- Startseite
- Forum
- Auto
- Oldtimer
- Mercedes W 116, worauf sollte ich achten?
Mercedes W 116, worauf sollte ich achten?
Hallo in die Runde,
ich bin gerade auf der Suche nach einem gepflegten 116er zwischen 1975 und 1979. Hat hier jemand Erfahrungen zu dem Modell und kann mir einige grundsätzliche Tips geben? Ich meine damit weniger die Unterhalts- und Spritkosten, als vielmehr was in Richtung "mögliche Wertsteigerung bestimmter Modelle und Farben/Innenausstattungen".
Bisher halte ich den 280er als 280SE für die vernünftigste Lösung. Den Motor mit der späteren überholten Einspritzanlage und dann 177 PS.
Danke für Eure Tips!
Gruß, Filou
Ähnliche Themen
12 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von filou00
Hallo in die Runde,
ich bin gerade auf der Suche nach einem gepflegten 116er zwischen 1975 und 1979. Hat hier jemand Erfahrungen zu dem Modell und kann mir einige grundsätzliche Tips geben? Ich meine damit weniger die Unterhalts- und Spritkosten, als vielmehr was in Richtung "mögliche Wertsteigerung bestimmter Modelle und Farben/Innenausstattungen".
Bisher halte ich den 280er als 280SE für die vernünftigste Lösung. Den Motor mit der späteren überholten Einspritzanlage und dann 177 PS.
Danke für Eure Tips!
Gruß, Filou
Wenn Du Dir einen Oldtimer wegen einer zu erwartenden Wertsteigerung kaufen möchtest, dann bist Du nicht nur mit dem W 116 eher schlecht beraten. Der 450 SEL 6,9 könnte eventuell unter diesem Aspekt noch interessant sein, allerdings wird sich die Wertsteigerung auch bei diesem Modell in Grenzen halten. Ich für meinen Teil würde Dir demzufolge eher zu einem W100 raten, egal ob kurz, lang oder Landaulet. Allerdings heißt es schnell entscheiden, so preiswert wie jetzt dürften die W 100 nicht mehr lange sein. Auch der W 121 BII dürften sich wenigstens wertstabil verhalten, ebenso der W 198.
Wenn es Dir aber um den Erhalt des W 116 und denn Spass an selbigem geht, dann findest Du hier eine
KaufberatungGrüsse
Norske
Moin,
Die Wertsteigerung eines W116, im speziellen mit 6-Zylinder dürfte überschaubar bleiben, ganz egal welche Farbe und Ausstattung der Wagen hat. Klar wird er im Wert steigen, aber als Wertanlage ... würde Ich Ihn ganz sicher nicht sehen. Dafür sind die Stückzahlen des W116 ganz allgemein zu groß. Wie Norske schon sagte ... einzig die beiden größten V8 (450 und 6.9) besitzen da ein kleines Potential, das die Wertsteigerung bei guter Ausstattung die Erhaltungskosten kompensiert und vielleicht sogar leicht übertrifft. Ansonsten machst du das nur und ausschließlich zu deiner persönlichen Bespassung.
MFG Kester
Danke Euch beiden,
eigentlich teile ich Eure Meinung nur sehr eingeschränkt, da ich davon ausgehe, dass auch in Young- und Oldtimerkreisen zukünftig vermehrt auf den Spritkonsum geachtet wird. Bei meinen bisherigen Oldis konnte ich jedenfalls genau diese Erfahrungen machen. Ein Verbrauch von runden 20 Litern Super reduziert den Spassfaktor schon nicht unerheblich ;-)
Meine Frage basierte ein wenig auf die Varianten des W116. Die Innenausstattung in Velours grün ist wohl weniger gefragt, als Velours blau?! Ein weißer oder silberner 116er wird besser im Wert stehen, als ein grün-metallic, oder dottergelber?! Die ersten Vergaser- sowie die ersten Einspritzmodelle werden weniger Nachfrage haben als die Modelle mit der überarbeiteten Einspritzanlage!?
Der W100 ist zweifelsfrei ein schönes Fahrzeug, leider aber nicht aus meiner Epoche. Es fehlt mir also die Verbindung zum Wagen.
Gruß, Filou
Hallo Filou,
den W 100 hatte ich auch nur als Beispiel für eine ziemlich gesicherte Wertsteigerung erwähnt.
Wenn jemand ernstes Interesse an diesem Auto haben sollte (und auch das nötige Kleingeld), dann sollte er jetzt zuschlagen, bevor betuchte Russen und Chinesen dieses Auto für sich entdecken. Billiger dürfte der W 100 sicher nicht mehr werden.
Übrigens wird in Gütersloh ein Kurzer für lächerliche € 27.500,- angeboten, was aber von dem Angebot zu halten ist, wage ich nicht zu beurteilen…
Zu den Farben: Ich, und das ist nur meine persönliche Meinung, würde eher zu einer gedeckten Farbe greifen, mit dem dazu passenden Interieur, weiß geht imho bei diesem Auto gar nicht und silber - ich weiß es nicht. Aber wenn es Dir um eine Wertsteigerung für einen Wiederverkauf in wenigen Jahren geht, so ist das wohl ein absolutes Glücksspiel und Tipps dahingehend kann ich Dir, mangels Erfahrung, leider nicht geben.
Grüsse
Norske
Als Geldanlage mit erwünschter Rendite empfehle ich eine Eigentumswohnung, ein Haus, ggf. auch Aktien oder Investitionen in einen Fond. Einen W 116 empfehle ich hierfür nicht.
Ein solches Fahrzeug kauft man als Liebhaber doch unter ganz anderen Gesichtspunkten. Und da vernünftige Fahrzeuge in akzeptablem Zustand immer seltener werden, kann man den Kauf häufig auch nicht von einer bestimmten Lackierung oder einer bestimmten Ausstattung abhängig machen, d.h. man muss manchmal das nehmen, was man eben noch bekommt oder aber sehr lange und gezielt suchen.
Ich persönlich finde die blaue Innenausstattung schöner als die grüne, aber eine größere oder kleinere Wertsteigerung dürfte keine von beiden haben. Die stärkeren Motoren sind meistens etwas gefragter, aber im Ausgangsbeitrag ist ja auch die Rede von einer "vernünftigen Lösung", und da kann man den 280 SE durchaus empfehlen. Der 280 S hat jedenfalls bei schlechteren Fahrleistungen keinen geringeren Verbrauch, sodass ich die Vergaser-Variante nicht empfehlen würde.
Wenn ich frei wählen dürfte, dann hätte ich natürlich am liebsten einen 450 SEL 6.9 mit Vollausstattung in perfektem, neuwertigen Zustand. So etwas findet man aber entweder nicht oder es ist unbezahlbar. Also hält man Ausschau nach einem zum Geldbeutel passenden Fahrzeug. Was die Farben betrifft, so ist das ebenfalls Geschmackssache - ich könnte mich mit einem W 116 in weiß, citrusgrün oder ahorngelb nicht so recht anfreunden.
Moin,
Gerade bei Autos die auf geringe jährliche km-Leistungen kommen ... sind andere Aspekte wichtig ... denn nur der Verbrauch. Bei diesen Autos geht es auch immer ein bisschen um das gute "Machotum"

Ich sehe ganz sicher nicht in 10 Jahren einen 280SE bei gleichem Zustand teurer als einen 450SE. Bestenfalls zieht er mit dem kleinen V8 dem 350er gleich. Wie du schon sagst ... der 280er ist die Vernunftlösung ... aber jeder der einen 116er haben will ... ist ureigentlich auf den 450 SEL 6.9 geil

Zum Fahren und Spass haben ... bin Ich bei dir ... ich würde auch den 280er kaufen. Aber Basismodelle werden, sofern nicht irgendwas besonderes passiert ... meistens die billigsten bleiben.
Bei Farben und Co ... das ist POKERN

Je seltener die Farbe ist ... desto bessere Chancen ... je angenehmer die Farbe vom Zeitgeschmack goutiert wird ... desto besser für dich. Vor 5 Jahren wäre ein weisser 116er oder 126er KAUM zu verkaufen gewesen ... aktuell reißt man sie dir aus der Hand. Wer weiß, vielleicht entdeckt der Markt durch eine blöde Werbung demnächst die tollen Signalfarben der 70er Jahre ... das ist reines Pokern.
Ich kann dir nur eins sagen ... Wenn du dir einen 116er kaufen magst ... DANN kauf Ihn, weil du damit ab dem Tag des Kaufs deinen Spass haben willst. Alles ANDERE wird dich nämlich enttäuschen. Ich glaube KAUM, dass wir ohne zwingenden Grund ... erneut einen ähnlichen Run auf Oldies haben werden, wie vor 5-7 oder vor 15-20 Jahren (wobei es da je vermehrt Pretiosen wie Ferrari und Co betraf) ... erleben werden. Also explodierende Marktpreise erwarte Ich allerhöchsten bei Modellen wie einem Porsche 964 3.8 RS, einem Mercedes R129 SL73 AMG ... wo der Markt JETZT schon Klein ist, und die Nachfrage bereits jetzt hoch ist.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von filou00
Danke Euch beiden,
eigentlich teile ich Eure Meinung nur sehr eingeschränkt, da ich davon ausgehe, dass auch in Young- und Oldtimerkreisen zukünftig vermehrt auf den Spritkonsum geachtet wird. Bei meinen bisherigen Oldis konnte ich jedenfalls genau diese Erfahrungen machen. Ein Verbrauch von runden 20 Litern Super reduziert den Spassfaktor schon nicht unerheblich ;-)
Meine Frage basierte ein wenig auf die Varianten des W116. Die Innenausstattung in Velours grün ist wohl weniger gefragt, als Velours blau?! Ein weißer oder silberner 116er wird besser im Wert stehen, als ein grün-metallic, oder dottergelber?! Die ersten Vergaser- sowie die ersten Einspritzmodelle werden weniger Nachfrage haben als die Modelle mit der überarbeiteten Einspritzanlage!?
Der W100 ist zweifelsfrei ein schönes Fahrzeug, leider aber nicht aus meiner Epoche. Es fehlt mir also die Verbindung zum Wagen.
Gruß, Filou
die Wertsteigerung bei einem W116 ist gewiss!
Wie hoch ist natürlich die Frage zwischen Angebot und Nachfrage.
Mein "Erstauto" war ein W116 350 SEL in saharagelb.
Verbrauch um die 20 Liter mit Automatic.
Habe ihn anno 1994 für 500,-DM an einem Liebhaber verkauft, der diesen restauriert hat. Habe ihn vor 3 Wochen zufällig wiedergetroffem und der W116 existiert noch.
Wertgutachten von 7000,- Euro.
Meine Empfehlung:
W116 280 SE,
Farbe: kultige 70er Jahre Farbe! Kein silber, das wirkt zu modern.
Innenausstattung: MBTex oder Leder (Velours sieht meistens nach den Jahren speckig aus)
KEIN Schiebedach! lieber Klima, lässt sich einfacher ersetzen als ein undichtes Dach.
Verbrauchstechnisch würd ich Schaltgetriebe sagen, aber zur S-Klasse passt besser ein Automaticgetriebe, am besten noch die kultige Lenkradautomatic!
Letztes Jahr hat es mich auch geritten und ich wollte wieder W116 fahren. Da die Spritpreise aber so angezogen sind, hab ich mich für ein W123 entschieden. Komme mit 10-11 Liter gut hin (M102 Vergaser) und nutze ihn tagtäglich.
Oder man rüstet ne Gasanlage nach, Ein w116 lässt sich kaum unter 15 Liter bewegen.
Den Rest entnimm der Kaufberatung.
Gruß
Mario
@ Mario,
klare und deutliche Ansage! Genau das hatte ich mir erhofft. Vielen Dank dafür!
Gruß, Filou
Moin,
Tja ... das ist aber im Wesentlichen ... der Unterschied zwischen Verbrauchsfahrzeug ... und restauriertem Fahrzeug. Wir reden hier nicht von Topfahrzeug gekauft und 5000 Euro "Gewinn" gemacht.
Zudem musst du dir mal überlegen ... was für Kosten gestemmt wurden ... um das Fahrzeug in einen guten bis sehr guten Zustand zu bringen und es über die Jahre zu erhalten. Vermutlich hat der Halter selbst bei einem WGA von 7000 Euro locker draufgezahlt.
Zudem kommt dazu, das WGA in der Regel etwas über dem realen Verkehrswert liegen. Bei einem WGA von 7000 Euro ... liegt der Verkehrswert realistischerweise eher bei 5000 Euro.
Du kannst bei "normalen" Autos froh sein, wenn die Erhaltungskosten und die Wertzuwächse sich grade eben so die Waage halten.
MFG Kester
Ich finde diesen fast 20 Jahre alten Thread sehr amüsant. Seit einiger Zeit bin ich schon auf der Suche nach einem 280S oder SE für meine Sammlung, Zustand sehr gut, Laufleistung und Historie nachvollziehbar (max. 100.000 km), Ausstattung und Farbe egal.
Damals lag das WGA bei schlanken 7000,- €. Aktuell sind die von mir präferierten Fahrzeuge nicht unter 20.000,- € zu bekommen...
Was meint ihr?
Sind 20.000,- € bis sogar 25.000,- € für normale 280er W116 realistisch und okay?
Ich möchte mir bis nächsten Sommer auf jeden Fall noch so ein Modell für meine Sammlung zum gelegentlichen Cruisen holen (3000 km pro Jahr maximal), bin aber nicht sicher, wie sich der Markt entwickelt. Die Preise scheinen mir recht heftig angezogen zu haben.
Na ja, das nur als allgmeine Anregung zur Diskussion. Auch wenn dieser Thread älter ist als das Internet.
VG Dominik
Ich bin ja auch schon ein paar Jahrzehnte in der OldDaimler-Szene unterwegs. Wenn ich das oben lese, gehe ich davon aus, dass mal wieder Äpfel mit Birnen verglichen werden und potentielle Neueinsteiger auf übliche Tricks bei den Preisannahmen hereinfallen:
1. Preisentscheidend, auch bei einem W116, ist der Allgemeinzustand des Fahrzeugs, d.h. steht das Fahrzeug im Zustand 1- (Museumsstück), 2+ (hervorragender, fast Jahreswagenzustand), 2 (sehr guter mängelfreier Zustand), 3+ (guter Zustand ohne Wartungsstau), 3 (guter Zustand mit kleineren, leicht behebbaren Mängeln), 3- (noch guter Zustand mit einigen Mängeln, aber sofort fahrbereit) oder in schlechterem Zustand da.
Alleine der allgemeine Zustand des W116 kann bei bisher geringer Laufleistung (< 100tkm) des Fahrzeugs eine Preisdifferenz von locker > 40k € begründen
2. Eine nachvollziehbare Km-Laufleistung und nachweisbare Wartungshistorie kann auch einen Aufpreis von > 3k € rechtfertigen
Kriterien, wie Innen- oder Außenraumfarbe, Leder- oder Veloursausstattung, Handschalter oder Automatik usw. spielen bei Objekten, die in der Preisklasse 5-25k € liegen, eine eher untergeordnete Rolle für die Preisgestaltung. Hier sind ordentlich gewartete Fahrzeuge im Zustand 3+ in Buchhalterausstattung eher teurer angesiedelt, als Fahrzeuge im Zustand 3- mit Vollausstattung und nicht lückenloser Wartung.
Bei Preisvergleichen über Jahrzehnte hinweg sollte man den Inflationsfaktor nicht vergessen. Ein Fahrzeug, welches in 20 Jahren nicht mindestens um 50% an Wert gewonnen hat, ist, wenn man auf die Kaufkraft des Geldes abstellt, heute weniger wert als beim Kauf.
Von Preisschätzungen in Wertgutachten darf man i.d.R. gerne 10-30 % abziehen, um auf den erzielbaren Marktpreis zu kommen.
3. Restauration ist nicht gleich Restauration. Eine Komplettrestauration eines W116 durch einen Profi wird im Bereich 10-20k €, je nach Ausgangszustand des Fahrzeugs liegen. Eine Teilrestauration (Neulackierung, Aufbereitung Polster, Einschweißen von Blechen usw.) kann auch unter 5k € liegen.
All das erklärt dann u.a., weshalb ein W116 280 SE mit fast identischer Ausstattung und Laufleistung mal für unter 10k oder auch für über 15k € angeboten wird.
Ich hatte in den 80ern zuerst einen 450 SEL. Den hätte ich behalten sollen. Der war was besonderes. Hatte die Karosserie und Austtattungsteile vom 6,9. Das stand sogar hinten drauf. Im Brief stand Bavaria Filmgesellschaft als erster Halter. Bei Mercedes teilten sie uns damals begeistert aufgrund der Fahrgestellnummer mit, dass vor der Auslieferung der Wagen vom obersten Mercedeschef gefahren wurde und der sich extra Ausstattung gönnte. So z. B 5 Aschenbecher und überall Leselampen und andere Sachen. Aber egal. Der ist weg.
Danach fuhr ich einen 280 SE mit 177 PS. Da dachte ich , ich sitze in einer müden Krücke. Der brauchte wesentlich mehr als der 450er und hatte nicht annähernd die Kraft. Beim 450er waren Verbräuche von durchaus knappen 13 bis über 20 Liter drin. Beim 280er gings bei 17 los und der machte mir keinen Spass.
Als Schwachstelle sehe ich,- und das war bei beiden, hinter den Vorderreifen an der Spritzwand in der unteren Ecke und unten am Schweller , Durchrostungen. Da habe ich bei beiden neue Schweller eingeschweisst. - Scheissarbeit. Hebe die Fussmatten hoch. Die sind dick mit Schaumstoff gefüllt. Wenn die nass sind, hast du das Problem schon. Bei meinen stand da das Wasser drunter.