1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Mercedes Gebrauchtwagengarantie für die Katz

Mercedes Gebrauchtwagengarantie für die Katz

Mercedes Viano W639

Hallo,
ich habe einen 3 Jahre alten Mercedes Viano mit 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie von einem Mercedes-Händler gekauft.
Da es im Bereich der Vorderachse klapperte, bin ich zum Freundlichen hin, der daraufhin die Stabi-Stangen beidseitig getauscht hat.
Doch wider Erwarten wurden die kosten nicht durch die Garantie übernommen und es kalppert weiter....
Ich habe jetzt die Befürchtugn, dass einfach weiterhin ein Teil nach dem anderen auf meine Kosten getauscht werden.
Kann mir vielleicht einer von Euch sagen, wie ich prüfen lassen kann, ob mir der Händler immer nur sagt, dass das die Garantie nicht übernimmt???
Oder kann mir einer von Euch sagen, was von der Gebrauchtwagengarantie übernommen wird?
Bin für alle Tipps dankbar.
p.s.: Was ist denn eine Gebrauchtwagengarantie wert, wenn man dann doch alles selbst bezahlen muss...
Unter Service verstehe ich etwas anderes.

Ähnliche Themen
21 Antworten

Hallo,
um deine Frage zu beantworten muss man noch wissen, wann hast du deinen Gebrauchten gekauft? Hast du das Klappern beim Mercedeshändler wo du Ihn gekauft hast instandsetzten lassen oder bei einem anderen Händler?

Hallo
Auch kannst nur du selber wissen was übernommen wird.
Das wird sicher in den Unterlagen stehen die du zur Gebrauchwagengarantie bekommen hast (Garantiepass oder so).
Generell kann man aber sagen das die Koppelstangen und andere Teile der VA dort sicher als Verschleißteile laufen werden und nicht mit versichert sind.
Wenn der Kauf noch nicht länger als 6 Monate her ist könnte da aber was über die Gewährleistung gehen die er dir geben muss beim Gebrauchtwagenkauf.
MFG

Wenn er den Wagen aber noch keine sechs Monate vom Händler hat, kann der TE trotz einer GB- Garantie die Sachmängelhaftung geltend machen. Soll heißen er umgeht die GB - Garantie. Hier muss nur vor Reparatur die Firma kontaktiert werden, welche den Gebrauchtwagen verkauft hat.
Grüße
pepe

danke für Eure Hinweise...
ich hab den Wagen erst seit einem Monat, aber der Händler ist ca. 200 km weit weg...
insofern war ich beim örtlichen Händler.
Können die das nicht untereinander klären? oder muss ich wirklich immer zum Händler wo ich den Viano gekauft habe???

Ich habe meinen Wagen 1050Kilometer entfernt gekauft.
Darum habe ich das Autohaus angerufen. Erst mal bin ich auf ablehnung gestoßen.
Dann habe ich mich beim ADAC informiert. Da es dir nicht zumutbar ist 400 Kilometer
zu fahren um den Schaden zu beheben kann es dann auch eine andere Fachwerkstatt
übernehmen. Zur Not redest du mit dem neuen Leiter der Werkstatt und bittest diesen,
die Werkstatt anzurufen.
Sonst bleibt dir die drohung via Rechtsanwalt.
Grüße
pepe

Also ich habe auch diese Garantie. Ich bin mit dem Garantiepass in eine MB Werkstatt gefahren und habe mir das ganze ausdrucken lassen. Stabis uä sind nicht mit aufgeführt. Solche Teile gelten meiner Meinung nach als Verschleißteile, die Bremsklötzer uä kannst Du ja auch nicht auf Garantie wechseln lassen. Viel Glück

Fahr mit dem wagen in eine Nutzfahrzeug abteilung !
Das ist mein tipp. Die stabis wurden bei meinem von der gebrauchtwagengarantie übernommen. Genau wie die halter die so ekelhaft bei kälte knarzen...

Die Behebung von Sachmängeln geht zu Lasten des Autohauses, also des Händlers, der den Wagen verkauft hat. Er muss nicht für Schadenbehebungen bei einer anderen Werkstatt leisten. Wenn der ADAC sagt, dass es unzumutbar ist, für eine Behebung 400 Km zu fahren, dann hat er nicht über alle Seiten der Medaille aufgeklärt. Der Verkäufer kann nämlich auf Beseitigung in seiner Werkstatt bestehen.
Stellt euch vor ich komme aus Hamburg, kaufe in München ein Auto, habe einen guten Freund in Hamburg, der einen Fehler nach dem anderen an dem Auto findet. Mehr muss man diese Kette nicht erläutern.
Ich würde in so einem Fall die Werkstatt die die Reparatur durchführt bitten, mit dem Verkäufer in Verbindung zu treten und die Kostenseite abzusprechen. Im schlimmsten Fall bedeutet es für mich, die 400 Km zu fahren, wenn ich die Kosten nicht selbst tragen möchte.
Bei Mercedes hatte ich noch nie ein Problem in so einem Fall. Ich komme aus der Nähe von Kassel und arbeitete in der Schweiz. Sogar da hat es ohne Kosten für mich mit Reparaturen bei Sachmängeln oder Garantiefall geklappt. Ich habe in Bern nur gesagt, bitte klären sie mit Kassel alles ab und fertig. Sogar die Kosten für einen Leihwagen wurden übernommen.
ami 56

Hallo,
habe nun einen Termin im Autohaus ausgemacht, in dem ich den Viano gekauft habe.
Mal sehen, was passiert....
Ein gutes Zeichen ist schon mal, dass vorsichtshalber mal ein Leihwagen reserviert wurde.
ich halte euch weiter auf dem Laufenden.

Mit ein bisschen Fingerspitzengefühl werden die auch die Kosten des vergeblichen Reparaturversuches übernehmen. MB hat viel Geld und Zeit investiert, damit das Image der Hochnäsigkeit abgebaut wurde. Wird schon, drücke den Daumen.
ami 56

danke...
ich nehme die Rechnung vorsichtshalber mal mit... :-)

also, nun ein kurzer Bericht vom Werkstattbesuch:
- Klappern an der Achse vorgeführt
- Leihwagen bekommen
- telefonisch benachrichtigt, dass vermutlich der rechte Stoßdämpfer an der Vorderachse defekt ist, aber leider derzeit in Lieferrückstand ist.
- Leihwagen wieder abgegeben
- 150 km wieder nach Hause gefahren.
- bekomme Bescheid, wenn der Stoßdämpfer da ist.
- dann nochmal die 150 km hin.
mal sehen, ob es das war...
bin mal gespannt.
wenn nur nicht immer die blöde Fahrerei wäre.
aber immerhin hat alles gut geklappt und geht auf Kosten des hauses.
ich berichte weiter.

Zitat:

Original geschrieben von RainerWM



aber immerhin hat alles gut geklappt und geht auf Kosten des hauses.
.

Gut geklappt? 300 Kilometer auf eigene Kosten gefahren und das Fahrzeug immer noch nicht heil? Ich bewundere deine Geduld.

naja, die können ja auch nix dafür, dass das Teil momentan nicht lieferbar ist.
was soll ich Deiner Meinung nach tun?

Deine Antwort
Ähnliche Themen