ForumE34
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E34
  7. Mehr Power für KAT-Motoren

Mehr Power für KAT-Motoren

Themenstarteram 28. April 2005 um 15:10

Mir ist unangenehm aufgefallen, dass besonders die älteren Kat-Motoren viel weniger Drehmoment im unteren Drehzahlbereich haben, als es die Motoren damals ohne Kat hatten. Z.B. war mein alter 323i (E21) viel spritziger als der 325i (E30) mit Kat trotz mehr Hubraum und nominal mehr PS! – Ich habe lange überlegt, wie das möglich sein kann und bin zu der Überzeugung gekommen, dass das nur an der Abgasnorm bzw. Kat-Regelung liegen kann: Früher hatte jeder Vergasermotor eine zusätzliche Beschleunigungspumpe, weil man damals noch wusste, dass man zum Beschleunigen mehr Benzin sprich ein fetteres Gemischt braucht! Das gleiche gilt auch bei Vollgas, um die maximale Leistung zu bekommen. Nun, nachdem die Ökos das Gesetz Lambda=1 aufgestellt haben, ist ein fetteres Gemisch wohl nicht mehr erlaubt oder möglich, weil die Motorsteuerung das verhindert. Und ich denke genau deshalb sind auch die TDIs so beliebt, weil die das Moment im unteren Bereich noch haben. Jetzt stelle ich mir vor, dass man einfach die Elektronik überlisten müsste, um ein fetteres Gemisch beim Beschleunigen zu bekommen. Ich denke am einfachsten wäre es, wenn der Luftmengenmesser der Motronik mehr Luft vortäuscht, wodurch die Motronik automatisch mehr Sprit gibt um das simulierte mehr an Luft zu kompensieren. Dann wird das Gemisch automatisch fetter, zumindest kurzzeitig bis der Regler das mit der Lambdasonde erkannt und korrigiert hat. Wenn man das richtig macht, schätze ich, dass man beim Beschleunigen einiges gewinnen kann!!! – Was denkt Ihr? – Hat schon mal einer solche Experimente gemacht?

Ähnliche Themen
5 Antworten
am 29. April 2005 um 18:29

hi,

das bringt dir ausser höherem verbrauch so gut wie garnix. du kannst doch einen katmotor von vor 20 jahren nicht mit einem modernen motor vergleichen. der E28 535i oder E24 635CSi hatten ohne kat 218 PS, mit kat 185 PS. da war die technik ganz einfach noch nicht so weit, wenn du heute einen kat rauswerfen würdest, dann hättest vielleicht noch 2 oder 3 PS mehrleistung und die merkst du garantiert nicht. daher ist das auch mit dem einfach fetteren gemisch nix, lass es einfach so wie es ist. nen anderen motor machst du aus deinem damit nicht

Themenstarteram 1. Mai 2005 um 8:45

Mehr Leistung mit KAT

 

Nun, erstens ist der E34 auch nicht von heute sondern schon 10 jahre alt nd die Steuerung wird von einem "Computer" erledigt. Vergleich mal einen Computer von heute mit dem von vor 10 Jahren! - Da ligen aber Welten dazwischen! Zeitens: Mehr Verbrauch muß nicht sein sein. Bei mir war das Gegenteil der Fall: Meinen alten 635er habe ich auf Euro1 umgerüstet durch Einbau eines Kats. danach mußte das Leerlaufgemisch magerer geatellt werden, um die ASU zu bekommen. Leider hatte das auch Auswirkungen auf den Teillastbereich. Besonders als er noch kalt war, ist der danach miserabel gefahren, das heißt er hat nicht richtig Gas angenommen und beim Beschleunigen geruckelt. Da mußte ich "ein bißchen" optimieren. Und siehe da, er lief besser als vor dem KAT-Einbau und im Sommer konnte ich sogar unter 8 Liter fahren und das bei einem Nominalwert von 14 Litern!!! - Also generell ich kann aus meiner Erfahrung auch mit anderen Autos eigentlich immer noch sagen, daß der Verbrauch dann optimal ist, wenn er am besten fähret. Natürlich ist der Verbrauch höher, wenn Du Stoff gibst. Aber wenn ein Auto optimal beschleunigt, brauchst du auch viel kürzer das Gaspedal zubetätigen, weil Du schneller da bist wo Du hin willst...

Themenstarteram 1. Mai 2005 um 8:47

Chiptuning

 

Und wie sieht das mit Chiptuning aus? Da bekommt doch die Motorsteuerung optimierte Kennlienenfelder zw. ein Neues Programm. - Ich bin sicher, daß es bei den alten Motoren einiges zu verbessern gibt! - Bei den neuen lohnt sich's vermutlich nicht, weil die schon ziemlich optimal sein dürften. Und einfach die Drehzahlgrenze hochzusetzen, davon halte ich nichts, weil das mit Sicherheit die Motorlebensdauer deutlich verkleinert, sofern man die Überdrehzahlen nutzt. Außerdem bin ich eher an mehr Moment im unteren Bereich interessiert. - Wer hat denn schon sein Eprom im Steuergerät ausgetauscht und damit Erfahrungen gemacht? Bei ebay wird sowas um die 40€ angeboten. Lohnt sich das?

am 1. Mai 2005 um 18:32

Re: Mehr Leistung mit KAT

 

Zitat:

Original geschrieben von fret

Mehr Verbrauch muß nicht sein sein. Bei mir war das Gegenteil der Fall: Meinen alten 635er habe ich auf Euro1 umgerüstet durch Einbau eines Kats. danach mußte das Leerlaufgemisch magerer geatellt werden, um die ASU zu bekommen.

werkskat anno ~1985 (von dem habe ich gesprochen) <-> nachgerüsteter Kat ein paar jahrzehnte später

kleiner unterschied vom entwicklungsstatus der technik. natürlich hat ein ursprünglich katloser 635CSi mit nachgerüstetem kat mehr als die 185PS.

aber ich sehe schon, bau das ding rein damit der motor fetter läuft, dann verbraucht er sicher weniger (sehr logisch).

ist dir sicher nicht neu, dass ein motor beim kaltstart um einiges mehr verbraucht als ein warmgefahrener motor. unter anderem wegen der gemischanreicherung, zwar auch noch wegen höherer reibung/kaltem öl, gleiches kannst du aber auch beobachten, wenn dein thermostat hängt und das kühlwasser nicht warm wird. da ist das öl schon warm genug, dass es keine rolle mehr spielt. und jetzt sag mir mal bitte was z.b. so ein toller stecker aus ebay macht, den man zwischen den temperatursensor klemmt? das ist ein ganz einfacher widerstand der dem steuergerät einen kälteren motor vorgaukelt und anfettet. ist egal ob wegen dem LMM oder durch einen widerstand im tempfühler angefettet wird, das resultat ist das selbe. und dann verbrauchst du weniger? alles klar.

