
wo bekomme ich dieses Teil, die bei MB sagen es ist nur Komplett zu haben.
Gruß
Reiner
Die EHZ (Elektrohydaulische Schalteinheit ca.170€) gibt es nur komplett. Meines Wissens nur bei MB.
mfg
.
Die EHZ könnte man auch hier
reparieren lassen bei Eigeninstandsetzung.
.
Hi,
im Getriebe sind zwei Teile verbaut. Einmal die "kleine Platine" und einmal die komplette EHS. Ersteres kostet ca. 180.- bei MB und das andere ca. 850,-.
Ich hatte im Dezember das Problem. Die erste Werkstatt wollte 1200,- haben und die EHS wechseln und die zweite wollte erst mit der kleinen Platine anfangen. Mit Spülung nach TE sollte es 480.- kosten und ohne Rechnung 400.-
Beides kompetente Werkstätten und auf MB spezialisiert, letztere betreut auch sehr viele Taxen.
gruss
TazaTDI
Hier auf dem ersten Bild sieht man die ganze EHS ausgebaut. Und das schwarze Plastikteil ist die Elektronikplatte/-platine. Diese kostet ca. 180,-.
Auf Bild 2 sieht man die Drehzahlsensoren. Da sie leicht magnetisch sind, setzt sich dort oft auch Metallabrieb ab, was auch zu Problemen führen kann.
Bei einigen Leuten soll es sogar schon ausgereicht haben sie nur zu reinigen und wieder einzubauen.
Auf Bild 3 sieht man alles im eingebauten Zustand.
Auf Bild 4 eine Explosionszeichnung.
Die Bilder habe ich mir aus dem Netz damals zusammengesammelt, nachdem ich auch dieses Problem hatte. Die genauen Begriffe kenne ich leider nicht, deswegen bitte Nachsicht, falls ich etwas begriffsmässig verwechsele.
Lange Rede, kurzer Sinn. Ich würde es erstmal mit der Platine und einer Spülung versuchen und dann erst an einen Austausch der grossen Einheit denken.
Ich hoffe dem einen oder anderen konnte damit etwas geholfen werden.
schönen Gruss
TazaTDI
HAllo ich hab auch das problem hast du es dan mit der gewaschenen platine das problem erhoben oder hattes du das problem weiter noch ??
Zitat:
Original geschrieben von TazaTDI
Hier auf dem ersten Bild sieht man die ganze EHS ausgebaut. Und das schwarze Plastikteil ist die Elektronikplatte/-platine. Diese kostet ca. 180,-.
Auf Bild 2 sieht man die Drehzahlsensoren. Da sie leicht magnetisch sind, setzt sich dort oft auch Metallabrieb ab, was auch zu Problemen führen kann.
Bei einigen Leuten soll es sogar schon ausgereicht haben sie nur zu reinigen und wieder einzubauen.
Auf Bild 3 sieht man alles im eingebauten Zustand.
Auf Bild 4 eine Explosionszeichnung.
Die Bilder habe ich mir aus dem Netz damals zusammengesammelt, nachdem ich auch dieses Problem hatte. Die genauen Begriffe kenne ich leider nicht, deswegen bitte Nachsicht, falls ich etwas begriffsmässig verwechsele.
Lange Rede, kurzer Sinn. Ich würde es erstmal mit der Platine und einer Spülung versuchen und dann erst an einen Austausch der grossen Einheit denken.
Ich hoffe dem einen oder anderen konnte damit etwas geholfen werden.
schönen Gruss
TazaTDI
Zitat:
Original geschrieben von pezi5
Hallo und Danke für die schnelle Antwort,
wo bekomme ich dieses Teil, die bei MB sagen es ist nur Komplett zu haben.
Gruß
Reiner
Hast du das problem erhoben ??
Zitat:
Original geschrieben von TazaTDI
Hier auf dem ersten Bild sieht man die ganze EHS ausgebaut. Und das schwarze Plastikteil ist die Elektronikplatte/-platine. Diese kostet ca. 180,-.
Auf Bild 2 sieht man die Drehzahlsensoren. Da sie leicht magnetisch sind, setzt sich dort oft auch Metallabrieb ab, was auch zu Problemen führen kann.
Bei einigen Leuten soll es sogar schon ausgereicht haben sie nur zu reinigen und wieder einzubauen.
Auf Bild 3 sieht man alles im eingebauten Zustand.
Auf Bild 4 eine Explosionszeichnung.
Die Bilder habe ich mir aus dem Netz damals zusammengesammelt, nachdem ich auch dieses Problem hatte. Die genauen Begriffe kenne ich leider nicht, deswegen bitte Nachsicht, falls ich etwas begriffsmässig verwechsele.
Lange Rede, kurzer Sinn. Ich würde es erstmal mit der Platine und einer Spülung versuchen und dann erst an einen Austausch der grossen Einheit denken.
Ich hoffe dem einen oder anderen konnte damit etwas geholfen werden.
schönen Gruss
TazaTDI
Hallo..
sag mal muss mann es eigentlich so zerlegen wie auf dem 1. foto oder sind
da nur ein paar schrauben wo mann gleich die neue platine komplett raufsetzt und gut ist es??
Hi zusammen,
hab die C-Klasse seit längerem nicht mehr und bin nicht so oft hier bei euch, deswegen habe ich bisher nicht geantwortet.
Ja, das Problem war bei mir nach dem Tausch behoben und der Wagen fuhr wieder einwandfrei.
Der Aus- und Einbau der Platine ist glaube ich kein Ding, aber ich würde es nur in Fachwerkstatt machen lassen, da das Problem die korrekte Befüllung des AT-Getriebes ist. Da kann man nicht einfach nur xy Liter Öl reinkippen und gut is'.
Ich habe damals in einer Taxiwerkstatt 400,- netto bezahlt für die Platine, den Aus- und Einbau und eine Getriebespülung nach der TE-Methode.
gruss
TazaTDI