- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Megane, Scénic, R19 & Fluence
- Megane 2 springt nicht an
Megane 2 springt nicht an
Nabend Erstmal
Mein Fahrzeug ist ein Megane II
Erstzulassung 09/03
1,6l 16v mit 83 kw
K4M 760 Motor
127000 km runter
Klimaautomatik
Und zwar habe ich folgendes Problem.
Ich möchte mein Auto Starten. Es springt nicht an. Wenn ich es Anschiebe und dann Starte springt er an und läuft ganz normal ohne irgendwelche Probleme. Er will nur nicht starten. Anlasser, OT-Geber sind neue Verbaut. Als ich den Anlasser gewechselt habe sprang er danach auch an nur am nächsten tag eben nicht mehr. Wie geschrieben wenn er an ist dann ist alles Normal. nur will er nicht starten. Hat jemand eine Idee bin echt am verzweifeln.
Ähnliche Themen
16 Antworten
was hat er denn gemacht?
hat der Anlasser gedreht? oder nur langsam?
Zitat:
@smalldog schrieb am 30. Juli 2017 um 07:46:06 Uhr:
Der Anlasser dreht ganz normal durch so wie er soll.
Also die WFS-Lampe geht aus?
Hast du evtl. die alten Kabel vom OT-Geber verwendet? Meist sind's nur Kontaktschwierigkeiten am Stecker. Oder kann man da was falsch anschließen?
Bin mir gerade nicht sicher, ob bei abgefaultem Masseband Richtung Motor der Anlasser trotzdem dreht. Evtl. mal mit einem Starthilfekabel den Motor mit dem Minus-Pol vom Akku überbrücken.
Kraftstoffpumpe tut?
Genug Sprit drin? (manchmal verklemmt sich der Schwimmer und zeigt mehr an als drin ist - zur Sicherheit weise ich mal auf folgendes Video hin, ich denke es sollte klar sein, was ich damit meine:
https://www.youtube.com/watch?v=p1U0wv2RDPA)
notting
Sprit kommt vorne an. ja lampe geht auch aus . Ot geber mit neuem Stecker verbaut. Wie gesagt wenn man ihn anschiebt dan springt er an und läuft dann ganz normal. Das mit Masse werde ich mal versuchen.
Wenn er dich anschieben lässt aber nicht über den anlasser startet könnte der anlasser eventuell das problem sein. Vielleicht spurt der nicht ins schwungrad ein (was man hören würde)oder rückt gar nicht aus.
Anlasser ist ein neuer drin und der Arbeitet normal wie er soll. Ich war eben nochmal am Auto und er ist mal Angesprungen von sich aus. Nur ist mir jetzt noch Aufgefallen das er zwischen Spritzwand und Motor nach abgase stinkt wenn er an ist direkt nach dem Start. Und wenn man leicht aufs Gas tritt dann kommt ein Zischen aus dem gleichen Bereich wo die Abgase herkommen so als ob er Luft zieht.
Hallo,
kann es sein das er über die Undichtigkeit soviel Luft in den Auspuff bekommt das die Regelstrecke der Lambdasonde soweit regelt das er nicht genug sprit kriegt bzw das er überfettet?
Ist nur ne Idee.
Gruß
Christian
Daran habe ichauch schon gedacht nur wie gesagt wenn er an ist dann läuft er ganz Normal. Es leuchtet nix im Cockpit und andere sachen wie stottern oder so sind auch nicht vorhanden.
Ist der Akku überprüft worden? Bricht die Leistung dessen bei Lastabruf ggf. ein?
Der Gerucht und das Zischen klingt nach einem gerissenen Abgaskrümmer (oder defekten Dichtung). Verändert sich das Zischen bei betriebswarmen Motor (sollte weniger werden)?
Zur Lecksuche kannst du Wasser und Spüli zu gleichen Teilen mischen und mittels Pflanzensprühflasche auf diesen aufbringen, unmittelbar nach dem Start bilden sich an der Schadstelle Bläschen und ggf Schaum.
Vielleicht ist auch eine Trennstelle undicht.
Dies kann jedoch nicht ursächlich für die Kaltstartproblematik sein, da der Lambdaregelkreis beim Motorenstart und in der Warmlaufphase abgeschaltet ist.
Das zischen habe ich beseitigt. war die Dichtung am Kurbelwellengehäuse! Der kleine Dichtungsring bei der Ansaugbrücke. Der war Stein hart. Ich weiss nicht ob evtl. die Kerzen schuld sein könnten. Meinten die in der Werkstatt da sie so etwas angeblich noch nie hatten mit diesem Symtomen. Wenn nicht bring ich ihn noch zu einer anderen Werkstatt.
Trotzdem Thx für die Mühen
Die Zündung würde ich mir definitiv anschauen.
Bei Startproblemen sind die ersten Diagnoseschritte immer: Gibt es einen Zündfunken und kommt Sprit. Wenn beides da ist, liegt es an der Elektronik.
Die Zündung kann man sehr leicht selbst prüfen, jedoch für einen Laien schlecht durchführbar (dazu gehört auch den Akku unter Last zu prüfen).
Ebenso verhält es sich mit dem Sprit.
Unter dem Begriff "Anschieben" kann ich mir nicht so richtig was vorstellen.
Wird er angeschoben und dann im ersten Gang angerissen?
Oder wird das Fahrzeug einfach bewegt und dann der Anlasser betätigt`?
Ansonsten hätte ich den Stecker vom OT-Geber vermutet. Der macht gelegentlich Schwierigkeiten und muß mit Spiritus behandelt und mehrmals auf - und abgesteckt werden. Seither sind einige JAhre vergangen ohne das ich noch einmal Startprobleme hatte.
OT-Geber und Anlasser ersetzen, riecht nach Unfähigkeit bzw. Hilflosigkeit der Werkstatt. Die sind es bei der Beschreibung nicht. Die heutigen Anlasser sind nach 120.000 noch intakt und müssen nicht überholt werden.
Ausnahme: Start-Stop Automatik oder eine nicht richtig montierte Kohle.
schrauber
Mit Anschieben meine ich das anruppen im Ersten Gang. Die neue Werkstatt sucht weiter. Hab nur ne Zwischenmeldung erhalten das es keinen Fehler im Speicher gibt. Der Speicher war Leer. Der Stecker vom OT-Geber wurde ja auch mit erneuert.
Ob der Wagen jetzt vom Sept. 2003 oder vom März 2009 ist, ist gleich. Nach so vielen Jahren werden die Stecker unzuverlässig. Wenn der Stecker mit dem OT-Geber gewechselt wurde ist das Gegenstück ja noch das alte.
Es schadet bestimmt nicht, wenn man jetzt noch einmal mit Spiritus die beiden benetzt.
Daß er beim Anreißen kommt spricht doch für eine schwache Batterie bzw. schwache Steckverbindungen, die bei geringerer Spannung Störungen verursachen.
Man kann das auch mit anderen Steckverbindungen anwenden. Es schadet bestimmt nicht.
schrauber