1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Mercedes S203 Leckstockschalter & Querlenker vorn links unten

Mercedes S203 Leckstockschalter & Querlenker vorn links unten

Mercedes C-Klasse S203

Hallo,
bin neu hier den ich brauche etwas Hilfe.
Auto: Mercedes S203, Bj. 10/2003, 180T Kompressor, 0710/566.
Der TÜV Onkel hat gestern mein Blinkerhebel beanstandet , der nicht mehr einrastest.
Außerdem ist der Querlenker vorn links unten ausgeschlagen.
Also brauche ich einen neuen Lenkstockschalter und einen Querlenker vorn links unten.
Habe schon etwas in Netz recherchiert, blinke da aber nicht richtig durch!
Febi, Myle, Lemförder, puuuuuuuuh!
Ich fahre den Wagen nicht viel (ca. 5000km/Jahr).
Ich habe da mal raus gesucht, bin mir aber nicht sicher, ob die okay sind.
https://www.autodoc.de/valeo/9382412
https://www.autodoc.de/lemforder/7619083
https://www.autodoc.de/meyle/2112867
Oder nimmt man etwas ganz billiges für 30.--40.- Euro?
Hat jemand eine Empfehlung was man da bestellt.

Ähnliche Themen
18 Antworten

Moi , hab Meyle montiert letztes jahr ,past gut und tut es gut. Pas auf; when links dan auch rechts , weil er dan auch nah dran ist. Meins ist c240 kombi 2004. Lenkstockschalter erneueren LASSEN (fachmanische job )
Grüße Gerrit

Meyle HD hat statt eines Hydrolagers ein Gummilager verbaut, mehr Vibrationen und nur paarweise tauschen. Würde ich nicht nehmen, ich hab sogar nur das Hydrolager getauscht. 40€ ?

Der originale Kombischalter bzw. Blinkerhebel (A0005452310) ist von Valeo und man kriegt ihn auch bei den üblichen Teilehändlern und sogar bei Amazon (Valeo 251739). Mit ca. 80€ kostet er grob die Hälfte wie direkt bei Mercedes.
Ich würde auf gar keinen Fall einen Hebel von einem anderen Hersteller kaufen. Diese sind von zweifelhafter Qualität und fühlen sich vor allem viel schlechter an (kratzende Mechanik etc etc.). Ein Hebel von Febi ging bei mir innerhalb von drei Wochen kaputt. Er handelt sich um ein chinesisches Produkt.
Bzgl. Querlenker:
Immer beidseitig tauschen, also zumindest auch den auf der anderen Seite. Die original Querlenker halten scheinbar am längsten. Man kann bei diesen auch nur die Gummilager tauschen lassen. Von den Zulieferern gilt Lemförder (ZF) als der Beste, aber auch der teuerste. Das Fahrgefühl soll sehr ähnlich sein zum original.
Meyle HD gilt auch als gut, aber fühlt sich härter an, da dort Vollgummilager eingebaut sind (ohne Öl drin).
Die große Frage ist, wie lange du das Auto noch fahren willst.
Edit: Gale-B hatte eigentlich schon das Gleiche geschrieben.

Danke für eure Infos.
Das hilft mir schon viel weiter.
Lenkstockschalter Valeo und Querlenker von Meyle oder Lemförder.
Ich habe den 180T jetzt 12 Jahre und er hat immer gute Dienste geleistet. Irgendwie hänge ich an dem Auto.
230000km hat er auf dem Tacho fährt sich aber noch super und sieht auch top aus..
Mittlerweile ist er aber Zweitwagen und so fahre ich ihn nur noch ca. 4000km im Jahr.
Ich will natürlich so wenig wie möglich Geld investieren.
Der TÜV Onkel meinte man brauche nur den linken Querlenker tauschen, da der Rechte noch gut ist.
Reicht dann nicht nur der Tausch vom linken Querlenker?

Bildschirmfoto-2025-02-21-um-11-57
Bildschirmfoto-2025-02-20-um-11-35
Bildschirmfoto-2025-02-20-um-11-41

Moi,
Macht doch keine zukunftiges dilemma , nach 4/ oder 6 monaten geht die rechterseite klappern .
Grüße , Gerrit

Die günstigsten Preise findest du übrigens über daparto.de (Preisvergleich von KFZ Teilehändlern, Autodoc wird dort mit verglichen). Zur Sicherheit sollte man dann immer noch einmal bei Amazon, eBay und Kleinanzeigen schauen.

Zitat:

@gc-1 schrieb am 22. Februar 2025 um 11:23:26 Uhr:


Danke für eure Infos.
Das hilft mir schon viel weiter.
Lenkstockschalter Valeo und Querlenker von Meyle oder Lemförder.
Ich habe den 180T jetzt 12 Jahre und er hat immer gute Dienste geleistet. Irgendwie hänge ich an dem Auto.
230000km hat er auf dem Tacho fährt sich aber noch super und sieht auch top aus..
Mittlerweile ist er aber Zweitwagen und so fahre ich ihn nur noch ca. 4000km im Jahr.
Ich will natürlich so wenig wie möglich Geld investieren.
Der TÜV Onkel meinte man brauche nur den linken Querlenker tauschen, da der Rechte noch gut ist.
Reicht dann nicht nur der Tausch vom linken Querlenker?

Ich hab immer nur eine Seite getauscht, war bei mir nicht so das dann bald die andere kam - aber, das ist ja der Alu Lenker, der hat innen ein Hydrolager, wenn du Meyle nimmst, musst du auch die andere Seite tauschen, da Meyle Vollgummilager benutzt, bei Lemförder nicht.

Da gibt es unterschiedliche Meinungen zu. Ich würde es davon abhängig machen, wie alt die restlichen Komponenten des Fahrwerks sind und, wie lange das Auto noch gefahren werden soll.

Wenn du das Auto noch ein paar Jahre fahren möchtest dann würde ich dir zu Lemförder Querlenker raten …,
Egal für welche Marke du dich am Ende entscheidest die Querlenker immer nur Paarweise tauschen sonst steht dein Lenkrad nachher schief .
Zu dem Multischalter, ich habe den bei mir vor ein paar Jahren selber getauscht, Bj. 2005
Die Querlenker auch schon ein paar mal weil ich Meyle und auch anderen Schrott zuerst eingebaut hatte…

So, heute mal bei Amazon geschaut und dort sind die Teile wirklich etwas billiger.
Dank Prime ohne Versandkosten und mit 30 Tage Rückgabemöglichkeit.
Außerdem habe ich mal bei einigen Werkstätten nach dem Arbeitslohn für den Einbau gefragt.
Alle Bandidos, wenn man eigene Teile mitbringen möchte.

???
Was meinst du damit?
Wenn eine Werkstatt Fahrwerksteile einbauen soll müssen die dafür auch gerade stehen. Woher sollen die wissen ob das nicht irgendwelche Plagiate minderer Qualität sind?
Deshalb werden dir "Mondpreise" genannt.
Beziehe die Teile auch über die Werkstatt und schon sieht das anders aus. Die beziehen von ihren Zulieferern, falls dann was passiert kann der in Regress genommen werden.

Alles nach dem Motto "Geiz ist geil"

Teile selbst besorgen....auch selber einbauen! Falls was passiert halt an die eigene Nase fassen.

Gruß der Ballu

Kann ich verstehen mit den Mondpreisen - wenn du immer an deinem Stock leckst :)
Aber die Erzählung von der Haftung ist auch ein Märchen, keine Werkstatt haftet für mitgebrachte Teile. Die verdienen daran bloß nicht noch zusätzlich.

Moi ,
Hat einer schön versucht ein mechaniker zu mieten pro stunde , dan selber teilen an zu tragen und dan garantie zu hölen beim mechaniker when was falsch geht.
Nicht nur naiv sondern blöd.
Schöne tag , Grüße Gerrit

Moin, ich habe schon zahlreiche, selbst gekaufte Teile von einem Schrauber einbauen lassen. Die Garantie ist mir dabei ziemlich egal, da ich nur hochwertige Teile verbauen lasse. Wenn sie kaputt gehen sollten, werden sie halt wieder ersetzt. Sich dann mit einem Garantiefall herum zu ärgern, bedeutet, dass man ewig auf sein Fahrzeug verzichten muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen