Mein 320D E46 M47 aus 2001 raucht nicht mehr bei Kaltstart
Gute Tag,
ich wende mich diesmal an die Community mit dem ungewöhnlichen Beitrag "raucht nicht mehr bei Kaltstart".
Ich habe den BMW 320D seit 2 Jahren. Von Anfang an hatte der Motor beim Kaltstart im Winter bei ca 0 Grad eine stärkere Rauchentwicklung als z.B. mein aus gleicher Zeit stammender Audi 1.9 TDI gehabt. Im letzten Winter wurde der Motor komplett überholt, so daß man sagen kann, daß er einen neuen Motor hatte. Auch danach war die Rauchentwicklung beim Kaltstart so wie vorher. Da nach wenigen Minuten im Stand bzw. nach ca 1 km Fahrt die Rauchentwicklung verschwunden ist, erklärte mir meine Werkstatt, daß das normal ist.
Heute aber ist Folgendes passiert:
Nach Ausgehen der Kontrolleuchte der Vorglühzeit wollte der Motor nicht anspringen. Ich versuchte es zweimal und nach ca. 15 Sekunden sprang der Motor an. Ich hörte hin, ob es irgendwas ungewöhnliches gibt. Nichts, bis auf Null Rauchentwicklung! Ich traute meinen Augen nicht. Aus dem Auspuff kam null Rauch, als wäre es ein Benziner. Der Motor schnurrte wie eine Katze, obwohl es 1 Grad war. Der Wagen stand zuvor rund eine Woche still und während dieser Zeit habe ich die Batterie aufgeladen, damit sie sich nicht entlädt. Ich fuhr 300 m zu meiner Werkstatt und fragte meinen Freundlichen (nein, es ist nicht BMW, sondern eine freie Werkstatt und er ist mein Freund). Er meinte, daß es evtl. an den Glühkerzen liegen könnte und ich sollte diese im kalten Zustand überprüfen durch abziehen und Dranhalten an eine Glühbirne. Als ich ihm erzählte, daß der Wagen sonst viel Rauch hat, sagte er, sein Audi aus 2006 qualme auch viel, wenn er kalt ist.
Als ich die Werkstatt verließ und den Motor startete, sprang der Motor sofort an. Auch hier null Rauchentwicklung, was sonst nicht der Fall ist, weil ich jeden Morgen die gleiche Strecke fahre und die graue Fahne erst nach 1 Km weg ist.
Weil mich dieses doch seltsame Verhalten positiv geschockt hat, frage ich Euch, worin die Erklärung liegen kann und was ich überprüfen kann, falls der Wagen wieder wie früher anfängt zu rauchen. Ist es normal, daß der 320D sichtbar raucht oder nicht? Welche Steuerung kommt für dieses Verhalten in Frage? Wenn das Modul für die Glühkerzen defekt sein sollte und der Motor deshalb erst später anspringt, weshalb raucht er bei dann nicht funktionierenden Glühkerzen als wenn diese glühen?
Danke Euch für ein wenig Licht!