Themenstarteram 2. Mai 2005 um 11:01

Also, ich glaube Du hast mich nicht richtig verstanden: Ich habe nur gesagt, dass ich der Überzeugung bin, dass ein Motor, der optimal läuft, normalerweise am wenigsten verbraucht (weil dann normalerweise auch die Verbrennung optimal ist). Ich kenne den eBay-Widerstand nur vom Hörensagen. Ich habe nicht behauptet, dass man damit zwangsläufig Sprit spart. Auch ist nicht jeder gleiche Motor wirklich gleich (Tolleranzen, Streuungen, Alterungen...). Aktuelle Motorsteuerungen haben nach meinem Wissen eine Selbstlernfunktion, bei der die Kennfelddaten selbst korrigiert werden, wenn z.B. die Werte Aufgrund der normalen Alterung von Bauteilen aktualisiert werden müssen. Dabei würde der eBay-Widerstand als altersbedingte Störgröße erkannt und einfach wieder wegkompensiert. Ich hatte auch geschrieben, dass es bei modernen Steuerungen nicht viel zu korrigieren gibt. Nun weiß ich nicht, ob die E34-Motronik selbstlernend ist oder nicht. Ich aber ich denke, sie ist es noch nicht. - Weiß es einer genau? - Dann bitte melden! Auf jeden Fall hat jede DME eine Sollwertvorgabe und eine Regelung mit der Lamdasonde. Im statischen Fall, das heißt, dass ich mit konstanter Geschwindigkeit gleichmäßig fahre (bzw. im Leerlauf), regelt die DME immer auf Lamda=1 und das ist völlig unabhängig von der Sollwertvorgabe und damit auch von dem eBay-Widerstand, der lediglich den Sollwert ändert. Ebenso wird auch der Verbrauch weder positiv noch negativ beeinflusst! Einzige Ausnahme wäre, wenn der Sollwert so grob daneben liegt, dass der Regler keine Chance mehr zum Korrigieren hat. Quasi ein „out of range error“. Nun betrachten wir den dynamischen Fall, dass heißt, ich ziehe in ca. 3 Sekunden im ersten Gang von 0 auf 50 hoch. Jetzt ist die Sollwertvorgabe wichtig. Dabei wird in den ca. 3 Sekonden das komplette Kennfeld vom Leerlauf bis zur maximalen Leistung durchlaufen. Die Lambdaregelung hat da nicht den Hauch einer Chance hinterherzukommen. Erstens braucht die Lamdasonde eine gewisse Zeit für die Messung, und zweitens misst sie das Abgas, das schon längst durch den Motor durch ist. Dann muss die DME noch die Einspritzmenge ändern. Dann muss die korrigierte Menge als Abgas wieder an der Sonde vorbei. Und bis dahin hat sich alles schon wieder verändert. Bis dieser Regelvorgang abgeschlossen ist, liegt das „falsche“ Abgas schon viele Meter hinter deinem Auspuff. Das bedeutet es hängt in dem Fall alles von einer optimalen Vorsteuerung ab. Die kann jetzt zu fett oder zu mager sein. Wenn sie zu fett ist, kann der Zusatzwiderstand nur einen negativen Effekt haben (sowohl auf Leistung als auch auf Verbrauch). Ist sie zu mager, hat der Widerstand zumindest eine Leistungssteigerung zur Folge. Ist die Vorgabe viel zu mager, hast Du (richtig kompensiert) eine große Leistungssteigerung und kannst dabei noch weniger verbrauchen, weil Du eine deutlich optimierte Verbrennung hast! Kleiner werden kann natürlich auch nur der relative Verbrauch (auf 100 km), nicht der absolute Momentanverbrauch! Wenn Du z.B. die 50 nach 2 statt 3 Sekunden erreichst, hast Du auch eine Sekunde weniger Vollgas geben und damit eine Vollgassekunde Benzin gespart, wenn Du danach die gewonnene Sekunde einfach rollen lässt. Das ist die Ersparnis dabei. Genau mit dieser Technik habe ich den 635er im Sommer unter 8 Litern gefahren. Zusätzlich bringt’s natürlich viel „mehr Freude am fahren“, wenn Du die andern einfach hinter Dir stehen lässt... Aber zurück zum Thema. Es hängt also von „der Persönlichkeit“ Deines Autos ab, ob bzw. was der Widerstand bringt!!! Im Prinzip muss jeder, der den Verdacht hat, dass sein Auto zu mager beschleunigt, experimentell herausfinden, ob er einen Widerstand brauchen kann und welcher Wert optimal kommt. Der optimale Wert hängt natürlich davon ab, wie viel zu mager das Gemisch vorher war. Aber ich denke es gibt mehr Autos, wo man einen brauchen kann, als wo nicht. Wie gesagt habe ich es bei meinem 5er noch nicht ausprobiert, weil ich ihn erst 2 Wochen habe. Im Forum habe ich keine persönlichen Erfahrungen gefunden, sondern nur Nachfragen und Antworten von Leuten die es nicht versucht haben sondern nur abraten. Ich wollte halt erst mal hören, ob’s andere schon versucht haben und was dabei rausgekommen ist. Bei meinem 6er hat’s jedenfalls prima funktioniert. Und da hatte ich noch eine Verknüpfung mit dem Drosselklappenschalter (für die Schubabschaltung). Das heißt, der Zusatzwiderstand war im Leerlauf abgeschaltet. So wurde auch noch die Zeitkonstante für die Lamdasonde beim losfahren genutzt und kam’s noch besser. Jetzt warte ich auf Antworten von Leuten, die selbst Erfahrungen gemacht haben, wenns auch nur mit dem Standartwiderstand von eBay ist. - Welchen Wert hat der überhaupt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E34
  7. Mehr Power für KAT-Motoren