1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Microchip Tuning

Microchip Tuning

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen
Haben den w211er e280 cdi 387tkm gelaufen 190ps mir wurde diese Microchip tuning empfohlen 20% mehr leistung. Was meint ihr zu diesem chip? Unteruns gibt 3s bestimmt einige die damit Erfahrung gesammelt haben. Ich bedanke mich schonmal im voraus

Screenshot_20211217-200353_Messenger.jpg
Ähnliche Themen
16 Antworten

Absoluter Schrott.

Echt jetzt und warum?

Zitat:

@golfbenzer schrieb am 17. Dezember 2021 um 20:34:04 Uhr:


Echt jetzt und warum?

Diese Boxen, die man für 149€ kaufen kann, haben den großen Nachteil, dass sie dem originalen MSG falsche Werte vorgaukeln. Richtiges Chiptuning sieht anders aus.

Wo sollen die 38 PS eigentlich herkommen bei einem Sauger? Denk mal nach, und anschließend kaufst du dir ein Auto das 38 PS mehr hat und zwar vom Hersteller. Ist ernst gemeint.

Wie soll es funktionieren - unsichtbar?
Am OBD anstecken
mit Klebeband irgendwie aus dem Fußraum Bereich heraushalten
und dann glücklich sein?!

Falls das ein seriöses Angebote wäre:
würde man auch ganz genau publizieren bei welchem Fahrzeug, welcher Motor was zu erwarten ist.
Falls das der Kunde dann auf dem Prüfstand gegen misst und Mängel entdeckt muss eine Rückgabe problemlos möglich sein - das würde dem Verkäufer allerdings den wohl möglichen Betrug auffliegen lassen...
wo gibt's das denn?
Was sind die weiteren Infos?

Seit wann ist der CDI ein Sauger ? ;)

Das wird nicht auf OBD gesteckt. Ich denke mal unter Motorabdeckung wird das Teil zwischengeschaltet. Kann mir vorstellen das es die Buchse zum Einspritzsteuerung ist und soll Zündzeitpunkt nach Früh verschieben. Das wird aber mehr abgase produzieren und somit MKL zu Folge aufleuchten mit Fehlern zum Gemisch!
Ist aber nur Vermutung!

Servus,
die Dinger machen ihr zeug und sind nicht schlecht. Sie passen bei verschiedensten Motoren an den Raildruck, und bescheißen den . ich hatte den bei meinem 270er 203er, und aktuell im 220er cdi. beim 320er hab ich es mir bisher verkniffen.
bei dem 270er, der eh schon gut ging , war das echt krass. beim 220er geht's so.
ich hab das ding aber nicht gekauft, sondern in einem Schlachter gefunden.
sollte wieder erwarten ein Schaden entstehen der darauf zurück zuführe ist, jammer ich ganz bestimmt nicht das Forum hier voll!
Bei meinem 320er mache ich mir ein msg klon, und räume agr und so sachen auf- wenn ich es mal schaffe.
gruß Franke

Zitat:

@Mackhack schrieb am 17. Dezember 2021 um 20:41:39 Uhr:


Wo sollen die 38 PS eigentlich herkommen bei einem Sauger? Denk mal nach, und anschließend kaufst du dir ein Auto das 38 PS mehr hat und zwar vom Hersteller. Ist ernst gemeint.

Wie kommst du bitte auf sauger?

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 17. Dezember 2021 um 20:49:59 Uhr:


Seit wann ist der CDI ein Sauger ? ;)

Glatt überlesen die 3 Buchstaben

:D

Dank dir für den Seitenhieb. Gibt's von dem Ding eine Website? Google scheint das Ding nicht zu kennen. Mich würde mal die Motorengarantie bei 149 Euro interessieren.

Die beschreibung

IMG_2021-12-17_22-52-22.jpeg

Ich hatte mal von Brabus kurz verbaut gehabt und da war sofort das Problem, dass die „veraltete“ Einspritzpumpe nicht hinterherkam und daher musste das Steuergerät zum Hersteller zum neuen Programmieren geschickt werden. Danach ging das. Um jedoch die Ausbeute an PS optimal abzufordern, kommt man ohne Kennfeldoptimierung nicht drum herum. Die Aussage „bis zu“ ist so schlecht gewählt, sodass man am Ende im besten Fall vllt nur 10-20 ps mehr hat, jedoch der Verschleiß auf der anderen Seite verdoppelt. Und bei 20 ps mehr würde ich nichts weiteres verbauen wollen, kann man bei dem Gewicht und cw vernachlässigen, geschweige von einer höheren Geschwindigkeit. Spar dir noch weitere 150€ und lass optimieren.

Ob es sinnvoll ist, an einem Motor mit fast 400 TKM eine Leistungssteigerung vorzunehmen ist die erste Frage. Es sollte auch klar sein, dass eine höherer Leistungsausbeute immer mit höherem Verschleiß einher geht. Wenn man die Leistung steigern möchte, sollte man es vermutlich nicht durch so einen "Zwischenschalter" machen, der - wie schon geschrieben wurde - nur einzelne Werte verändern kann und somit das Motorsteuergerät letztlich schlicht mit falschen Daten versorgt. Wenn man eine Leistungssteigerung machen möchte, dann mit einer Kennfeldoptimierung - letztlich macht Mercedes auch nichts anderes um weitgehend baugleiche Motoren mit verschiedenen Leistungen anzubieten.

Eine Leistungssteigerung ist eine diffizile Angelegenheit.
Das macht entweder ein erfahrener Applikateur oder eine ausgereifte Tuning-Box von erfahrenen Applikateuren programmiert.
Denn dabei spielen neben Kraftstoffdruck, Einspritzzeitpunkt und Einspritzmenge auch die umgebenden Temperaturen eine große Rolle.
Gute Piggybackboxen berücksichtigen das und weisen auch einen entsprechenden Abgasnachweis zum Gutachten mit aus. ZB CARLSSON und Brabus.
Die oben gezeigte Box verfälscht nur (!!!) das Signal des Raildrucksensors.
Das mag im Normalbetrieb funktionieren. Für AGR und DPF-Regeneration wird das so nix.
Kannst du also getrost in die Tonne treten.
PS: mein Vater hatte die Brabus D6-Box an seinem CLS320CDI. Die lief richtig gut mit 272PS und wurde bei 268.000km (nach knapp 170.000km im Einsatz) beim Verkauf des Autos ausgebaut. Die lief über all die Jahre problemlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen