mercedes c 220 2,2l benzin bj.1995 drehzahl springt bei warmen motor hoch und runter!
hallo
bei meinem mercedes c220 2,2l benzin geht die drehzahl bei warmen motor in abständen hoch und runter . danach geht der motor aus kann aber wieder danach sofort gestartet werden
wo könnte der fehler liegen?
mfg
pascal
Beste Antwort im Thema
Hallo Pascal!
Hier kann dir mit Sicherheit niemand sagen, was der Grund für deine Drehzahlschwankungen ist. Grund: es kann einfach unterschiedliche Ursachen haben. Also wenn jemand hier sagt der LMM ist defekt (nur weil er eben oft kaputt wird), oder ohne nähere Begründung schreibt die Drosselklappe wäre defekt, dann ist das einfach nur Blödsinn (kann natürlich kaputt sein - muss aber nicht). Da kann man genauso gut einen Blick in die Glaskugel machen
Im Fahrbetrieb gibts keine Probleme? Irgendwelche Leistungslöcher, Ruckeln o.ä.? Denn so Sachen wie Kerzen, Spulen, LMM usw machen sich dann oft auch während der Fahrt bemerkbar. Verbrauch ist auch unauffällig?
Ich würde als ersten Schritt wirklich mal den Fehlerspeicher auslesen lassen - oft führt das schon in die richtige Richtung und ist kein großer Aufwand. Denkbar wäre auch, dass er irgendwo einfach Nebenluft bekommt... wir gesagt, ohne Diagnose kann man nur vermuten.
Schöne Grüße,
Mani
Ähnliche Themen
12 Antworten
Hallo,
was du schreibst gibt es nicht du meinst wohl eher nen c220
ja richtig,aber kennst du vielleicht die Lösung für mein Problem?
LMM, Kat, Zündspulen, Motorsteuergerät, Stecker locker,...
Also ich würde zu aller erst den Fehlerspeicher auslesen lassen. Alles andere ist nicht zielführend.
Drosselklappe defekt
Vielleicht freut sich der Motor ja das Sommer wird, dann springe ich
auch immer hin und her.
Aber Spaß beiseite, ich schätze zu 95% das es der LMM ist. Denn bei
50 Kunden zu uns in den Boschdienst kommen haben das gleiche Problem
und immer ist es zu 90% der LMM.
Was mich die ganze Zeit schon interessiert: Gibt es eine "Saison" für den Ausfall von LMM ?
Mir fällt aktuell auf, dass bei uns hier im Forum extrem viele Leute diese Symptome haben, und bei vielen ist es dann auch letztendlich der LMM gewesen!
Zusammenhänge?
Vllt jetzt nach dem kalten Winter?
Zitat:
Original geschrieben von Eskiya86
Was mich die ganze Zeit schon interessiert: Gibt es eine "Saison" für den Ausfall von LMM ?
Mir fällt aktuell auf, dass bei uns hier im Forum extrem viele Leute diese Symptome haben, und bei vielen ist es dann auch letztendlich der LMM gewesen!
Zusammenhänge?
Vllt jetzt nach dem kalten Winter?
ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ
Langstreckenfahrer haben meistens keine Probleme mit dem LMM
Am meisten nur Stadtfahrer durch das ewige Starten, denn bei jedem
ca.10tem Start wird der Platindraht der für die Messung zuständig ist
auf gut 1000° erhitzt um ihn von Unreinheiten zu säubern, dann ist er
wohl irgendwann ausgeglüht und gibt falsche Werte. Nach 10000 Starts
sollte wohl so ein LMM hinüber sein, das sind so meine Erfahrungswerte.
Der w202 hat keinen LMM mit Platinhitzdraht.
Hallo Pascal!
Hier kann dir mit Sicherheit niemand sagen, was der Grund für deine Drehzahlschwankungen ist. Grund: es kann einfach unterschiedliche Ursachen haben. Also wenn jemand hier sagt der LMM ist defekt (nur weil er eben oft kaputt wird), oder ohne nähere Begründung schreibt die Drosselklappe wäre defekt, dann ist das einfach nur Blödsinn (kann natürlich kaputt sein - muss aber nicht). Da kann man genauso gut einen Blick in die Glaskugel machen
Im Fahrbetrieb gibts keine Probleme? Irgendwelche Leistungslöcher, Ruckeln o.ä.? Denn so Sachen wie Kerzen, Spulen, LMM usw machen sich dann oft auch während der Fahrt bemerkbar. Verbrauch ist auch unauffällig?
Ich würde als ersten Schritt wirklich mal den Fehlerspeicher auslesen lassen - oft führt das schon in die richtige Richtung und ist kein großer Aufwand. Denkbar wäre auch, dass er irgendwo einfach Nebenluft bekommt... wir gesagt, ohne Diagnose kann man nur vermuten.
Schöne Grüße,
Mani
Zitat:
Original geschrieben von manig84
Hallo Pascal!
Hier kann dir mit Sicherheit niemand sagen, was der Grund für deine Drehzahlschwankungen ist. Grund: es kann einfach unterschiedliche Ursachen haben. Also wenn jemand hier sagt der LMM ist defekt (nur weil er eben oft kaputt wird), oder ohne nähere Begründung schreibt die Drosselklappe wäre defekt, dann ist das einfach nur Blödsinn (kann natürlich kaputt sein - muss aber nicht). Da kann man genauso gut einen Blick in die Glaskugel machen
Im Fahrbetrieb gibts keine Probleme? Irgendwelche Leistungslöcher, Ruckeln o.ä.? Denn so Sachen wie Kerzen, Spulen, LMM usw machen sich dann oft auch während der Fahrt bemerkbar. Verbrauch ist auch unauffällig?
Ich würde als ersten Schritt wirklich mal den Fehlerspeicher auslesen lassen - oft führt das schon in die richtige Richtung und ist kein großer Aufwand. Denkbar wäre auch, dass er irgendwo einfach Nebenluft bekommt... wir gesagt, ohne Diagnose kann man nur vermuten.
Schöne Grüße,
Mani
- - - - - - - - - - - - - - - - -
Die Ursache ist immer Verunreinigungen Staub, Wasser , Feuchtigkeit, Dreck, oel usw, und Altersschwäche zB. 13 J.
Gerade dieses Sägen im Leerlauf, ist zu 99% ein Hinweis das der LMM def. ist
Normal müßte es aber LMS heißen, Luftmassensensor, weil er auch Feuchtigkeit usw. mißt.
Heißfilmluftmassenmesser - LuftMASSE wird erfasst, Luft-
feuchtigkeit nicht!
Um wieviel U schwankt denn die DZ? Oft liegt das an Nebenluft,
wenn irgendwo ein Unterdruckschlauch ab ist oder der Ansaug
nach dem LMM anderweitig undicht ist, also die zusätzliche Luft-
masse nicht erfasst wurde. Musste mal alles genau ansehen
in diesem Bereich! Weiterhin mal die Drosselklappe öffnen (An-
saug ab) und reinigen (Bremenreininger oder DKL-Spray),
denn die DKL verölt/-harzt innen gern, was den durch
elektr. Anstellung gebildeten Spalt verschließt, die Klappe
regelt im Leerlauf dann hilflos wild nach.
@Lizzy:
Man kann sich jetzt natürlich auf deine Verdachtsdiagnose verlassen und den LMM tauschen, ohne zu wissen ob dieser defekt ist, oder man betreibt so etwas wie "Diagnose", was viele Werkstätten heute leider nicht mehr beherrschen... Wenn ich jedes mal einen Zehner bekommen hätte, wenn jemand bei Leerlaufproblemen auf verdacht den LMM getauscht hat und nachher das gleiche Sägen weiterhin hatte, könnt ich mir schon einen neuen Satz Reifen kaufen
Auch ältere Fahrzeuge ohne LMM leiden oft an sägendem Leerlauf - das kann echt viele Ursachen haben und wenn jemand erzählt, dass mit sicherheit der LMM dran schuld ist, dann glaub ich davon kein Wort! Er KANN defekt sein... keine Frage (und ist es auch relativ oft), es kann aber auch was anderes sein - im einfachsten Fall einfach nur ein bisschen Nebenluft.
Also wie gesagt: bevor man auf Verdacht etwas austauscht, lieber zuerst eine Diagnose machen!
Schöne Grüße,
Mani