Mein Erfahrungsbericht zu MotorClean und Motorprotect von Liqui Moly
mein Octavia RS (BJ. 2007,Kombi, 2.0 FSI mit 245 PS via MTM Chiptuning, Motorkennbuchstabe: BWA) hat nun rund 213Tkm runter. Da ich mir gesagt habe, dass ich ab 200Tkm das Checkheft nicht mehr pflege, stand nun der erste Service an den ich selbst übernommen habe. Zeitgleich hat das Auto eine Motorspülung erhalten, die zweite in seinem Leben.
Hierfür habe ich folgende Teile bestellt:
- Ölfilter (Hengst E27H D125)
- Luftfilter (Hengst E662L)
- Innenraumfilter, Aktivkohle, anibakteriell (Mann Filter FP 2939)
- Kraftstofffilter (Hengst Filter H280WK)
- Zündkerzen ("Beru Ultra Titan" UPT11P)
- Liqui Moly MotorClean
- Liqui Moly MotorProtect
- Motoröl 5w30 (4 Liter febi bilstein 32942) für die Spülung
- Motoröl 5w30 (5 Liter Addinol Giga Light MV 5W-30 LL C3) als Frischöl nach der Spülung
Die Gesamtkosten für alle aufgeführten Teile betragen rund 160€. Allerdings habe ich die Teile rund 14€ günstiger durch eine Rabatt-Aktion erhalten und das Addinol für einen unschlagbar günstigen Preis von 21,60€ für das 5 Liter Gebinde erhalten. In der Regel kosten die 5 Liter um die 30€+! Gehen wir daher von rund 200€ ohne Rabatte aus. In der Werkstatt ist man hierfür mit mindestens dem dreifachen dabei.
Die erste Motorspülung habe ich bereits bei rund 183Tkm von einer Werkstatt beim Ölwechsel durchführen lassen. Da wurde mir bereits von einem sehr guten Ergebnis berichtet. Der Praxistest hat dies hinterher bestätigt.
Die Anwendung ist denkbar einfach: Altes Öl raus ==> sauberes Öl rein ==> Spülung hinzufügen (Achtung, entsprechend weniger Öl einkippen!) ==> 10-15 Minuten im Standgas laufen lassen ==> Öl raus (hier zeigt sich bereits in dem frischen Öl wieviel Dreck gespült wurde, siehe mein Foto im Anhang) ==> Ölfilter raus ==> neuen Ölfilter rein ==> frisches Öl rein ==> Fertig!
Wer es auf die Spitze treiben will kauft sich zwei Ölfilter und wechselt diesen vor und nach der Spülung. Nötig ist es aber nicht. Für die Spülung eignet sich auch das billigste Öl aus dem Baumarkt, solange die Spezifikationen stimmen. Es läuft eh nur wenige Minuten und landet danach in der Entsorgung. Daher muss es nix besonderes können, außer schmieren!
Zu dem Frischöl habe ich noch MotorProtect von Liqui Moly hinzugefügt. Auch hier entsprechend weniger Öl eingießen! Dies habe ich nach der letzten Spülung ebenfalls genutzt und war davon sehr überzeugt.
Laut Liqui Moly soll das Additiv bewegliche Teile besser vor Verschleiß schützen und Ablagerungen besser verhindern. Halten soll der Effekt bis zu 50Tkm, also kann man es zu jedem Longlife-Ölwechsel verwenden.
Meine Erfahrung mit dem Gesamtergebnis aus MotorClean und MotorProtect ist, dass der Motor im Stand deutlich ruhiger läuft. Beim Beschleunigen ist der Motor spürbar drehfreudiger und ich habe das Gefühl dass die Kompression etwas zunimmt, weil die Motorbremse doch etwas stärker ist. Alles in allem kosten beide Produkte zusammen keine 50€. Ich denke dass kann man sich für den Effekt ruhig gönnen.
Das sind natürlich keine wissenschaftlichen Messergebnisse sondern mein persönliches Empfinden.
Ich bin sicher niemand der irgendwelchen Werbeversprechen glaubt und jedes Additiv kaufen muss. Ich habe es jetzt zweimal getestet und beide Male für gut befunden, daher nutze ich es weiterhin. Zudem bin ich nun von Liqui Moly 5w30 auf Addinol 5w30 umgestiegen. Mal schauen ob sich das im Ölverbrauch bemerkbar macht.
Im Anhang befinden sich noch 2 Fotos wie das saubere Öl nach 15 Minuten im Motor mit der Motorspülung aussieht. Ich denke die Farbe des Öls spricht für sich. Insbesondere weil die letzte Spülung noch keine 30 Tkm her ist.
Außerdem habe ich mal ein Foto meiner alten Zündkerzen und Zündspulen hinzugefügt. Gerade Spule und Kerze aus Zylinder 1 sehen sehr komisch aus. Vielleicht hat da ja jemand einen Hinweis für mich.
Ich hoffe ich konnte ein paar Gedankenanstöße geben. Ich weiß natürlich dass solche Vorgehen immer heiß diskutiert werden und nicht unumstritten sind. Aber bisher konnte ich keine negativen Auswirkungen feststellen.
Beste Antwort im Thema
Die Aussage das ich Mist erzähle schmeckt.
Der Ölverbrauch entsteht meist durch Verkokung des Ölabstreifrings bei dem Motor.
Was die Verkokung fördert, kannst Du gerne in anderen Foren nachlesen.
Thema Motor-Clean:
Das LiquiMoly MC ist ein sehr agressives Additiv, welches Verkokungen löst.
Ich würde mir Sorgen machen, danach einen langen Ölwechselintervall zu fahren.
Thema Motorölrestmenge:
Wie Du auf Deinem eigenem Bild siehst, ist Dein Motorspülöl schwarz.
Wenn das nur durch die Motorspülung (30tkm!!!) stammen soll, tut mir Dein Motor leid.
Restölmenge ist da eher Programm.
Thema MotorProtect:
Welchen Sinn hat es sich ein Öl mit schlechten Reinigungs-/Additivverhalten zu kaufen,
um es anschließend aufzupimpen?
Thema Kosten:
Ob ich im Schnitt 10tkm pro Ölwechsel mache oder 16-20tkm fahre,
macht nach 200tkm zusätzliche Kosten von rund 600€ den Braten nicht fett.
Zudem erspare ich mit die unkontrollierte Wissenschaft mit Spülungen und Additiven.
Ob nun Deine Motorölspüladditivzauberrei gut ist,
oder die klasische Version (gutes Öl, häufigere Wechsel) die bessere Variante ist,
kann sich jeder selber aussuchen.
Wobei bei >200tkm kann ja einiges testen.
Ob der Motor 20tkm weniger läuft ist dann eh egal.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Hallo
Wenn die linke Kerze von Zylinder 1 stammt, würde ich sagen, dass hier eine zu magere Verbrennung stattfindet. Dadurch überhitzt die Kerze und der Stecker der Zündspule. Schlimmer sind dadurch Auswirkungen auf die Ventile, die verbrennen können.
Ich würde dies unbedingt überprüfen (lassen). Eventuell die Software, oder das Einspritzventil hat ein Problem.
Grüße von Tiimmi
Ich würde, statt LL-Intervall, den Festintervall mit 8-12tk länger vorziehen.
Ob es unbedingt LowSapsÖl (bei Chiptuning) sein muss, sei dahin gestellt.
Lieber ein MidSaps bzw Highsaps (Sulfatasche <1,2%) nutzen.
Ist Temperaturstabiler und enthält mehr Reinigungsadditive.
Mein RS kriegt immer nach 200 Betriebsstunden eine Runde neues M1 ESP 0W40.
Der Grund warum ich von Liqui Moly auf Addinol umgestiegen bin ist ja, weil hier im Forum die breite Masse die Sorte empfohlen hat um den Ölverbrauch zu senken. Daher wollte ich das testen.
Ich möchte aus meinem Auto auch keine Wissenschaft machen. Der fährt bei mir keine Rennen auf der Piste. Außerdem hat er schon über 200.000 km runter und soll eigentlich nicht nochmal so lange in meinem Besitz bleiben. Daher danke ich dir zwar für deinen Tipp, bleibe aber bei "normalen" Ölen in "normalen" Intervallen. Meine Freizeit gibt auch solche Spielereien gar nicht her. Und einen Betriebsstundenzähler habe ich auch nicht verbaut
Da ich eh alle 6000 km Öl nachkippe bekommt das Auto regelmäßig frisches Öl. Daher denke ich dass der 30Tkm-Intervall voll in Ordnung ist.
Statt mit Motorclean zu Expemirentieren und anschließend noch Ölzusätze einzufüllen,
wäre es sinnvoller die Ursache von Verkokungen abzustellen.
Die sind nun mal langer Intervall und falsches ÖL.
Da hilft das Öl nachkippen wenig.
Desweiteren verbleiben Reste des Motorclean im Kreislauf,
welches nicht besonders Gesund für die Schmierung ist.
Schau Dich mal in anderen Foren um.
Sorry, aber was du da erzählst ist einfach mist. Dass die Motoren Öl verbrennen ist ÜBERALL bekannt. Selbst bei skoda. Die geben sogar einen Verbrauch von 1 Liter auf 1000 km als "normal" an.
Kannst du das wissenschaftlich belegen, dass die minimalen Rückstände (verdünnt mit 4,5 Liter Frischöl) "nicht besonders gesund für die Schmierung" sind? Oder beruht diese Aussage auf deinen Vermutungen?
Übrigens bekommen meine Maschinen auf Arbeit nichmal alle 200 Betriebsstunden nen Ölwechsel. Und die sind ein bisschen schlechteren Bedingungen ausgesetzt wie ein PKW Motor
Wie gesagt, wenn du aus nem Auto ne Wissenschaft machen möchtest kannst du das gerne tun. Aber irgendwo möchte ich die Kirche auch im Dorf lassen. Bisher haben das Motorclean und das Motorprotect nach meinem subjektiven empfinden dem Motor geholfen und daher bin ich auch bereit die paar Euro zu jedem Ölwechsel zu investieren.
Und mal angenommen deine Zaubereien mit dem Öl etc würden sich tatsächlich auf die Lebensdauer des Motors auswirken, kann ich mich nicht vorstellen dass sich die entstandenen Kosten dann aucg rechnen. Am Ende haste für die Spielereien 10.000€ mehr ausgegeben als üblich und der Motor hält nur 20tkm länger als "normal". Oder dir rennt nen Hirsch vor die Karre und dein Zauberöl verteilt sich schön auf der Straße.... Zusammen mit Stoßstange und Kolben
Die Aussage das ich Mist erzähle schmeckt.
Der Ölverbrauch entsteht meist durch Verkokung des Ölabstreifrings bei dem Motor.
Was die Verkokung fördert, kannst Du gerne in anderen Foren nachlesen.
Thema Motor-Clean:
Das LiquiMoly MC ist ein sehr agressives Additiv, welches Verkokungen löst.
Ich würde mir Sorgen machen, danach einen langen Ölwechselintervall zu fahren.
Thema Motorölrestmenge:
Wie Du auf Deinem eigenem Bild siehst, ist Dein Motorspülöl schwarz.
Wenn das nur durch die Motorspülung (30tkm!!!) stammen soll, tut mir Dein Motor leid.
Restölmenge ist da eher Programm.
Thema MotorProtect:
Welchen Sinn hat es sich ein Öl mit schlechten Reinigungs-/Additivverhalten zu kaufen,
um es anschließend aufzupimpen?
Thema Kosten:
Ob ich im Schnitt 10tkm pro Ölwechsel mache oder 16-20tkm fahre,
macht nach 200tkm zusätzliche Kosten von rund 600€ den Braten nicht fett.
Zudem erspare ich mit die unkontrollierte Wissenschaft mit Spülungen und Additiven.
Ob nun Deine Motorölspüladditivzauberrei gut ist,
oder die klasische Version (gutes Öl, häufigere Wechsel) die bessere Variante ist,
kann sich jeder selber aussuchen.
Wobei bei >200tkm kann ja einiges testen.
