1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Meldung Dieselpartikelfilter; Ruckeln bei 1750 Umdrehungen im Schiebebetrieb; Chiptuning

Meldung Dieselpartikelfilter; Ruckeln bei 1750 Umdrehungen im Schiebebetrieb; Chiptuning

BMW 5er E61
Themenstarteram 17. Dezember 2016 um 8:00

1. Meldung Dieselpartikelfikter prüfen, Weiterfahrt gegegenenfalls mit Leistungsverlust möglich

Ich hatte den pfleglichen Hinweis, ich solle den Dieselpartikelfilter fachmännisch prüfen lassen. Die Weiterfahrt sei aber (allenfalls mit Leistungsverlust) möglich. Die Meldung kam immer nach 4 - 9 km bzw. nach ca. 6 - 9 Minuten Fahrtzeit.

Hab dann via "Geheimmenü" die Kühlwassertemperatur überwacht. Da es gerade Anfang Winter bei Temperaturen um null Grad war, hatte ich zudem das Gefühl, dass die Heizleistung eher schwach war. Ich hatte zudem schon seit Mitte Sommer das Gefühl, der Verbrauch sei um ca. 0.4 lt gestiegen. Aber man fährt ja nicht immer die gleichen Strecken...

Zum Resultat: Bei meinem 530 XD, Original 235 PS mit 500 Nm, seit 90 000 km mit wirksamem Chiptuning (angeblich ca. 290 PS bei ca. 590 Nm), 202 000 km, Jg. 2009, LCI, stieg die Wassertemperatur nie über 70 Grad!!!! Meist blieb sie bei ca. 60 - 65 Grad stehen. Also war klar, dass mind. ein Thermostat defekt war.

Ich war gerade in den Ferien und hab dann die Kühlöffnungen (Nieren etc.) zu 95 % mit Karton abgedeckt. Die Wassertemperatur stieg aber auch so nur auf ca. 80 - 85 Grad. Erstaunlich, wie wenig Wärme der Motor produziert! Sie blieb auch auf der Autobahn nie konstant und richtete sich nach der Motorbelastung. Steigung = höhere Temperatur usw.

Massnahme zuhause: Beide Motorthermostate gewechselt.

Endergebnis: Keine Fehlermeldungen mehr. Gute Heizleistung. Verbrauch wieder gesenkt. Hab wieder ein Lächeln im Gesicht. Rechnung gut verkraftbar.

2. Ruckeln bei 1750 Umdrehungen im Schiebebetrieb bei ca. 12 - 23 Grad Lufttemperatur

Noch eine Anmerkung zum Ruckeln bei 1750 Umdrehungen im Schiebebetrieb. Das hatte ich auch mal bei 160 000 km. Massnahme: Wechselt den Treibstoffilter. Der wird von der Werkstätte oft gar nie gewechselt... Viele Betroffene haben das Ruckeln (auch hier in Motor-Talk) ab 120 000 km. Der Austausch kostet fast nichts. Bei mir läuft er nun wieder 100 % ruckfrei. Andere machen hier viele sehr teure Vorschläge (Turbo wechseln usw.). Deren Vorschläge könnt ihr ja dann immer noch umsetzen. wenn mein Vorschlag nichts bringt. ?

Bei BMW kennt man das Problem mit dem Ruckeln "offiziell" nicht. ??

3. DPF freibrennen

Ach ja, noch was Technisches: Der Dieselpartikelfilter wird nur freigebrannt, wenn das Kühlwasser mind. 75 Grad und die Abgastemp. mind. 240 Grad beträgt, was du bei meinem Diesel ab ca. 60 km/h erreichst, und wenn man rund 20 Minuten oder mehr ohne Anhalten z. B. auf der Autobahn unterwegs ist. Wenn also dein Thermostat defekt ist, wird der DPF gar nie ausgebrannt und der Verbrauch steigt, weil der Motor vereinfacht gesagt immer meint, er müsse sich mit zu fettem Gemisch noch aufwärmen. Dies verstopft dann den DPF immer mehr. Offizielle Kühlwassertdmperatur ist übrigens 88 - 93 Grad. Bei mir sinds jetzt nach dem Thermostataustausch auf der Autobahn bei 100 km/h immer ca. 91 Grad bei Aussentemperatur von 0 Grad.

Kennst du das Geheimmenp nicht? Kein Problem. Google einfach nach dem Begriff und du findest Dutzende gute Anleitungen und Videos.

40 Chiptunung

Ich würde mein Baby jederzeit wieder kaufen und auch mit meinem Chiptuning aufrüsten. Wie gesagt. Ich hane es nun seit 90 000 km drun und hab damit keine Probleme. Alle, die da den Teufel herbeireden, kann ich nicht verstehen. Ich fahre halt auch nicht Bleifuss....??

So. Ich hoffe, dir mit diesen Ausführungen geholfen zu haben.

Ähnliche Themen
10 Antworten

Gute Hinweise! ... Wie ich den Hinweisen von sriba62 und anderen in diesem Forum so ungefähr entnehme,

sind die 2 Motor-Thermostate, die dann auch den DPF bei entsprechender Geschwindigkeit und Temperatur

zur Selbstreinigung veranlassen, ein immer wieder auftretendes Problem.

Meine Fragen:

Wird der Ausfall eines Thermostates angezeigt? ... Könnte man ja u.U. ermitteln, wenn beide Thermostate

zu unterschiedliche Temoeraturen anzeigen, ist davon auszugehen, dass da ein Thermostat-Problem vorliegt

und es gibt eine Meldung.

In meinem E60 525d EZ 4/2005 156.000 km wird im Übrigen keine Motor-Temperatur angezeigt, was ich durchaus schon immer vermisst habe. Gerade bei meinem KM-Stand und überwiegend Stadtverkehr werde ich in den nächsten 25' bis 40.000 km sowieso in das Problem reinfahren. Würde jedoch hier nicht unnötig was

verschlafen wollen, was diesen Prozess eher hinausschieben kann.

Tausende KM jeden Tag mit einer bleibend zu fetten Verbrennung zu fahren, nur weil die Motor- oder Kühlwasser-Thermostate nicht richtig funktionieren, wäre technisch saudämlich gelöst, wenn man das nicht mal rechtzeitig gemeldet bekommen würde.

So wie dies hier oftmals klingt, wird i.d.R. erst im Nachhinein festgestellt, nachdem der DPF vollgerusst ist, dass es an den defekten Thermostaten lag. Klingt technisch nicht gerade BMW-würdig.

Bekommt man also eine Fehlermeldung über die Thermostate oder nicht?

Bzw. was kann man tun um hier etwas rechtzeitig zu tun?

Ist eigentlich ein Getriebeölwechsel vorgeschrieben oder wird dies nur empfohlen (bei welchen KM?) oder ist

dies der Bestandsteil einer größeren Inspektion?

Müsste wohl auch mal in's Serviceheft schauen.

Besten Dank schon mal für die Antworten!

Defekte Thermostate können nicht angezeigt werden, weil eine Temperatur von 65 grad nicht unplausibel ist.

KTMP im werksmenü checken. Punkt 7

Einzige Punkte einen vollen DPF festzustellen sind DPF werte, Druck und Regenerationsintervall.

Ja, die MKL geht erst an wenn es zu spät ist. Kann das Problem nur erkennen wenn der Abgasdruck zu hoch geworden ist und erkennt erst dann das was nicht stimmt. Weiß aber immer noch nicht wo das Problem genau liegt.

Wie der Besorger;) es schon sagte, die Temp. kannst dir im KI unter Punkt 07.01 Anzeigen lassen.

Chiptuning beim Allradler ist gewagt und wird sich ziemlich sicher mit einem frühen Tod des Verteilergetriebes rächen.

Danke für die Antworten? ... Klar, dass 65 Grad nicht unplausibel sein müssen. Aber wenn es schon angeblich

2 Thermostate sind, die die Motortemperatur messen, dann wäre es doch naheliegend, dass eine Software

dafür sorgt, dass es eine Meldung gibt, wenn die Werte der beiden Thermostate zu weit d.h. unplausibel

auseinander liegen. Denn das beide Thermostate gleichzeitig und gleiche fehlerhafte Werte melden,

wäre ja äußerst unwahrscheinlich.

Und noch einmal zum Ölwechsel beim Automatikgetriebe: Ist ein Ölwechsel vorgeschrieben, wenn ja bei welchen

ca. KM und warum - wenn ja - warum steht davon nichts im 'Menue' unter 'Service'?

Weil BMW bei Longlife Füllung es einfach nicht vorsieht. Die gehen davon aus das ein Auto ab 100/150TKM eh auf den Schrott geschoben wird:)

ZF sagt aber selber das ca. alle 100TKM einer gemacht werden soll.

Themenstarteram 18. Dezember 2016 um 21:08

Zitat:

@chief123 schrieb am 17. Dezember 2016 um 23:50:59 Uhr:

Chiptuning beim Allradler ist gewagt und wird sich ziemlich sicher mit einem frühen Tod des Verteilergetriebes rächen.

Hast du konkrete Aussagen dazu oder ist das eine Annahme von dir? Ersteres wäre interessant. Letzteres dann wohl eher eine hier unnötige Bemerkung. Bin gespannt auf deine technische Begründung ?

Sowohl E90-Allradler als auch die E60-Allradler haben das ATC 300 Verteilergetriebe verbaut. Dieses ist vom Drehmoment welches es verkraftet schon mit den Serien-Sechszylinder-Dieselmotoren hart an der Grenze. Besonders in Verbindung mit dem M57TÜ2 Motor, welcher in 3er und 5er der stärkste Dieselmotor in Verbindung mit Allrad ist.

Chippt man diesen Motor noch, setzt man das Verteilergetriebe einem höheren Drehmoment aus, als dem für welches es freigegeben ist, da das Verteilergetriebe praktisch keine Drehmoment-Reserve mehr nach oben hat.

Das mag kurzzeitig gut gehen, aber eben ziemlich sicher nicht wenn man vor hat, ein Fahrzeug mehrere hunderttausend Kilometer ohne teurere Reperaturen zu fahren.

Da besonders der 3er BMW von einem bestimmten Klientel gekauft wird, welches die ohnehin schon kräftigen Dieselmotoren noch weiter hochzüchtet und ihnen Drehmoment jenseits von gut und böse und weit über der Belastungsgrenze vom Getriebe und besonders vom Verteilergetriebe verpasst, findet man besonders im 3er Bereich viele Berichte von Verteilergetrieben die hopps gehen. Und 90 Prozent davon gechippt.

Da die 5er Fraktion NOCH aus halbwegs vernünftigen Leuten besteht, sind hier nicht so viele Berichte zu finden. Es gibt aber welche. Auch bei Benzinern. Letzteres untermauert noch mal, dass die VTGs wirklich nicht robust sind.

Daher solltest du deine Entscheidung mit dem chippen grundsätzlich überdenken und ggf. rückgängig machen. Das mindeste ist aber ein regelmäßiger Ölwechsel im Verteilergetriebe und rücksetzen der entsprechenden Lernwerte.

Also das mit Verteilergetriebe kann ich dir recht geben, bei mir waren so einige e91 mit 3.0 und dazu chip, bisher haben alle das verteilergetriebe getauscht.

ich habe auch tuning beim 5er, allerdings habe ich kein allrad.

Themenstarteram 30. Dezember 2016 um 15:32

Danke für die Inputs der Vorredner. Diese sind nicht neu. Aber genau die relative Häufigkeit von Verteilergetriebe-Problemen sind ja wohl der Grund, warum BMW offenbar recht kulant war bei einem solchen Schaden. Aber wohl nicht, weil Chuiptuning im Einsatz war, sondern, weil da ein generelles Problem vorliegt, das BMW bestens kennt .... Da ihr beiden davon nichts erwähnt habt, hole ich dies hier nach.

Nun, das hilft heute wahrscheinlich niemandem mehr, da alle Fahrzeuge mittlerweilen für Kulanzfälle zu alt sind. Aber immerhin weiss ich, dass z. B. in einem Fall in Italien bei rund130'000 km in einem fast vierjährigen E60/61 alles bis auf etwa 380 Euro von BMW bezahlt wurde.... Das macht auch BMW nicht einfach so.... Edelmarke hin oder her....

Übrigens: Chiptuninig heisst nicht, dass man die Drehmomentreserven auch laufend abruft! Ich geniesse einfach, die zusätzliiche Kraft im Drehzahlkeller, die ich bei Bedarf abrufen könnte. Aber im Alltag muss ich dies ja fast nie machen. Somit erwarte ich auch keine Probleme mit nicht ausgnützten Kräften.

Insofern gebe ich den Vorrednern recht. Wer das Gefühl hat, dass er seinen 530 xd dauernd pushen muss und dann noch ein Chiptuning draufhaut, der dürfte ein Problem bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen