- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- EQ
- Mein neuer EQS SUV
Mein neuer EQS SUV
Hallo in die Runde,
Bin seit Jahren ein aufmerksamer Leser von MOTOR-TALK. Jetzt möchte ich mich auch mal Aktion beteiligen und von meinem Auto berichten. Habe seit einer Woche einen EQS SUV 580 (neueste Generation mit 118 kw Batterie) mit nahezu Vollausstattung (außer Automat. Parken und den Bildschirmen hinten für die Kinder). Habe vorher GLE erste Generation, GLE 400d zweite Generation (dem weisen ich immer noch hinterher…) und zuletzt GLC 400e gefahren. Mir scheint es als gebe es bei all den Problemen die hier geschildert werden keine funktionierende EAutos von Mercedes. Habe gedacht ich teste das jetzt selbst mit Vollelektrisch. 22 kw Wallbox haben wir zuhause. Der erste Eindruck ist sehr positiv was Fahrverhalten , Komfort etc angeht. Hinterachslenkung (hatte ich auch beim GLC) ist der absolute Hammer. Leistung ist mehr als genug. Werde nach ein paar Wochen einen ausführlichen Bericht ins Forum geben.
Eine Frage habe ich auch in die Runde: Wir fahren urlaubstechnisch immer nach Holland. Kann ich an den Autobahnen mit der Mercedes Charge Karte laden (habe ich beim GLC Hybrid nie ausprobiert) oder ist es besser noch eine zweite Karte für die Niederlande anzuschaffen?
Freue mich auf Antworten / Feedback.
VG TS
Ähnliche Themen
12 Antworten
Ich würde mir eine Tesla Karte beziehungsweise mich bei Tesla anmelden, kostet weniger pro Kilowatt. Eine weitere Karte schadet nie. Tesla Aßen z.B. je nach Uhrzeit 39/40 Cent.
Nähe Flughafen, Amsterdam 0,34/0,39 €, allerdings zeitnaher Blockiergebühr.
Vorher meinte ich Assen/ Niederlande
Ionity in den Niederlanden genauso unproblematisch mit der ChargeMe Karte wie in Deutschland.
Wir waren im September 2023 das erste Mal mit unserem EQE 350 Limo in Holland und hatten keinerlei Erfahrungen mit Ladesäulen, weder in Deutschland, noch im Ausland.
A B E R in Holland ist es nicht nur ganz einfach und billig, sondern die Ladesäulen stehen auch überall herum wo man sie nicht erwarten würde und manche sehen so unscheinbar aus, als wären es Parkuhren.
Da die heimische Batteriefüllung bis zum Meer reichte, mußten wir nicht auf der Autobahn nachladen, was mir gelegen kam, denn um meinem Akku nicht unnötig zuzusetzen, vermeide ich nach Möglichkeit Schnellladungen und greife lieber zu AC-Strom (Auto gekauft und nicht geleast, denn den Leasern ist wahrscheinlich das Akku egal, weil sie in der Regel sowieso nach 3 Jahren auf ein neues Auto wechselt).
Die meisten Ladesäulen die wir im Raum Katwijk und Westkapelle vorfanden, waren sowieso AC-Säulen und da es überall genügend davon gibt, machte uns auch die etwas längere Ladezeit nichts aus.
Bezahlt haben wir mit der Mercedes-me-Karte zum Preis von 32 Cent pro kWh, einfach Stecker ins Auto, Karte ans Gerät halten und schon ging das Laden los.
Weil es mein erstes Mal war informierte ich mich vorher bei Mercedes-me-Charge über die richtige Vorgehensweise, um mich mit meinem seltenen EQE, auf den alle schauten, nicht zu blamieren.
Aber was die mir von Mercedes-me-Charge alles erzählt hatten, was sich vor Ort als falsch herausstellte, ist nicht zu beschreiben (Karte ans Gerät, SMS über Handy empfangen, Code eingeben usw.), alles Quatsch.
Holland ist uns beim E-Laden weit voraus und auch noch billiger.
NACHTRAG:
Kabel nicht vergessen, denn viel Ladesäulen waren nicht damit bestückt.
Vielen Dank für die Hinweise. Inzwischen habe ich auch rausgefunden wie die an den Autobahnen heißen: fastned
Geht das dann mit der Ladekarte von Mercedes? Wäre sehr dankbar über Erfahrung. Wollen im Mai nach Holland fahren.
Der Vorschlag sich bei Tesla anzumelden ist vernünftig. Relativ günstig und bei fast jeden vdValk Hotel gibt es die Tesla Säulen. Und in den Hotels sehr saubere öffentliche Toiletten.
Ansonsten gibt es mit der Mercedes Karte keine Probleme.
Ionity ist in NL leider relativ rar. Wird hoffentlich bald ausgebaut werden.
Fastned ist sehr oft zu finden, aber richtig teuer wenn man nicht über die Mercedes Karte lädt. Das hat die letzten Male nicht so zuverlässig geklappt.
Die Mercedes Karte ist super. Wir sind in Halbeuropa rumgefahren und selbst bei völlig unbekannten Säulen in Innenstädten zB. in Italien, Spanien, Schweiz wurde die Karte akzeptiert. Der manchmal geringfügig höhere Preis ist uns egal. Das nervige Suchen nach 10ct billigeren Ladestellen muß echt nicht sein.
Charly
Vielen Dank für die Hinweise. Dann kann man ja beruhigt fahren ohne dass man bestimmt Säulen extra anfahren muss. Das ist mir wichtig. Möchte mit dem Kindern und Hund keine große Umwege machen
Die Ladesäulen mit Online Status im MBUX und in der Me App funktionieren alle mit der Karte. Im Zweifel also einfach im MBUX (App) eine Ladesäule suchen und anfahren.
So nach fast 2700 km möchte ich mal ein kurzes Update geben das Auto hat mich bisher vollends überzeugt und dank der in der Praxis echten mehr als 500 km Reichweite habe ich auch meine letzte Bedenken, was das Thema Elektroauto angeht, für mich abgehakt.
Komfort: Meines Erachtens trägt der EQS den Buchstaben S zurecht im Namen. Er ist eine absolute Säfte leise angenehm zu fahren und bei Bedarf auch äußerst schnell unterwegs. Bei immerhin 3 t Gewicht Ist es trotzdem eine wahnsinnige Beschleunigung, wenn man die Leistung voll ausnutzt. Das mache ich so gut wie gar nicht. Aber ist aber ein schönes Gefühl, wenn man weiß, dass man jederzeit könnte und ausreichend Reserven vorhanden sind.
Die Assistenzsysteme und das Head up Display sind einfach top. Da gibt es wohl nichts besseres derzeit. Und das ist kein Loblied auf Mercedes, sondern einfach der Erfahrungswert aus der Praxis.
Platzangebot und Kofferraum top, ist bei der Fahrzeuggröße an sich aber auch selbstverständlich. Besonders klasse ist in der Praxis der nicht vorhandene Mitteltunnel Wenn man den Vergleich zu einem Benzinmodell macht.
Was die Schere Größe des Autos angeht, muss ich sagen, das Gefühl verschwindet vollends durch die Hinterachselenkung und durch sein sehr gefälliges Aussehen wirkt er auch nicht so groß, wie er in Wirklichkeit ist. In Kombination mit dem grünen metallic merkt man erst, wenn er neben z.B. einem Mittelklasse SUV steht, dass es schon ein riesiger Wagen ist.
Fahrverhalten und Motorisierung: Eine kleinere Variante hätte es glaube ich auch getan da man die volle Motorleistung eigentlich so gut wie gar nicht ausreizt Und eher gemütlich fährt. Bei hohen Geschwindigkeiten liegt der Wagen wie ein Brett auf der Straße und fährt wie auf Schienen.
Anhänger fahren habe ich noch nicht ausprobiert wird aber spätestens bei unserem Urlaub getestet.
Beim Verbrauch hat er sich so circa bei 25 KW eingependelt über die gesamten 2700 km Fahrleistung.
Alles in allem freue ich mich jeden Tag aufs Neue in das Auto einzusteigen und loszufahren. Meine bisherigen Verbrenner Varianten vermisse ich weder in Bezug auf Leistung noch was das Thema Reichweite angeht.
Herzlichen Glückwunsch zum neuen EQS 580 SUV! Ich wünsche dir allzeit gute und vor allem knitterfreie Fahrt – viel Freude mit dem Wagen!
Ich selbst habe im November 2024 meinen EQE SUV 350 4MATIC übernommen und bin im Januar direkt damit nach Málaga gefahren – ganz ohne große Erfahrung mit E-Autos. Und ja, im Winter zieht ordentlich Strom: Ich hatte im Schnitt 30 kWh auf 100 km, was bei Heizung, und Scheibenwischer im Dauerbetrieb aber auch nicht weiter verwunderlich war.
Trotzdem muss ich sagen: Der EQE fährt sich unglaublich sanft, super leise, und das Fahrgefühl ist einfach top. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Klar, E-Mobilität hat ihre Eigenheiten – aber insgesamt war es für mich die richtige Entscheidung.