Meister von VW hat plus und minus vertauscht
Hallo
Bei VW hat der werkstadt Meister beim überbrücken meines A6 4B 2,5 TDI plus und minus vertauscht.
Dabei ist das TMC Modul hochgegangen,das haben sie dann auch anstandslos ausgetauscht.
Jetzt ca eine woche später hat sich meine lichtmaschiene verabschiedet oder der Regler.
Jetzt meine Frage Kann das noch eine spätfolge vom Überbrücken sein????
Eine neue Batterie habe ich schon verbaut.....
Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen.
Danke Thorsten
Beste Antwort im Thema
Hallo,
meine Meinung hierzu:
Bei einer tiefentladenen Batterie (ev. auch noch bei tiefen Temperaturen) steigt der Innenwiderstand an. Daher nimmt die Batterie erstmal kaum Strom auf. Durch die angelegte Fremdspannung ergibt sich ein negatives Potential, dass die Dioden der Lichtmaschine in den leitenden Zustand versetzt. Als Strombegrenzung dient der Leiterquerschnitt und die Kontaktwiderstände des Überbrückungskabels. Je nach Dauer des Stromflusses und Aufbau der Dioden "verkocht" der PN-Übergang im Silizium der Dioden. Das kann zum direkten Ausfall führen (einer oder mehrerer Dioden), aber kann vielleicht auch nur eine innerliche Beschädigung an den Dioden oder dem Regler hervorrufen, die bei der nächsten stärkeren Belastung (z.B. Ladeeinsatz nach winterlichem Kaltstart) zu Problemen führen könnte.
Also kurz gesagt, eine kurzzeitige Überlastung durch Verpolung könnte theoretisch auch verspätete Folgen haben. Zum Glück sind die restlichen Steuergeräte normalerweise gegen Verpolung geschützt, und durch die Dioden in der Lima würde die negative Spannung begrenzt.
Übrigens, wenn die Werkstatt der Meinung ist, dass der Schaden nicht von der Aktion käme, dann frage den Meister doch, ob er das tolle Kunststück mit seinem privaten Wagen wiederholen würde, denn da sollte ja nichts passieren können.
Gruss Neo
Ähnliche Themen
24 Antworten
Gut war das für die Lichtmaschine/Regler bestimmt nicht gewesen. Aber weise das bei so einem alten Auto mal nach das es daran lag.
Wenn sie dir die Lima auf Kulanz tauschen wäre es doch in Ordnung.
Achso und such dir lieber ne andere Werkstatt in Zukunft,wenn der Meister dort nicht mal ein Auto überbrücken kann was soll das erst bei ner Reperatur werden
Ja, ich werd morgen mal anrufen bei der werkstadt,mal schauen was die dazu sagen .
Spätfolgen durch verpolung ? Kann ich mit nicht vorstellen.....
Der Regler der Lima kackt bei Verpolung mit Sicherheit ab.
Dies ist definitiv auf Verpolung zurueckzufuerhen.
Und da kannst du von Glück reden wenn es nur der Regler war.
Bei meinem Kumpel hat sich durch verpolen die ganze Diodenplatte hinten in der Lima verabschiedet.
Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
Der Regler der Lima kackt bei Verpolung mit Sicherheit ab.
Dies ist definitiv auf Verpolung zurueckzufuerhen.
...aber dann doch gleich und nicht ne Woche später oder ??
Zu 99% vom Verpolen...
Hatten wir vor zwei Wochen in der Arbeit bei nem Radlader,
Mein Kollege hat bei Dunkelheit auch versehentlich die Pole vertauscht und 20min später ging die Kontrolllampe an.
Diagnose: Wie das-weberli schon geschrieben hat, Dioden durchgebrannt...
Viel Glück dass die Rechnung übernommen wird
Beim Verpolen geht sofort das kaputt, was keine Verpolschutzdioden hat.
Das die Lima erst eine Woche später den geist aufgibt, hat damit eher weniger zu tun. Die Diodenplatte, und der Regler hauen sofort durch, und nicht erst Tage später.
Muß aber Richtig schön geknallt haben, beim überbrücken. Der Meister kann froh sein, das die Batterie nicht explodiert ist.
Ist mir mal beim Richtigen überbrücken Passiert.
In der vermeindlich leeren batterie war ein Plattenbruch. Beim Überbrücken gab es ein Funkenschlag in der Batterie, was das Knallgas sofort entzündete und das obere Gehäuse Regelrecht weggesprengt hatte. Meine Klamoten konnte ich Wegschmeißen... Mehr ist Gottseidank nicht Passiert.
Hallo,
meine Meinung hierzu:
Bei einer tiefentladenen Batterie (ev. auch noch bei tiefen Temperaturen) steigt der Innenwiderstand an. Daher nimmt die Batterie erstmal kaum Strom auf. Durch die angelegte Fremdspannung ergibt sich ein negatives Potential, dass die Dioden der Lichtmaschine in den leitenden Zustand versetzt. Als Strombegrenzung dient der Leiterquerschnitt und die Kontaktwiderstände des Überbrückungskabels. Je nach Dauer des Stromflusses und Aufbau der Dioden "verkocht" der PN-Übergang im Silizium der Dioden. Das kann zum direkten Ausfall führen (einer oder mehrerer Dioden), aber kann vielleicht auch nur eine innerliche Beschädigung an den Dioden oder dem Regler hervorrufen, die bei der nächsten stärkeren Belastung (z.B. Ladeeinsatz nach winterlichem Kaltstart) zu Problemen führen könnte.
Also kurz gesagt, eine kurzzeitige Überlastung durch Verpolung könnte theoretisch auch verspätete Folgen haben. Zum Glück sind die restlichen Steuergeräte normalerweise gegen Verpolung geschützt, und durch die Dioden in der Lima würde die negative Spannung begrenzt.
Übrigens, wenn die Werkstatt der Meinung ist, dass der Schaden nicht von der Aktion käme, dann frage den Meister doch, ob er das tolle Kunststück mit seinem privaten Wagen wiederholen würde, denn da sollte ja nichts passieren können.
Gruss Neo
Zitat:
Original geschrieben von Nomen_est_Omen
Übrigens, wenn die Werkstatt der Meinung ist, dass der Schaden nicht von der Aktion käme, dann frage den Meister doch, ob er das tolle Kunststück mit seinem privaten Wagen wiederholen würde, denn da sollte ja nichts passieren können.
Gruss Neo
Geil
Könnte natürlich sein, dass der Meister halt keinen Spass versteht...
Würde an deiner Stelle auf jeden Fall versuchen da ne neue Lima rauszuholen.Deine war zwar nicht mehr die beste und alt,hätte aber vielleicht noch 100tkm durchgehalten.
Die haben es ja wenigstens freiwillig zugegeben das umgepolt wurde,oder standest du daneben?
Vielleicht wurde ja der Meister jetzt zum CMCO degradiert fürs gleiche Geld
CMCO=Coffee Machine Control Operator
Allerdings könnte eine Lima/Diodenplatte auch durch eine defekte Batterie hops gehen (Load Dump). Das kann passieren, wenn die Batterie einen Unterbruch hat, während der Laderegler Vollgas (voller Erregerstrom) gibt. Sollte zwar heutzutage keinen Schaden mehr erzeugen, aber wer weiss das schon so genau...
Also zur Werkstatt gehen, und ruhig mit denen reden. Am besten man hat einen Freund dabei, der das Gespräch sachlich hält. Am ehesten kommt man oft mit Freundlichkeit weiter.
Die Beweisführung ist für beide Seiten schwer bis unmöglich...
Vielleicht ist ja zur Not auch ein Kompromiss (50/50 oder so) denkbar. Immerhin hat das Auto danach auch eine neue Lichtmaschine, die auch wieder länger hält.