1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Mercedes V220 vs V250

Mercedes V220 vs V250

Mercedes V-Klasse

Hi,
bin komplett neu in der Thematik, daher sorry falls ich unsinnige Fragen stelle.
Ich würde gerne eine V Klasse kaufen und habe aktuell 2 zur Auswahl:
1) V 250 aus 2017
2) V 220 aus 2019
Kann mir jemand sagen, ob die Motoren irgendwelche Kinderkrankheiten haben? (Beispiel: Bei den letzten T-Reihen von VW war der 150 PS Diesel sehr viel besser als der 200 PS.)
Und muss man hinsichtlich von Euro 6 und Euro 6d bei Gebrauchtfahrzeugen etwas beachten?
Schon mal vielen Dank,
Freakazoid

Ähnliche Themen
25 Antworten

2017 hat einen OM651. Mitte 2019 gab es die erste Modelpflege, ab da mit OM654.
Lies dich gern mal hier ein: https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_447

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 11. April 2025 um 20:54:50 Uhr:


2017 hat einen OM651. Mitte 2019 gab es die erste Modelpflege, ab da mit OM654.
Lies dich gern mal hier ein: https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_447

vielen Dank für die Infos. Bin am Querlesen.

für welchen von den beiden würdest Du Dich entscheiden?

Ist der V250 von 2019 Vormopf oder Mopf? Falls Mopf, dann auf jeden Fall den, da der OM654 in Kombination mit der sehr guten 9-Gang-Automatik ist. Der vorherige OM651 war mit 7G.

Beide Modellvarianten haben gute Motoren. Wenn dir Abgaswerte wichtig sind, solltest du dich für eine Mopf1-variante entscheiden. Wie HHH1961 schreibt, gibt es den OM654 ab Mitte 2019. Hier musst du aber aufpassen, weil manche Vormopf-Autos erst etwas später, also in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kamen. Manche Foristen meinen, der OM651 wäre der robustere Motor, kann ich aber so nicht bestätigen. Für mich sind beide gleichwertig. Ich habe einen OM654 von Dezember 2019 mit 190 PS als Vito Tourer und bin Mega zufrieden (momentan über 160000km). Da ich keinen schweren Hänger fahre, sind die 190 PS mehr als ausreichend mit einer Spitzengeschwindigkeit über 200 km/h, die ich aber praktisch nie fahre. Wenn du also nicht ständig einen schweren Hänger bergauf ziehen musst, sind aber die 160 PS der V220 auch leicht ausreichend. Was bei dem neueren Modell aus meiner Sicht ein Vorteil ist, ist die super 9-Gang-Automatik gegenüber der 7-Gang des Vorgängers. Beim Kauf solltest du aus meiner Sicht aber das Gesamtpaket beachten, vor allem sind alle Extras vorhanden, die du brauchst und fühlst du dich in dem Ambiente einschließlich der Außenlackierung wohl und passt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Also am besten beide Fahrzeuge testen. Viel Glück!

Wie viele km haben denn die Autos jeweils? ich hätte da keine eindeutige Präferenz, beides gute Motoren. wie gesagt Gesamtpaket und Zustand müssen passen.
Wir haben den Mopf OM654 220d und der ist für ein Familienauto auf jeden Fall absolut ausreichend motorisiert und schön laufruhig. allerdings muss er nicht mehr ziehen als nen kleinen 750kg Hänger für die Deponie. Bei großem.Wohnwagen evtl schon kritisch...
Abgaswerte interessieren doch keinen Schw... mehr. Das Land hat mittlerweile größere Probleme entdeckt als ein paar ppm zuviel NOx an der Hauptverkehrsstraße.

Beide Autos haben zwischen 80 und 85.000 km. Also nicht wirklich ein Unterschied.
Ich ziehe 2x im Jahr einen 2T wohnwagen. Bei 2,5T Anhängelast (beide) sollte das aber machbar sein.
Der ältere (BJ 2017, V 250) hat allerdings den Vorteil, dass er keine elektr. Schiebetüren hat, was ich super finde, da dieser Motor nicht kaputt gehen kann.
Der jüngere (BJ 2019, V 220) hat keine elektr. Schiebetüren.
Ansonsten unterscheiden sie sich nur zwischen der Bestuhlung: 2x 2 Einzelsitze, oder 2 Einzel + 3er Bank.
Hat jemand Erfahrungen zu elektr. Schiebetüren und deren Anfälligkeit?
Ist MBUX wirklich soooo viel besser als COMAND?
schon mal danke für eure Hilfe. es wirklich wahnsinn, wie schnell und wie gut einem in diesem Forum geholfen wird.

Bist du sicher, dass der 2019er Mopf MBUX hat? unserer ist 11/2019 EZ und hat Comand.
Bestuhlung lässt sich auch nachträglich meist einigermaßen kostenneutral tauschen.
Wie liegen die preislich? wenn der 2017 deutlich günstiger ist, würde ich den nehmen.

Zitat:

@tilomagnet schrieb am 12. April 2025 um 08:10:49 Uhr:


Bist du sicher, dass der 2019er Mopf MBUX hat? unserer ist 11/2019 EZ und hat Comand.
Bestuhlung lässt sich auch nachträglich meist einigermaßen kostenneutral tauschen.
Wie liegen die preislich? wenn der 2017 deutlich günstiger ist, würde ich den nehmen.

Nee nee. Ging mehrerer darum, ob ich nochmal neu suchen muss, wenn mbux ein Game changer ist. Preislich sind wir bei 36000 oder 39000.

Verlinke doch mal die Angebote.

Moin,

Ich habe mit dem V220d und dem 116cdi Tourer (gleicher Motor) schon diverse Male den 2t Wohnwagen gezogen (2x schon aus Schleswig-Holstein nach Cavallino) und habe mich nie untermotorisiert gefühlt.

Die Geschmäcker sind verschieden.

Mir reicht es aus.

Die 7G bin ich noch nicht gefahren. Der OM651 ist aber etwas lauter als der OM654.

Die 9G überzeugt mich nicht wirklich. Da gibt es deutlich bessere Wandlerautomatiken (aber vermutlich nicht in Bussen).

Sie schaltet manchmal butterweich und passend und manchmal ruckartig/unpassend.

Insgesamt würde ich aber schon sagen, dass es keine vernünftige Alternative zum V/Vito gibt.

Der 150PS im T6 fühlt sich deutlich schwächer an als die 163PS im V/Vito.

Alles darüber hält im VW Bus sowieso nicht.

Wenn ich das richtig sehe, sind das beides Vormopf mit OM651 und 7G.
Ausstattungsmässig geben sich beide nicht viel. Die Felgen beim V250 sehen ziemlich lädiert aus. Der V220 hat hinten eine 3'er Bank und somit einen zusätzlichen Sitzplatz, was man zumeist erst im Zeitverlauf zu schätzen weiß, selbst wenn man es zu Anbeginn nicht benötigte.
Müsste ich mich zwischen den beiden entscheiden, täte ich den V220 nehmen, sofern diese Motorisierung mit Wohnwagen klarkommt, aber dazu habe ich keine Erfahrungen.

Ja beides VorMopf.

Woran erkennt man das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen