- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
- W209
- Mercedes-Benz CLK 2003 Benzin 218Ps Öl austritt
Mercedes-Benz CLK 2003 Benzin 218Ps Öl austritt
Moin,
ich habe mir einen CLK 320 von 2003 gekauft. Diesen habe ich günstig für 2000€ erstanden. Hat hier und da ein paar Macken aber alles nix wildes. Was mir aber sorgen macht ist, dass er Öl verliert. Ich habe leider nicht so viel Ahnung von Autos, am Wochenende guckt sich ein befreundeter Mechaniker das Auto an. Hoffe das mir schon mal jemand was sagen kann, was es sein könnte.
Wenn Ihr noch Infos braucht sagt Bescheid!
Der Motor läuft soweit einwandfrei, schalten tut er auch sauber.
Danke erstmal!
Ähnliche Themen
16 Antworten
Servus, ist die Ventildeckelabdeckung ist typische Krankheit bei dem Motor. Neue Dichtungen und Schrauben kaufen. Kosten nicht mehr wie im Internet... Wieso neue Schrauben? Weil die aus Aluminium sind "Dehnschrauben" Newtonmeter beachten.
Wenn schon dabei bist würde ich die Kurbelgehäuse Entlüftung gleich neu mit Dichtmasse abdichten, dafür gibt es keine Dichtung da sind die Newtonmeter auch zu beachten. Schrauben reißen gern ab.
In YouTube gibt's zich Videos wie man es wechselt.
Zitat:
@320clk87 schrieb am 16. Januar 2025 um 11:10:55 Uhr:
Servus, ist die Ventildeckelabdeckung ist typische Krankheit bei dem Motor. Neue Dichtungen und Schrauben kaufen. Kosten nicht mehr wie im Internet... Wieso neue Schrauben? Weil die aus Aluminium sind "Dehnschrauben" Newtonmeter beachten.
Wenn schon dabei bist würde ich die Kurbelgehäuse Entlüftung gleich neu mit Dichtmasse abdichten, dafür gibt es keine Dichtung da sind die Newtonmeter auch zu beachten. Schrauben reißen gern ab.
In YouTube gibt's zich Videos wie man es wechselt.
Danke für deine Anwort!
Ist davon auszugehen, dass die Ventile noch in Ordnung sind? Würde man das sonst merken am Motorlauf? Oder sollte man die auch prüfen?
Die Funktion der Ventile selbst (ich gehe davon aus, dass du die Einlass- und Auslassventile meinst) haben mit der undichten Ventildeckeldichtung und der Undichtigkeit an den KGE Deckelchen nix zu tun. Dein V6 M112 gilt wie sein grosser V8 Bruder M113 als ziemlich robust, auch der Ventiltrieb über Rollenkipphebel. Mein M113 hat jetzt 456TKm, als ich die Ventildeckeldichtungen erneuert hab, sah der Ventiltrieb so schön aus wie oben, der Motor läuft einfach. Wenn du im Motorlauf nix ungewöhliches merkst, würd ich einfach die Dichtungen wechseln (lassen). Dann kannst aber auch gleich die Gummi-Schläuche der Entlüftung in Richtung Drosselklappe mitmachen, die musst ja eh wegmachen und die werden mit der Zeit hart wie Plastik, mir sind die beim Runterziehen abgebrochen. Nimm Original Teile vom Daimler, das Zeug kost nicht die Welt, die halten besser und länger. Das Entfernen der alten Dichtmasse von den kleinen Deckeln ist eine Strafarbeit, muss aber sein. Die neue Dichtmasse sparsam auftragen, sonst quillt der Überschuss ins Motorinnere.
Viel Erfolg!
Zitat:
@karlnapf2000 schrieb am 16. Januar 2025 um 21:42:33 Uhr:
Die Funktion der Ventile selbst (ich gehe davon aus, dass du die Einlass- und Auslassventile meinst) haben mit der undichten Ventildeckeldichtung und der Undichtigkeit an den KGE Deckelchen nix zu tun. Dein V6 M112 gilt wie sein grosser V8 Bruder M113 als ziemlich robust, auch der Ventiltrieb über Rollenkipphebel. Mein M113 hat jetzt 456TKm, als ich die Ventildeckeldichtungen erneuert hab, sah der Ventiltrieb so schön aus wie oben, der Motor läuft einfach. Wenn du im Motorlauf nix ungewöhliches merkst, würd ich einfach die Dichtungen wechseln (lassen). Dann kannst aber auch gleich die Gummi-Schläuche der Entlüftung in Richtung Drosselklappe mitmachen, die musst ja eh wegmachen und die werden mit der Zeit hart wie Plastik, mir sind die beim Runterziehen abgebrochen. Nimm Original Teile vom Daimler, das Zeug kost nicht die Welt, die halten besser und länger. Das Entfernen der alten Dichtmasse von den kleinen Deckeln ist eine Strafarbeit, muss aber sein. Die neue Dichtmasse sparsam auftragen, sonst quillt der Überschuss ins Motorinnere.
Viel Erfolg!
Moin nochmal,
Habe mir jetzt mal alles etwas genauer angesehen und mir sind ein paar Dinge aufgefallen. Als ich den Öl Deckel aufgeschraubt habe, habe ich gesehen das weißer Schleim vlt. auch leicht gelb (siehe Anhang) am Deckel sitzt. Ich hoffe es ist nicht die Zylinderkopfdichtung. Desweiteren riecht es im Innenraum, vorallem im Stand nach verbranntem Öl. Ich hoffe das kommt nur von dem Öl das aus der Kurbelwellenentlüftung austritt. Außerdem raucht es aus dem Auspuff relativ viel weißer Rauch. Ich habe nun alle Filter neu gekauft, frisches Öl und Dichtmittel für den Deckel. Der letzte Ölwechsel wurde leider von den KM überzogen. Auch sonst scheint das Auto nicht sehr pfleglich behandelt worden zu sein. Mein Plan wäre morgen die Dichtung zu erneuern, frisches Öl rein, alle Filter tauschen und zu hoffen dass es danach läuft ??
Außerdem hab ich Überlegt ein Zusatzmittel Motor Clean/ Öl Schlamm entferner zu nutzen und nach ein paar KM nochmal einen Öl Wechsel zu machen. Macht das Sinn? Bei dem Mittel von LiquiMoli soll man ja 200km damit fahren, erst frisches Öl drauf oder erstmal das Mittel und dann Öl neu? Dann habe ich noch gesehen, es gibt Mittel die man im Zündkerzenloch auf den Zylinderkopf sprüht um die Abstreifringe zu reinigen, was haltet ihr davon?
LG
Den schleim hatte ich auch mal am M113. Wenn Winter ist, kurzstrecke gefahren, ist das der kälteste Punkt. da kondensiert dann einiges. Mal ne Weile gefahren und RICHTIG warm, weg.
Ähnliches gilt auch für die Fahne, wobei das auf Menge, Temperatur und Zeit ankommt. Wenn er bei minusgraden die erste Zeit bis er warm genug ist recht kaltes Abgas produziert, klar. Prüfe hierzu den Kühlmittelstand mal! Und Co Tester.
Wie sieht es mit deinem Ölkühler aus? Das ist das am Ölfiltergehäuse. Das Sifft im Alter auch sehr gerne und viel bzw die Dichtungen zum Gehäuse hin. Genauso die große Formdichtung am Ölfiltergehäusefuß.
Hallo zusammen,
habe jetzt die Ventildeckel auf beiden Seiten sowie die Kurbelwellenentlüftung abgedichtet und hoffe, dass es nun trocken bleibt. Demnächst steht noch der Ölkühler auf der Liste.
Ich hänge mal ein paar Bilder an – könnt ihr mir etwas zum Zustand sagen? Die Ablagerungen an Kette, Ventilen etc. sehen für mich noch okay aus. Der Wagen hat mittlerweile 288.000 km auf der Uhr.
Was mir aufgefallen ist: Auf der Dichtungsfläche des Ventildeckels sind Riefen. Könnte das ein Zeichen dafür sein, dass schon mal jemand an der Steuerkette dran war? Leider gibt es keine gute Historie zu dem Auto.
Bin gespannt auf eure Einschätzungen!
Nee, die Riefen sind einfache Abdrückspuren der alten Dichtung, hatte ich auch an meinem alten C240 beim Wechsel
Ich meinte diese Riefen
Hab die zwei kleinen Deckel heute auch neu abgedichtet, was für eine Arbeit bis man das geputzt hat…
PS: Zwei Schläuche sind gebrochen also besser immer gleich neue mitbestellen.
Weiß eigentlich einer wie die normale Temperatur sein müsste wenn das Auto eine Stunde warm gefahren wird? Eventuelle hängt mein Thermostat?
Zitat:
@Bobabob schrieb am 2. Februar 2025 um 14:56:28 Uhr:
Weiß eigentlich einer wie die normale Temperatur sein müsste wenn das Auto eine Stunde warm gefahren wird? Eventuelle hängt mein Thermostat?
Ah ist mmN ein Mercedes Ding im Winter.
Hatte im Winter beim c240 auch immer das „Problem“, dass die Anzeige knapp(unter) 80*C gezeigt hat auf ABs/Landstraßen.
Im Sommer immer alles normal.
Hat sich mit einem neuen Thermometer auch nicht geändert.
Nehme an das bei den Temeperaturen der Motor sehr viel schneller abkühlt.
Auch jetzt in meinem w203 passiert das bei ausschließlich fließendem Verkehr.
Zitat:
@Bobabob schrieb am 2. Februar 2025 um 14:56:28 Uhr:
Weiß eigentlich einer wie die normale Temperatur sein müsste wenn das Auto eine Stunde warm gefahren wird? Eventuelle hängt mein Thermostat?
Hast recht, war auch ca. 2 Std. nur mit sauber machen beschäftigt Habe das Auto noch nicht lange und bin bis jetzt nur bei recht kalten Temperaturen gefahren, dabei ist meine Anzeige meist auch knapp unter 80grad. Ab und an schwankt es zwischen knapp unter 80 und knapp drüber. Letztens stand ich im Stau, da war Sie auf einmal bei knapp unter 100 grad, das hatte mich etwas gewundert. Hat sich dann allerdings auch wieder beruhigt. Denke um die 80 grad ist normal, kenne ich so auch von anderen Autos, immer um die 80grad.
Okay dann sollte es passen, so verhält sich meiner auch.
Moin,
hier noch zwei Bilder bei Außentemperatur 3°C
1: "warm" gefahren ca. 85°
2: nach 3 Minuten Parken mit laufendem Motor ein Strich mehr ca. 90°C.
VG