Ob der Motor 20tkm weniger läuft ist dann eh egal.
hmm, trotz aller Verkokungen und so "rabbiat" wie ich mit meinem Motor deiner Meinung nach umgehe hat er bis jetzt ohne Mängel über 200.000km durchgehalten.
Ich habe das Auto mit rund 64Tkm gekauft und vom ersten Tag an verbraucht er die gleiche Menge Öl. So wie es auch hunderte andere User hier und in anderen Foren berichten. Wahrscheinlich haben wir alle einen "verkokten" Motor frisch ab Werk bekommen. 99% der Motoren kriegen mit viel Glück nen pünktlichen Ölwechsel. Und sie laufen genauso.
Wenn du alle 10 Tkm einen Ölwechsel machst, sind das im Laufe der Zeit bis 200Tkm insgesamt 20 Ölwechsel.
Wenn ich alle 30 Tkm einen Ölwechsel mache, sind das bis zu den 200Tkm gerade mal 7 Ölwechsel.
Gehen wir mal davon aus dass ein Ölwechsel 50€ kostet sind das in deiner Variante 1000€ .... in meiner Variante wären es gerade mal 350€! Bin ich schon bei 650€ Unterschied.
Wenn ich jetzt noch meinen Stundenlohn drauf rechne und für jeden Ölwechsel ne Stunde veranschlage .... Ohje. Abgesehen davon hat auch nicht jeder die Möglichkeit das selbst zu machen. In ner Werkstatt biste mit mindestens 100€ fürn Ölwechsel dabei .... und meist musste da nehmen was die Werkstatt rein kippt.
Wie gesagt, du kannst das gerne machen. Will dir da auch nicht zu nahe treten, anscheinend hast du ja hier die Weißheit mit Löffeln gefuttert und alle anderen sind zu blöde ihre Autos zu warten. Komisch dass sie am Ende auf die gleiche Laufleistung kommen wie du. Abgesehen davon will ich gar nicht das mein Auto 500Tkm schafft. Da kriegt der dann langsam nen H-Kennzeichen
Hab auch niemanden gezwungen diese Additive zu nutzen. Das war lediglich ein Erfahrungsbericht. Wenn sich dann aber solche Besserwisser wie du melden und meinen man würde seinen Motor nur quälen, dann finde ich das schon anmaßend und frech. Aber da kann sich ja jetzt jeder selbst seine Meinung bilden.
Und laut deiner Signatur hast du es ja mit einem Motor nichmal bis zur 100.000 geschafft. Vielleicht doch zu jeder Tankfüllung nen Ölwechsel machen?!
Ich habe Motor Clean schon mal benutzt, in einem Motor, der erheblich Öl gefressen hat. Der Ölverbrauch ist zurückgegangen.
Mein 2,0 TDI mit aktuell 270 tkm braucht kaum Öl und hat noch nie MC bekommen und wird es auch nicht bekommen.
Das Öl 30 tkm / in einem Jahr halte ich für möglich, ob es gesund ist, steht auf einem anderen Blatt. Da ich den Ölwechsel selbst durchführe kostet der mich auch keine 25 € und die Kosten vom MC sind auch nicht zu verachten.
Zitat:
Da ich den Ölwechsel selbst durchführe kostet der mich auch keine 25 € und die Kosten vom MC sind auch nicht zu verachten.
Also mit 25€ komme ich nicht hin. Das Addinol Öl habe ich nun schon extrem billig für etwas über 21,60€ bekommen. In der Regel kostet das um die 30€. Dazu noch den Filter. Andere Motorenöle sind da ja noch teurer. Fürs Liqui Moly Öl hab ich immer um die 50€ bezahlt.
Dazu noch nen Ölfilter.
Ich habe auch überlegt ob 15Tkm oder 30Tkm .... meine Wahl fiel aber auf letzteres, da ich ja regelmäßig Öl nachkippen muss und dadurch ja regelmäßig neue Additive hinzukommen. Würde er kein Öl verbrauchen würde ich vermutlich auch das kurze Intervall nehmen.
Aber noch weiter runter gehen halte ich wirklich für Schwachsinn. Irgendwann kommt der nächste um die Ecke und will zu jeder Tankfüllung nen Ölwechsel machen. Irgendwo muss man auch realistisch bleiben.
Ich würde nicht sagen dass das für den Motor förderlich ist Öl 30Tkm ohne Wechsel zu fahren. Dass es aber schädlich ist würde ich dem Reich der Mythen zuordnen. Das war vllt vor 20 Jahren so, aber die Öle sind heute viel weiter.
Es gibt übrigens Experten, die machen gar keine Ölwechsel mehr, dank spezieller Öle und Filter. Wir auf Arbeit nutzen im Bereich der Hydraulik "Kleenoil" .... nie wieder Hydrauliköl wechseln!
Und ein Additiv ist ein "nice-to-have", kein muss! Heißt: Wenn es im Öl drin ist, ist das gut. Wenn nicht, schadet es auch nicht. Wie im Kraftstoffbereich. Auch ein Basis-Öl würde im Motor seine Aufgaben erfüllen.
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 12. Februar 2019 um 19:46:03 Uhr:
Und ein Additiv ist ein "nice-to-have", kein muss! Heißt: Wenn es im Öl drin ist, ist das gut. Wenn nicht, schadet es auch nicht. Wie im Kraftstoffbereich. Auch ein Basis-Öl würde im Motor seine Aufgaben erfüllen.
Das sehe ich völlig anders. Sonst könntest auch Livio Salatöl nehmen.
Mit dem Öl nachfüllen kommen frische Additive hinzu, allerdings bleiben die Schadstoffe im Öl. Wenn man dann mal die Basenzahlen der konventionellen und der longlive Ölen vergleicht, kommt man zu anderen Überlegungen. Allerdings ist der saure Schwefel mittlerweile aus dem Kraftstoff verbannt.
Zitat:
Das sehe ich völlig anders. Sonst könntest auch Livio Salatöl nehmen.
Naja Moment..... Salatöl ist ja nun kein Motoröl.
Es ging in meiner Aussage darum, dass auch ein Basis Motorenöl ohne jegliche Additive seine Kernaufgaben (Bewegliche Teile schmieren, Wärme abtransportiert und den kolben vom zylinder abdichten) verrichtet.
Alles was das Öl darüber hinaus kann ist gut, aber nicht zwingend erforderlich.
Also ich persönlich vertraue darauf, dass die Öle mittlerweile so weit entwickelt sind dass sie auch problemlos 30tkm ihre Arbeit optimal verrichten. Wenn sie das nicht könnten würde die Anbieter das auch nicht versprechen und könnten noch mehr Geld durch kürzere Intervalle verdienen. Daher gehe ich sogar davon aus dass die Öle sogar noch viel mehr aushalten würden als es die Anbieter angeben. Aber dann würden sie eben nichts mehr verdienen.
Ich würde gerne mal wissen woher ihr alle auch diese Erfahrungen und das Wissen dazu nehmt. Bisher konnte ich noch keine wirklich wissenschaftlichen Ergebnisse dazu finden, dass longlife Intervalle schädlich für den Motor sind. Ich glaube dieser Mythos beruht einfach auf den Aussagen einiger "Experten" in diversen Foren.... So wie oben gesehen. Da schreibt halt einer dass man alle 10tkm nen Ölwechsel machen sollte weil man sonst seinen Motor quält und dann glauben das die leute. Jetzt sind wir sogar schon so weit, dass ich quasi ein Autohasser bin weil ich keinen Betriebsstundenzähler habe und meine Intervalle immer noch altmodisch nach Kilometern mache und nicht nach Betriebsstunden.

@Cottbusa ich denk du wolltest daraus keine Wissenschaft machen
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 13. Februar 2019 um 05:31:47 Uhr:
@Cottbusa ich denk du wolltest daraus keine Wissenschaft machen
Hab ich das denn?
Ich nutze das Öl und die Additive wo ich subjektiv den Eindruck habe das es dem Motor gut tut und womit ich bisher keine negativen Erfahrungen gemacht habe. Das Öl entspricht den Freigabe meines Motorherstellers. Ist doch keine Wissenschaft
