1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Mercedes W208 Probleme

Mercedes W208 Probleme

Mercedes CLK 208 Cabrio
Themenstarteram 16. Februar 2025 um 22:00

Moin.

Ich habe mir am Samstag ein Mercedes w208 Cabrio aus dem Jahr 2001 zugelegt. Ich bin bis jetzt super zufrieden damit. Der Wagen hat die 500km Fahrt sehr gut mitgemacht. Nun zu meinen Problemen:

1. Mercedes Audio 10 CD

Das Radio zieht die CD super ein. Jedoch versucht er die CD abzuspielen, spuckt sie wieder aus und zeigt Error an. Ich habe es mit verschiedenen CDs probiert, bzw. teilweise hat er zwischen drinnen auch funktioniert. Woran kann das liegen?

 

2. Verdeck

Wenn ich das Verdeck öffne, muss ich das vordere stück immer oben halten, bis es irgendwann noch hinten gezogen wird. Sind das diese Verdeckspanner von denen ich hier schon öfter gelesen habe?

 

3. Felgen

Ich habe 18 Zoll Oz Felgen drauf. Während der Fahrt ist mir aufgefallen, dass er sehr empfindlich auf Spurillen reagiert. Ist das normal bei der größe und breite? Bei meinem c124 habe ich 17 Zoll Felgen drauf und da ist das nicht so.

 

4. Tieferlegung

Ich möchte den Wagen mit Federn demnächst tieferlegen. Welche könnt ihr mir da empfehlen? Es sind ja schon 18 Zoll Felgen drauf und möchte natürlich nicht bördeln oder sonstige arbeiten machen, da er bis jetzt noch im Originalzustand ist.

 

Danke für eure Hilfe

 

Ein Bild vom Wagen ist im Anhang...

1327940991
Ähnliche Themen
19 Antworten

zu 1. Die optische Leseeinheit (Laser...) könnte verschmutz sein,

auch kann im Laufe der >20 Jahre die fragile Führung der Einheit

gelitten (ausgeschlagen!) haben. Eine Reinigung der Laserlinse ist

möglich, dazu muß das Audio10 geöffnet werden.

Anleitungen dazu findet man im Netz. :cool:

Exemplarisch: https://w201.com/index.php?...

zu 2. Wenn das Verdeck nach dem Entriegeln ein wenig nach oben

gedrückt wird und... nicht dort bleibt, die beiden Verdeckseile re/li

auf Spannung kontrollieren und die Spannung gegebenenfalls korrigieren.

Oft sind die auch gerissen. Dann gilt es sie als Neuteile zu finden, was

nicht immer einfach ist... :eek:

zu 3. Solange uns die Angabe der Felgenbreite & die Breite der verwendeten

Reifen nicht bekannt sind, wird es mit einer Beurteilung schwierig... :(

zu 4. Durch eine Tieferlegung könnten sich die Spurrillensymptome noch

zusätzlich verstärken, dazu müßte der Kollege @Leichtmetall vielleicht

einmal etwas beisteuern, da das Fahrwerk durch eine Tieferlegung anders

als gewöhnlich belastet wird. :o

Themenstarteram 16. Februar 2025 um 23:10

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 16. Februar 2025 um 23:55:06 Uhr:

zu 1. Die optische Leseeinheit (Laser...) könnte verschmutz sein,

auch kann im Laufe der >20 Jahre die fragile Führung der Einheit

gelitten (ausgeschlagen!) haben. Eine Reinigung der Laserlinse ist

möglich, dazu muß das Audio10 geöffnet werden.

Anleitungen dazu findet man im Netz. :cool:

Exemplarisch: https://w201.com/index.php?...

zu 2. Wenn das Verdeck nach dem Entriegeln ein wenig nach oben

gedrückt wird und... nicht dort bleibt, die beiden Verdeckseile re/li

auf Spannung kontrollieren und die Spannung gegebenenfalls korrigieren.

Oft sind die auch gerissen. Dann gilt es sie als Neuteile zu finden, was

nicht immer einfach ist... :eek:

zu 3. Solange uns die Angabe der Felgenbreite & die Breite der verwendeten

Reifen nicht bekannt sind, wird es mit einer Beurteilung schwierig... :(

zu 4. Durch eine Tieferlegung könnten sich die Spurrillensymptome noch

zusätzlich verstärken, dazu müßte der Kollege @Leichtmetall vielleicht

einmal etwas beisteuern, da das Fahrwerk durch eine Tieferlegung anders

als gewöhnlich belastet wird. :o

Moin

Danke für die Hilfe. Die Maße der Felgen habe ich gerade nicht da. Die sind auf jeden Fall breiter als die Standard Felgen. Von daher wird das wohl daran liegen. Das Radio werde ich dann Mal die Tage ausbauen. Hört sich machbar an. Müsste ich beim Fahrwerk dann andere Dämpfer mit einbauen, dass das nicht so stark belastet wird, oder welche Optionen habe ich da?

Danke für die schnelle Antwort und einen schönen Abend

Tieferlegung .

Das weniger Bodenfreiheit Probleme macht dürfte bekannt sein , aber , es fahren sich , durch die Veränderung des Sturz , die Hinterreifen auf der Innenseite auch wesentlich stärker ab , bei uns war das so , das aussen volles Profil war und innen blank . Rad/Felge hinten , 245/40/17 , Federfarbe und Gummiteller weiß ich nicht mehr , jedenfalls war es maximal verfügbare Tieferlegung . Aber , erst jetzt , bei originalhöhe , fahren sich die Reifen hinten relativ gleichmäßig ab . Vorne sind es immer die Kanten , wegen der starken Sturzverstellung beim einlenken , da heißt es , je mehr Rangierfahrt , desto mehr Reifenkantenverschleiß .

Danke andy, 7171

ich hatte die Details nicht mehr genau auf dem Schirm...

Ich bin mir sicher das der Stephan so etwas auch schon

mal gepostet hatte.

Und,

ohne dem TE auch nur im Geringsten nahetreten zu wollen,

so scheint sein Grund für eine Tieferlegung in erster Linie

o p t i s c h e r Natur zu sein. :eek:

Daher ist mein Ansatz auch der Folgende:

Sollte mein Schlitten danach "geiler" aussehen,

haben zwar die Betrachter etwas davon, ich selbst

aber, ...sitze als Fahrer in der Kiste und muß mit

verändertem Fahrverhalten/Verschleiß klarkommen...

:rolleyes:

Darum war optisches Tuning zumindest für mich auch nie eine Option... :cool:

Mittlerweile bin ich alt (& verwirrt...), da war der Gipfel durch die

17" AMG Felgen, welche mir der Anderas überlassen hat, bereits

im letzten Jahr erreicht... :cool:

 

Gruß, mike. :)

1. es gibt Reinigungs CDs - würde ich als erstes versuchen

2. ich schubse das Verdeck nach oben so dass es gleich hochklappt

3. überbreite Felgen bringen immer diverse Probleme inklusive ungleichmäßiger Abnutzung mit sich

4. tiefer legen verschlechtert den Fahrkomfort und bringt die üblichen bekannten Probleme mit sich

 

Wer ein Fahrzeug kauft und es dann unbedingt tiefer legen möchte und breitere Reifen als vorgesehen möchte hat sich vergriffen. Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung

Schlechtes Fahrverhalten kann auch auf ein verschlissenes Fahrwerk hindeuten, was bei 18" Felgen auch einfach stärker beansprucht wird.

Das hier so auf der Tieferlegung herumgehackt wird kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.

Ich habe ein KAW Fahrwerk (35mm tiefer) verbaut und das seit nunmehr 23 Jahren. Das sich die Reifen ungleichmäßig abfahren kann ich genauso wenig bestätigen wie einen schlechten Fahrkomfort.

Im Rahmen einer Fahrwerksvermessung im letzten Jahr gab es nichts zu bemängeln und die Messwerte bewegten sich alle im vorgegebenen Bereich.

Aber einige Leute reagieren nun mal extrem empfindlich auf Veränderungen am

Fahrzeug und wenn dann jemand daher kommt mit größeren Rädern oder einer Tieferlegung, dann fällt der Vorhang.

"Aber einige Leute reagieren nun mal extrem empfindlich auf Veränderungen am Fahrzeug und wenn dann jemand daher kommt mit größeren Rädern oder einer Tieferlegung, fällt der Vorhang.

Hallo Andreas,

selbstverständlich kann (wirklich) jeder mit seinem Schlitten machen was er will. :)

Und solange wir die Specs. bezüglich der Felgen & Reifen des TE nicht kennen,

z.B.

Felgen: 8,5J x 18 EH2/ET34;

Reifen: 255 35 R18 94Y

läßt sich abschließend wenig konkretes zu

der veränderten Fahrwerkssituation sagen.

Je nach ET werden womöglich Distanzscheiben

benötigt welche in Verbindung mit einer Tieferlegung

zu möglichen Veränderungen am Radhaus führen könnten... :eek:

Das sich die Hebelkräfte an z.B. den Lenkern durch eine

"breitere" Spur & durch niedrigere Fahrwerkshöhe verändern

werden, leuchtet mir durchaus ein... :cool:

Trotzdem,

kann nun jeder das halten wie er will, nur muß es doch

erlaubt sein auf die Umstände solcher Maßnahmen hinzuweisen... :rolleyes:

 

 

Grüße, mike. :)

Hallo

Bei einer Mischbereifung, also unterschiedlicher Reifenbreite, z.B. 225 vorne und 245 oder 255 hinten ist das nachgieren in den Spurrinnen leider sehr häufig. Das hört oft mit neuen Reifen auf und fängt an, wenn diese so ca auf 5mm runter sind. Hängt aber auch ein wenig vom Profil ab. Die früher von mir bevorzugten Bridgestone RE050 waren da ab ca 4mm extrem.

DAs durch tieferlegen die Reifen sich extrem einseitig abfahren kann ich so nicht bestätigen. Mein 230K war damals total tief, weil sich die Federn im Laufe der Jahre immer weiter setzten, am Ende war er bei ca 8cm und rundum 3° Sturz. Abrieb vorne OK und hinten auf der inneren Flanke etwas verstärkt. Allerdings fuhr ich auch einen passenden Luftdruck, denn bei 2,2 und 2,4 reiben sich die Kanten extrem auf und in der Mitte steht Profil.

Mein 430iger steht auf den AMG 17ern mit 225 vorne und 245 hinten, mit Good Year Eagle F1 Asymetrico... glaube 3. Die Reifen sind jetzt ca 6 Jahre alt, haben noch gut 5mm Profil, aber er rennt den Spurrinnen weniger hinterher als mit den Bridgestones. Dafür fängt er jetzt an zu rubbeln auf der Vorderachse.... naja, ist halt so.

Ein Cabrio tiefer zu legen ist immer etwas problematisch, denn entweder die Federhärte bleibt gleich, dann reduziert sich aber die Zuladung, oder die Federn werden progressiv oder gleich härter, dann gehen unsere teils miesen Straßen auf die Karosserie. Bei Standarddämpfern könnte er dann zu weich werden, sollte die sportive Fahrwerksabstimmung drinn sein, dann ist er straff und liegt gut.

Wenn du ihn partout tiefer haben möchtest, dann schau mal, welche Gummis oben unter den Federn sind. Wenn du diese dünner machst, dann kommt er auch etwas tiefer, aber du änderst di Charakteristik des Fahrwerks nicht.

Leichti

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 17. Februar 2025 um 19:47:50 Uhr:

"Aber einige Leute reagieren nun mal extrem empfindlich auf Veränderungen am Fahrzeug und wenn dann jemand daher kommt mit größeren Rädern oder einer Tieferlegung, fällt der Vorhang.

Hallo Andreas,

selbstverständlich kann (wirklich) jeder mit seinem Schlitten machen was er will.

 

Trotzdem,

kann nun jeder das halten wie er will, nur muß es doch

erlaubt sein auf die Umstände solcher Maßnahmen hinzuweisen... :rolleyes:

 

 

Grüße, mike. :)

Also Mike, keine Frage. Natürlich kann man hier auf Nachteile hinweisen die solch ein Umbau mit sich bringen könnte. Alles gut.

Nur solche Dinge von vornherein zu verteufeln finde ich etwas übertrieben.

Ich würde mir auch nie erlauben zu jemandem zu sagen…….boh, wie langweilig der Wagen original aussieht. Wenn jemand das so möchte ist das völlig in Ordnung. Das erwarte ich dann aber auch von anderen, wenn der Wagen optisch etwas verändert wurde.

Zitat:

Danke für die Hilfe. Die Maße der Felgen habe ich gerade nicht da. Die sind auf jeden Fall breiter als die Standard Felgen. Von daher wird das wohl daran liegen. Das Radio werde ich dann Mal die Tage ausbauen. Hört sich machbar an. Müsste ich beim Fahrwerk dann andere Dämpfer mit einbauen, dass das nicht so stark belastet wird, oder welche Optionen habe ich da?

Danke für die schnelle Antwort und einen schönen Abend

.

.

Ohne Dir zu Nahe Treten zu wollen, die Maße der Reifen stehen auf den Reifen Flanken, einfach mal Bücken und Ablesen.

Was das Verdeck angeht, bei der ersten Generation des A208 war es Normal das man dem Verdeck beim Öffnen per Hand eine kleine Starthilfe gibt, das Hilft auch der Technik und ist kein Mangel !

Wenn das Verdeck beim Schließen auf den Scheibenrahmen schlägt ist das ein Sicheres Zeichen dafür das die Spannseile Gerissen oder Verschlissen sind. Aber auch hier kann die Hand eine Hilfe sein!

Das mit dem Verdeck ist aber auch im Bordbuch Beschrieben....

Natürlich kann jeder sein Fahrzeug so Verändern wie es ihm gefällt zumindest solange es sich um Legale Änderungen handelt.

Aber man sollte immer bedenken der CLK seiht zwar Sportlich aus ist aber von einem Sportwagen verdammt weit Entfernt, zum Cruisen ein Geiler Wagen aber für die Nordschleife Ungeeignet.

CLK Scherz

Zitat:

@Louismm schrieb am 16. Februar 2025 um 23:00:15 Uhr:

Moin.

Ich habe mir am Samstag ein Mercedes w208 Cabrio aus dem Jahr 2001 zugelegt. Ich bin bis jetzt super zufrieden damit. Der Wagen hat die 500km Fahrt sehr gut mitgemacht. Nun zu meinen Problemen:

1. Mercedes Audio 10 CD

Das Radio zieht die CD super ein. Jedoch versucht er die CD abzuspielen, spuckt sie wieder aus und zeigt Error an. Ich habe es mit verschiedenen CDs probiert, bzw. teilweise hat er zwischen drinnen auch funktioniert. Woran kann das liegen?

Eine Idee zu den CD´s:

Mein Original-MB-Wechsler verträgt keine 700er CD´s sondern nur 650er CD´s.

Die 650er spielt er problemlos ab.

"verträgt keine 700er CD´s sondern nur 650er CD´s".

Nun ja,

von (Selbst)gebrannten CD's war bisher nicht die Rede.

Da spielt die Farbe der Rohlinge eine nicht zu unterschätzende Rolle... :rolleyes:

Um die Lesefähigkeit eines Laufwerks zu ermitteln, sind

(zu Beginn) streng Red Book kompatible CD's zu verwenden.

Mit anderen Worten:

Industriell gefertigte (Kauf) CD's...

Sollten diese problemlos wiedergegeben werden,

kann man das selbstgebrannte Zeugs ausprobieren.

Wenn nicht, ist davon auszugehen, das die

Leseeinheit ihre beste Zeit bereits hinter sich hat... :(

 

 

Gruß, mike. :)

Member of AES

Themenstarteram 18. Februar 2025 um 18:41

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 18. Februar 2025 um 13:14:27 Uhr:

"verträgt keine 700er CD´s sondern nur 650er CD´s".

Nun ja,

von (Selbst)gebrannten CD's war bisher nicht die Rede.

Da spielt die Farbe der Rohlinge eine nicht zu unterschätzende Rolle... :rolleyes:

Um die Lesefähigkeit eines Laufwerks zu ermitteln, sind

(zu Beginn) streng Red Book kompatible CD's zu verwenden.

Mit anderen Worten:

Industriell gefertigte (Kauf) CD's...

Sollten diese problemlos wiedergegeben werden,

kann man das selbstgebrannte Zeugs ausprobieren.

Wenn nicht, ist davon auszugehen, das die

Leseeinheit ihre beste Zeit bereits hinter sich hat... :(

Ich habe originale, also nicht gebrannte, CDs benutzt. Auch aus verschiedenen Jahren. Die eine war von 2024 und die anderen CD aus 2005. Beide hat das Radio problemlos gespielt, bis ich wieder eine andere rein tuen wollte. Dannach hat er nur noch Error angezeigt.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen