1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W177
  7. Mild-Hybrid "Segeln" oder "Charge" - was macht mehr Sinn

Mild-Hybrid "Segeln" oder "Charge" - was macht mehr Sinn

Mercedes A-Klasse W177
Themenstarteram 25. März 2025 um 20:06

Hallo,
beim Mild-Hybrid gibt es ja die "Segeln" Funktion wenn ma im ECO fährt. bzw. wenn man Bremst, dann steigt der Charge Balken
Die Frage ist jetzt, was macht mehr Sinn? Ich glaube das Segeln macht mehr Sinn macht als wenn er rekuperiert.
Ich finde das Segeln sehr angenehm, aber ist halt die Frage wie gut es ist für den Motor, der ständing an und aus geht.

Ähnliche Themen
10 Antworten

die 'ständig an und aus' Frage gibt es schon seit dem ersten Toyota Prius, die Antwort- dem Motor passiert nichts, das beweisen noch ganz gut rollende mehr als 25-jährige Hybride. In heutigen Hybriden ist dafür auch etwas vorgesorgt (Ölzufur).

@Sylar1337
diese "Rekuperation" ist Augenwischerei, da es sich dabei um ein MILD Hybrid handelt. Man könnte auch mit böser Zunge behaupten, jeder Verbrenner ist ein Hybrid, da der Generator bei Schubabschaltung Strom in die 12V Batterie liefert.
Ich persönlich finde die "Woke" Start/Stop Sache übel und deaktiviere diese direkt beim Start ( greenwashing ).
Beispiel : Schnelle Autobahnfahrt 160 oder drüber, gehts vom Gas, S/S ist aktiviert und schaltet den Motor ab, Nicht gesund.

Themenstarteram 26. März 2025 um 13:26

Welches "Bauteil" wird den bei Start Stop den am meisten beansprucht? Zündkerze?
Rekuperation ist doch nur damit, Start Stop Funktioniert (Die Batterie im Kofferraum?) bzw. man segeln kann oder?
Ich sehe auch wenig Sinn bei der Rekuperation, weil es ja kein Hybrid ist. Deshalb wäre es ja deutlich Sinnvoller das Auto Segeln zu lassen und mehrere KM mit ausgeschalteten Motor rollen zu lassen.
Hmm...Was ist wenn man zb 70 fährt auf der Landstraße und es geht leicht bergab und der Motor schaltet sich für eine lange Strecke ab.

Mein aktueller H247 (GLA 180) ist ein Mild-Hybrid, der vorherige W247 (B 180) hatte den gleichen 1.33 L-Verbrenner ohne elektrische Unterstützung.
Tatsächlich wirkt sich die Rekuperationsfunktion vorteilhaft aus. Beim Bergabfahren z. b. bremst der Generator im Charge-Modus deutlich mit und gibt die gewonnene Energie aus der 48 V-Batterie beim Aufwärtsfahren merklich mit ab. Dadurch ist allein die Motordrehzahl gegenüber dem Vorgänger unter identischen Bedingungen niedriger. Das Auto ist leiser und fühlt sich kräftiger an.
Weil der Mild-Hybrid ja auch keinen konventionellen "Anlasser" mehr hat, geht das Starten des Motors über den Generator "im Umkehr" noch unauffälliger vor sich.

@Mountaingrau
Solltest du die "Charge" Anezige im Cockpit meinen, so ist damit nicht der Generator gemeint, dass geht voll auf die Bremsen.
Ich hatte auch fälschlicherweise angenommen, dass der Starter/Generator die hinteren 48V Batterie damit füllt, Fehlanzeige.
Der Freundliche hatte mir dass dann via Mail bestätigt.

Zitat:

@Anomar schrieb am 27. März 2025 um 10:03:11 Uhr:


@Mountaingrau
Solltest du die "Charge" Anezige im Cockpit meinen, so ist damit nicht der Generator gemeint, dass geht voll auf die Bremsen.
Ich hatte auch fälschlicherweise angenommen, dass der Starter/Generator die hinteren 48V Batterie damit füllt, Fehlanzeige.
Der Freundliche hatte mir dass dann via Mail bestätigt.

Und wie wird dann die 48V-Batterie geladen?

Generell über dass interne elektronische System inkl. Konverter.
Der verbaute Starter/Generator ist nicht so stark in der Rekuperation, dass er dass Fahrzeug derart abremsen könnte, wie es dir die Anzeige weiß machen möchte.

Schalt einfach ESP mal aus, welches mit dem Bremssystem gekoppelt ist, da ist nix mehr mit "Rekuperieren".
Frag mal deinen Freundlichen, der kann dir dass besser erklären.
Ich war auch der laienhaften Auffassung, dass da was passiert und hab mal interessiert gefragt.

Zitat:

@Anomar schrieb am 27. März 2025 um 16:08:55 Uhr:


Generell über dass interne elektronische System inkl. Konverter.
Der verbaute Starter/Generator ist nicht so stark in der Rekuperation, dass er dass Fahrzeug derart abremsen könnte, wie es dir die Anzeige weiß machen möchte.

Deshalb habe ich ja auch lediglich geschrieben, dass der Generator mitbremst. Der Balken zeigt ja auch nicht die Bremsstärke an, sondern die der Ladung.

Eine Definition für den Ladevorgang bei Mild-Hybrid findet man z. B. auf der CTEK-Website:

"Die 48-Volt-Batterie, die das Hybridsystem versorgt, wird durch die kinetische Energie des Fahrzeugs beim regenerativen Bremsen aufgeladen. Der Generator fängt die Energie beim Ausrollen und Bremsen auf, um sie zu speichern und für den Neustart des Motors und die Beschleunigung zu nutzen".

Aber dein Freundlicher ist natürlich schlauer.

Themenstarteram 27. März 2025 um 19:10

Habe dazu mal was gefunden:
https://jesmb.de/13709/
" Bei Brems- und Schubvorgängen rekuperiert der RSG und versorgt damit das 12?Volt-Bordnetz und die 48?Volt-Batterie. Die damit gewonnene Energie kann bei Beschleunigungsvorgängen genutzt werden, um den Verbrennungsmotor zu unterstützen."
Also wenn ich zB jede Woche die normale 12V Batterie auflade, hab ich theoretisch mehr vom Segeln bzw. Start/Stop?

Beim 48V System ist der Starter/Generator an der 48V Batterie angeschlossen, welche nur vom 12V System eingeschaltet wird. Ein Spannungswandler lädt bei Bedarf die 12V Batterie und stützt das 12V Netz. Somit wird beim Rekuperation die 48V Batterie geladen. Ob dann immer noch die 12V Batterie als „Boost“ mitbenutzt wird, wie beim reinen 12V System, kann ich nicht sagen. Die 12V Batterie hätte es auf jeden Fall lieber auf 100% geladen zu werden und nicht auf 80%, wie es bei den neueren Verbrennern ohne 48V gemacht wird um noch etwas Bremsenergie zu speichern.

Diese 80% Einstellung verkürzt die Lebensdauer der Bleibatterie, die voll geladen am längsten hält. Und die 80% nur um minimal den Verbrauch zu reduzieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen