- Startseite
- Forum
- Auto
- Oldtimer
- Mercedes Feuerwehr Oldtimer Bj. 1927 und viele Fragen
Mercedes Feuerwehr Oldtimer Bj. 1927 und viele Fragen
Hallo an Euch,
ich habe vor einigen Wochen die technische Betreuung unseres Feuerwehr Oldtimers übernommen. Das ngute Stück funktioniert und wird z verschiedenen Anlässen gefahren. Dennoch gibt es viele Fragen und so manche Dinge müssen noch erledigt werden.
Meine erste Frage ist, ob es hier in dieser Runde Kollegen mit Detailkenntnissen zu diesen Fahrzeugen gibt, mit denen ich mich austauschen kann?
Ich hätte z.B. gerne gewusst, wie die Lichtmaschine aufgebaut ist. Gab es hier schon ab Werk eine 12V Anlage?
Viele Grüße,
Michaa
Ähnliche Themen
23 Antworten
Hier kann Dir geholfen werden: https://www.feuerwehr-oldtimer.de/clubsvereine.php
Aber vielleicht kennst Du die Seite ja schon...
Danke für die Antwort, habe mich mal durch die Links geklickt, aber nichts wirklich Passendes gefunden...
Die Basis unserer Feuerwehr ist ein Mercedes-Benz Nutzkraftwagen Typ L1, vielleicht ist diese Info deutlicher. Konkret bin ich zur Zeit auf der Suche nach Info zur Lichtmaschine mit der Bosch Teilenummer BE42254. Selbst auf der Seite von klassischen Ersatzteilen von Bosch habe ich hierzu keine Info gefunden.
Moin,
das ist eine Gleichstrom - Lima, nur sind diese Limas aus dem Baujahren so bis 1935 Stromgeregelt,
d.h. die haben 3 Kohlen - und keinen üblichen Spannungsregler.
Fotos wären sicherlich hilfreich,besonders vom den Kohlebürsten.
Gruss Carl
Hallo Carl, danke für die Antwort! Anbei zwei Fotos. Kannst du mir auch sagen, welche Funktion das Tei mit der "Ölschraube" hat? Die Lima auszubauen wird sicherlich spannend, da der Zündverteiler "integriert" ist. Der Magnetzünder ist nicht mehr vorhanden, stattdessen wurd mal auf Batteriezündung umgebaut.
Vorab würde ich jedoch nochmal an Klemme 51nachmessen, ob hier die entsprechende Spannung bei laufenden Motor anliegt.
Gab es damals schon 12 V Bordspannung?
Vielen Dank im Voraus!
Micha
Moin,
das erste Bild kann ich nicht idetifizieren, könnte ein Übersetzungs Getriebe sein um eine höhre Drehzahl
für die Lima zu bekommen.
Interessant wäre ein Blick unter den Blechdeckel, da sind die Kohlen zu sehen, wenn da drei Kohlen sind,
also Sromgeregelt, dann sollte aunter dem Deckel ein Rückstromschalter sein,
Gruss Carl
Hallo Carl,
der Blick unter den Blechdeckel ist nur nach der Demontage der Lima möglich. Die Sache wird bloß darurch etwas schwierig, da der Zündverteiler direkt an der Lima verbaut ist und von der gleichen Welle angetrieben wird. Bevor ich hier etwas verdrehe, muss ich erst den Zündzeitpunkt ermitteln, um ihn anschließend wieder einstellen zu können. Ich habe mich zu der stromgeregelten Lima belesen und werde nun erstmal neue Messungen durchführen, um die Funktion zu ermitteln. Bei 12 Volt Bordspannung dürften dann auch keine 13,5 - 14 Volt zu erwarten sein, wie bei der spannungsgeregelten Variante. Ich werde auf jeden Fall berichten!
Viele Grüße,
Micha
Moin Micha,
rein interessenhalber mach doch mal ein Foto vom gesamten Motor.
Die Anschlussklemme 51 gibt es sowohl bei der Stromgeregelten als auch bei der Spannungsgeregelten LIMA,
ich tippe anhand des Baujahres immer noch auf Stromgeregelt.
Mach doch mal ein Foto von dem Typenschild auf der Lima, ich kenne eine Uralt-BOSCH Dienst der ersten Stunde.
Zu den beiden Reglerarten kann ich Dir Literatur schicken - dann PM mit Angabe Deiner Email Adresse,
Gruss von der Ostsee Carl
Hallo Carl,
die Teilenummer der Lima ist anbei. In der Nacht war mir eingefallen, dass ich den "Kraftfahrzeugtechnischer Leitfaden" von Albrecht hatte und nach einiger Suche habe ich ihn auch wiedergefunden. Den hatte ich schon vergessen, da ich den mal als Jugendlicher bekommen hatte. Es ist die 8. Auflage von 1943 und darin ist natürlich alles Bestens erklärt! Es war eben noch aktuelle Technik! Jetzt weiß ich auch, dass ich hier anders an die Prüfung rangehen muss, was ich vielleicht noch heute Nachmittag versuchen werde. Vielleicht kann dein Boschdienst hier was ermitteln, wäre auf jeden Fall sehr interessant! Aufgrund der Größe kann sie wahrscheinlich kaum mehr als 200 Watt haben, wenn überhaupt. Bin auf jeden Fall gespannt, was die Messungen heute ergeben. Wenn es allerdings eine 6 Volt Maschine sein sollte, wahrscheinlich nichts, da der Rückstromschalter nicht schließen wird....
Viele Grüße,
Micha
Hallo Carl,
war nochmal an der Feuerwehr und habe die Lima getestet. Nach den Angaben aus meinem Buch, muss an der stromgeregelten Lima Bordspannung anliegen, damit sie erregt werden kann. Das ist der Fall. Die Ladekontrolle ist auch richtig angeschlossen. Sie verlischt allerdings nicht bei laufendem Motor. Da ich nicht sicher weiß, ob es wirklich eine 12V oder 6V Lima ist, habe ich mal eine 6 V Batterie angeschlossen. Hier passierte auch nichts. Bevor ich die Lima ausbaue und zerlege würde ich gerne wissen, ob es nun eine 6V oder 12V ist. Die Feuerwehr wurde ja teilweise doch ziemlich zusammen geschustert...
Vielleicht bekommt dein Bosch-Dienst ja was raus!
Viele Grüße,
Micha
Anbei noch ein Foto des Motors.
Dumme Frage: Hat das Ding gar keine Kontrollleuchte oder sonstige Beleuchtung? Ich kenne mich mit so altem Gerät nicht aus.
Dann mach doch mal ein Leuchmittel raus aus dem Scheinwerfer. Auf dem Lampensockel stehen doch die Werte drauf. Dann hast du schon mal deinen Hinweis zur Höhe der Bordspannung.
Das gute Stück ist fast 100 Jahre alt und es wurde im Laufe seines Lebens viel daran geschraubt, umgebaut und geändert. Das Bordnetz ist jetzt auf 12 Volt ausgelegt. Die Lichtmaschine ist allerdings ein wirklich spezielles Bauteil, da auch der Zündverteiler integriert ist. Sie wird über ein Zahnrad vom Nockenwellenantrieb angetrieben und dreht mit Kurbelwellendrehzahl. Da war nichts so einfach umzubauen, wie bei der Umrüstung eines moderneren PKW von 6 auf 12 Volt.
Deshalb ist auch meine Frage, ob das Fahrzeug ab Werk ein 6 oder 12 Volt Bordnetz hatte.
Moin Michaa,
schau dir mal die Glühlampe der Ladekontrolleuchte an welche Volt da drauf stehen,
die Nummer die auf dem Bild oben zu sehen ist, das ist die Nummer des Spannbandes.
Bei einer Gleichstromlima von BOSCH steht immer die Volt - Zahlund die Drhrichtung drauf,und die Teilenummer,
das alles im Gehäuse eingeschlagen.
Evtl, schau dir mal den Anlasser an - da steht auch Volt drauf.
Den Blechdeckel sollte mal abnehmen können, evtl nur lösen dann kann der auf der Antiebswelle verschoben werden,
man muss an die Lagerung zur regelmäßigen Schmierung rankommen können,
auch an die dritte Kohle bei einer stromgeregelten Lima muss ran kommen, die ist verstellbar,damit muss die
Ladeleistung eingestellt werden - sonst verkocht die Lima die Batterie - oder die Batterie wird nicht geladen.
Ist in deinem Lehrbuch ein Schaltplan der Lima enthalten?
Wenn du mir eine PM gibst mit deiner Email Adresse scan ich dir eine Beschreibung von 1938.
Fotos von demTypenschild Motor und auch Fahrzeug wären Hilfreich um die Lima zu identivizieren.
Ob der Motor tatsächlich 1927 ist ??????
Auch ich und vemutliche andere Mitleser wären an einem Bild dieser Feuerwehr nicht uninterssiert,
Um Dir weiter zu Helfen must du schon Daten und Bilder liefern,
Gruss von der Ostsee und einen schönen Sonntag,
Carl
Hallo Carl,
die Sache mit dem Spannband ist mir jetzt schon fast peinlich, darauf hätte och auch kommen können...
Tatsächlich muss kann ich die Kappe nicht so ohne Weiteres lösen, da eine Kupplung unmittelbar davor angebracht ist. Auch scheue ich mich noch ein Wenig davor, alles auseinanderzunehmen, bevor ich nicht so viel Information wie möglich gesammelt habe. Ein Schaltbild ist nicht dabei. Es gibt jedoch noch ein Typschild auf dem Gehäuse, was jetzt im Anhang ist. Anbei auch ein Bild unseres LFZ.
Viele Grüße,
Micha