1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Mercedes LK 820 Rahmen kürzen mit Radstand 4,8m auf 3,6m

Mercedes LK 820 Rahmen kürzen mit Radstand 4,8m auf 3,6m

Themenstarteram 25. März 2025 um 10:34

Hallo,
habe einen Mercedes 820 Bj 1997 mit einem langen Radstand von 4,8m. Ich möchte wissen ob ich ihn kürzen kann auf 3,6m und wie ich ihn verstärken muss.
Was macht man mit der Kardanwelle. Er hat den großen Motor OM366LA mit einem 6 Gang Schaltgetriebe.
Passen hier alle Kardanwellen von anderen OM366 mit 6 Gang Schaltgetriebe und Radstand 3,6m oder ist es eine spezielle? Würdet ihr die Kardanwelle auch kürzen und wuchten?

Rahmen
Rahmen hinter Achse
Rahmen
+1
Ähnliche Themen
5 Antworten

Ich würde dir empfehlen mit deinem Ansinnen als erstes beim TÜV vorzusprechen.
Dort musst du irgendwann sowieso hin um das ganze per Einzelabnahme legal zu machen.
Dann lieber direkt ein Ing. hinzuziehen, der das "betreut" und später einträgt.
Ich würde aber vermuten, das du das nicht selber machen kannst, wegen der arbeiten am Rahmen und Veränderungen an Bremsleitungen etc. .
Die "Steel Buddys" machen so etwas zwar auch schon einmal, da steht aber dann eine Firma hinter dem Umbau ..!
Frag beim TÜV nach, den dort wird der Umbau Eingetragen oder eben nicht.
Die Kardanwelle würde ich in einem Fachbetrieb anpassen lassen, bzw. fragen was das kosten würde, alternativ eine passende Gebrauchte Kardanwelle kaufen.
Ob die Kardanwelle bei deinem Motor "anders" ist, wissen sicherlich die Profis hier.
Und ja, die Kardanwelle muss als ganzes Gewuchtet werden.
MfG Günter

Das Nicht So einfach das Zu machen, Mercedes Hat da Richtlinien was Erlaubt ist und Was Nicht. Gehst am Besten aufs Aufbaurichtlinien-Achiv und Liest dir das Durch.
https://....mercedes-benz-trucks.com/.../aufbaurichtlinlien-archiv?...

Guten Morgen,
@giengener
also generell ist dies Machbar, aber wie schon gesagt es ist nicht einfach.
Man muss sich nach den Aufbaurichtlinien richten, man benötigt einen Schweißerschein.
Zudem muss der Rahmen dann im Bereich vor und hinter der Schweißnaht verstärkt werden. Entweder durch Außenwinkel oder durch Rahmeneinlagen, je nachdem was man aufbauen möchte und ob man an der Schweißnaht eine Quertraverse verbauen muss.
Die Gelenkwelle ist dann ein kleineres Problem, kann sein das dann das Zwischenlager entfällt und eine komplettwelle verbaut werden muss, aber das hat immer der Hersteller bestimmt.
Aus welcher Gegend kommst du denn??

Themenstarteram 26. März 2025 um 6:16

Hallo,
ja die Aufbaurichtlinie hab ich gefunden. Karosseriebauer hab ich auch. Warte noch auf die Antwort vom TÜV, welche Verstärkungen er wo haben will und welche Schrauben. Was würdet ihr hier sagen? Es ist ein normaler Pritsche Plane Aufbau drauf mit Hilfsrahmen, am Heck eine LBW und eine Rockinger AHK.
TÜV meinte, wenn ich innerhalb der Serienradstände bleibe ist es nur eine Änderung und keine Vollabnahme. Neues Gewicht und Fahrzeuglänge eintragen und fertig.

Unbenannt

Also welche Verstärkung du Einbaust und wie du sie mit welchen Schrauben befestigst und wie lange sie sein müssen, das entscheidet normalerweise der Hersteller (abhängig auch vom Aufbau was dann drauf kommt) und nicht die Prüforganisation.
Es gibt eine Fa. die das schon seit Jahren macht, die kann dir evtl. sogar sagen was für ein Rahmenmaterial du für die Verstärkung nehmen musst! Denn das ist auch sehr wichtig!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger