Mit 5 Jahren noch Volvo Stempel?
Hallo,
mein V50 nähert sich im März dem 5.Lebensjahr und hat jetzt 103tkm auf der Uhr. Anschlussgarantie läuft aus und wird von mir auch nicht mehr verlängert werden.
Welche guten Gründe würde es geben, den Ölwechsel weiterhin bei Volvo machen zu lassen? (Öl bringe ich selbst mit)? Denn Ölablassschraube aufmachen und Ölfilter wechseln bringe ich selbst auch noch hin - würde mir also die komplette Arbeitszeit und div teure Teile sparen. Kulanz is nix mehr in dem Alter, Garantie wie gesagt auch ned...
Eure Meinungen?
Papst
Beste Antwort im Thema
Ich denke man muss hier etwas "out of the box" denken. Habe schon öfter geschrieben das ich es peinlich finde das eigene Öl mitzubringen. Aber das muss jeder selber eintscheiden. Gründe warum meiner nur zum Freundlichen geht:
Um es klar zu sagen. Mein C30 stirbt bei mir. Verkauf ausgeschlossen. Trotzdem geht er nur zu Volvo. Warum? Weil ich Spass daran habe das der Wagen in einem top Zustand ist. Habe alle Rechnungen in einem Ordner.
Der Freundliche weiß z.B. wie er einen C30 mit BodyKit auf die Bühne zu nehmen hat....Wie es aussieht wenn man das nicht weiß kann ich gerne als Bild posten.....Einem Bekannten wollten Sie erzählen der DPF müsste getauscht werden. Er hätte den Intervall schon überzogen und um einen Motorschaden....abzuwenden müsste sofort gehandelt werden...Ich sage nur 2.0 D mit PS Getriebe.
Also. die Freien könnne gar nicht jedes Auto in dem Detailumfsang kennen wie der entsprechende Fachbetrieb. Das es da NIeten gibt. Keine Frage.
Noch wichtiger der Folgende Punkt:
Nach der Werksgarantie habe ich noch 4 Jahre Volvo Pro zugekauft. Für Probleme an Teilen die ausserhalb der Garantie lagen hat mein vertrauter Volvo Händler IMMER eine Lösung gefunden. Eben weil er weiß, dass ich immer wieder komme und das nächste Auto auch wieder ein Volvo werden sollte! Er kennt meinen C30. Viele Probleme ließen per Telefon lösen....DAS ist der Service den ich für mein Auto will.
Wir haben im November einen V70 gebraucht gekauft. Habe meinem Händler auf mein Wunschauto angesetzt. Er hat es gefunden, mich angerunfen und ein Paket geschnürt, das ich als "Nichtkunde" nie bekommen hätte.
Vor 2 Tagen wurden mir die Radkappen am V70 gestohlen. Bei Freundlichen angerufen, nachgefragt, Rabatt bekommen und 2 Tage später Paket bekommen. DAS ist der Service den ich für mein Auto will.
Ich will damit sagen, dass es mehr als der Ölwechsel ist der mir wichtig ist. Hoffe das kann man verstehen.
PS: Ich fahre z.B. 150km eine Strecke zum Service da ich umgezogen bin. Wird mit Besuchbei den Ellies verbunden. Wenn es länger dauert gibt es nen leckeren Kaffee oder wenn es noch länger dauter nen Leihwagen. UMSONST....
Grüße
47 Antworten
Wenn Du eine freie Werkstatt mit Volvoerfahrung hast, kannst Du natürlich auch dort hingehen.
Bei uns hier im schönen Unterfranken kenne ich jedoch keine einzige, teilweise rufen die freien Werkstätte bei uns auch ordentliche Preise auf.
In jede Hinterhofschrauberbude würde ich meinen T5 auch nicht bringen wollen, bin aber im allgemeinen eher der misstrauische Typ.
Übrigens ist ab dem 6. Jahr die 6Plus Inspektion bei Volvo wirklich günstig!
Meine gehen immer zu Volvo. Vom Ersten bis zum letzten Tag. Bei Verkauf macht es sich bemerkbar eine komplette Historie zu haben. Würde kein Auto kaufen das ab Tag x nur noch beim Freien. Das sagt meiner Meinung nach sehr viel aus.....
Grüsse
In froher Erwartung eines Bashing....
7 Jahre nach EZ bekommt meiner 2x im Jahr den Stempel. Jetzt bei 180tkm sind mir immer noch die Stempel wichtig. Ich werde mein Wagen nur den Spezialisten von Volvo anvertrauen wenn es um Wartungen geht...
Zitat:
Original geschrieben von ziner
Übrigens ist ab dem 6. Jahr die 6Plus Inspektion bei Volvo wirklich günstig!
Was bedeutet diese 6plus Inspektion? Umfang? Preis?
@soleno: Gibt kein Bashing - nur trifft dieses Argument bei mir ned - weil ich vorhabe meinen V50 bis zum finalen Tag selbst zu fahren - umsonst habe ich nicht auf LPG umgerüstet..
Papst
Ähnliche Themen
Also ein Ölwechsel ist nun wirklich keine Wissenschaft.
Wenn man "gerne" 150 Euro für das Öl + überteuerte Stundenlöhne dafür zahlen möchte bitte - ich persönlich achte darauf dass die Intervalle eingehalten wurden und die Schrauberbuden einen einigermaßen seriösen Eindruck machen. Und ich bin da echt pingelig was das Serviceheft angeht.
Und wenn ich die Qualität unserer drei Volvo-Vertretungen mit z.B. der ADAC Werkstatt oder meinem freien Volvo-Schrauber vergleiche... wird Volvo meinen Wagen hoffentlich nur noch bei "wichtigen" Dingen sehen.
Bei einer Getriebesache, dem typischen Firlefanz mit der Elektrik oder dem Auslesen des Fehlerspeichers (was ich nun auch selber mache)..
Ich bringe meinen nach wie vor zu meinem Schrauber, zahle dort über 50% weniger (!) Lohnkosten und er ist nicht komplett aufgeschmissen wenn mal was nicht im Fehlerspeicher steht. Außerdem kann er die Original Ersatzteile deutlich günstiger besorgen.
Also eigentlich eine win-win Situation die jeder nachvollziehen könnte.
Außerdem behalte ich alle Rechnungen über sämtliche Arbeiten auf.
Zur Historie: als ich meinen Wagen gekauft habe wollte ich von meiner örtlichen Vertretung gerne was über den Wagen erfahren... ich war wohl zu verwöhnt von Audi und VW die sich gegenseitig ins System schauen können.
Der zweite Anruf beim ürsprünglichen Volvo Autohaus war ebenso ernüchternd, da sie mir aus "Datenschutzgründen" nichts sagen dürfen und überhaupt das System von Audi/VW - wenn man es genau nimmt - Datenschutztechnisch total grenzwertig wäre... 🙄
Außer dass der Wagen keinen Schaden hatte habe ich von Volvo nichts erfahren.
Von daher: je nach Preis würde ich noch die 6. Jahr Inspektion mitnehmen und danach drauf pfeifen.
Und wenn Du den Wagen eh nicht verkaufen möchtest, kannst Du nahezu doppelt drauf pfeifen, oder?
Wobei mir jetzt zum Schluss einfällt dass eventuell die Rostgarantie davon betroffen ist.
Die hat mir bei Audi, nach knapp 10 Jahren, wirklich was gebracht (Türen +Dachfalz neu lackiert ohne Zuzahlung). Und zu dem Zeitpunkt gab es auch schon zwei Stempel die nicht von Audi kamen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von daniel1710
[...]
Wobei mir jetzt zum Schluss einfällt dass eventuell die Rostgarantie davon betroffen ist.
Die hat mir bei Audi, nach knapp 10 Jahren, wirklich was gebracht (Türen +Dachfalz neu lackiert ohne Zuzahlung). Und zu dem Zeitpunkt gab es auch schon zwei Stempel die nicht von Audi kamen ;-)
Das mit der Rostgarantie ist wirklich so eine Sache: bei meinem C70 wurde ja letzten Sommer nach 7 Jahren eines der Dachelemente neu gemacht. Die Werkstatt musste 2 Dinge an Volvo Schweiz schicken:
1. Durchgehendes Service Heft
2. Lackprüfung, um nach zu weisen, dass am GANZEN Auto nie was am Lack gemacht wurde.
Ob diese Kriterien bei Nichterfüllung wirklich rechtlich stand halten würden ist natürlich was anderes - Ärger wäre aber sicher vorprogrammiert.
Kann man die Lackprufung auch einzeln machen lassen? Von Ford kenne ich es so dass man für 25 Euro einmal imJahr gesondert eine Lackuntersuchung vornehmen lassen kann damit die Durchrostungsgsrantie nicht verlorengeht...
Papst
Ich persönlich finde beim Autokauf ein Lückeloses Serviceheft super.
Und wenn es noch vom Markengebunden Händler ist noch besser, da die Rückrufaktionen etc. alle gemacht worden sind.
ABER....
Mein Auto wird niemals eine Werkststtt von innen sehen. Zum einen traue ich denen nicht für 5 Cent und zum anderen sehe ich die völlig überzogenen Preise nicht ein.
Mein V70 Turbo hatte nen gerissenen Zylinderkopf.
Volvo rief dafür ca. 3500€ auf.
Den habe ich dann selber gewechselt. Inkl. Zahnriemen und allem Zip und Zap habe ich dann 900€ ausgegeben. Und der schnurrte wieder wie ein Kätzchen.
Und nen Stempel..... kein Problem..... den kann ich auch selber reindrücken. Kann mir schließlich niemnd verbieten einen Stempel ins Serviceheft zu stempeln wenn dort auch mein Name drauf steht.
Und wenn ich es selber mache, da weiß ich auch das es vernünftig ist....
Mein Volvo hat ein lückenloses Serviceheft, und so soll es auch bleiben. Obwohl ich natürlich auch einiges selber machen könnte, wenn ich unbedingt sparen müsste.
Bei den freien Schraubern hatte ich vorher eher nur Ärger mit nicht vernünftig gemachten Reparaturen, vergessene Teile im Motorraum, nicht in Auftrag gegebene Reparaturen etc.
Das liegt sicherlich auch daran, dass mein Volvo-Händler guten Service zu einem akzeptablen Preis bietet.
Bis jetzt (130.000 Km, fast 6J alt) haben alle Inspektionen zusammen im Schnitt ca. 300€ gekostet.Vielleicht ein paar @ mehr, aber auf keinen Fall 350€. Wenn jemand es genau wissen möchte, rechne ich mal alle Beträge zusammen. Reifen ausgenommen. Bremsen sind immer noch ok.
Ich finde 300€ im Jahr ok. Und ich bringe das Öl NICHT mit, sonst wäre es noch günstiger. Dafür lege ich mich nicht unters Auto.
Alle anderen Sachen...Getriebetausch---LM erneuert--Anlasser neu---Türverriegelung waren mit der Garantie abgedeckt.
Ich weiss eben auch aus diesem Forum, dass ich einen günstigen Händler in Sachen Inspektionen erwischt habe. Und sehr zuvorkommendes Personal, auch das muss auch mal gesagt werden.
Und wenn jetzt die Frage nach dem DPF kommt, nein, ich muss ihn nicht tauschen, da Powershift-Getriebe. Ist ein anderes System, wie beim D5.
Gruss...Teddy
Zitat:
Original geschrieben von teddy1x
Bei den freien Schraubern hatte ich vorher eher nur Ärger mit nicht vernünftig gemachten Reparaturen, vergessene Teile im Motorraum, nicht in Auftrag gegebene Reparaturen etc.
Das liegt sicherlich auch daran, dass mein Volvo-Händler guten Service zu einem akzeptablen Preis bietet.Dafür lege ich mich nicht unters Auto.
Ich weiss eben auch aus diesem Forum, dass ich einen günstigen Händler in Sachen Inspektionen erwischt habe. Und sehr zuvorkommendes Personal, auch das muss auch mal gesagt werden.
Das kann ich so Unterschreiben.
Carsten
Das muss ja auch jeder für sich selbst entscheiden.
Nicht jeder hat die entsprechenden Fähigkeiten etwas selber zu machen.
Das fängt beim Werkzeug an, und hört bei mit der entsprechenden Fachkenntnis auf.
Ich habe beides, und werde dementsprechend mein Auto selber warten und auch Reparieren.
Das spart Geld, und was noch viel wichtiger ist, ich weiß was für Teile verbaut worden sind.
Eine Hersteller Werkstatt wird wohl die Originalteile einbauen (ich gehe jetzt einfach mal davon aus) aber in den Freien Werkstätten weiß man das nie so genau.
Und ich verlasse mich lieber auf mich selber, denn wenn Du dich auf andere Verlässt bist Du oft verlassen.
Zitat:
Original geschrieben von teddy1x
Mein Volvo hat ein lückenloses Serviceheft, und so soll es auch bleiben. Obwohl ich natürlich auch einiges selber machen könnte, wenn ich unbedingt sparen müsste.
Bei den freien Schraubern hatte ich vorher eher nur Ärger mit nicht vernünftig gemachten Reparaturen, vergessene Teile im Motorraum, nicht in Auftrag gegebene Reparaturen etc.
Das liegt sicherlich auch daran, dass mein Volvo-Händler guten Service zu einem akzeptablen Preis bietet.
Bis jetzt (130.000 Km, fast 6J alt) haben alle Inspektionen zusammen im Schnitt ca. 300€ gekostet.Vielleicht ein paar @ mehr, aber auf keinen Fall 350€. Wenn jemand es genau wissen möchte, rechne ich mal alle Beträge zusammen. Reifen ausgenommen. Bremsen sind immer noch ok.
Ich finde 300€ im Jahr ok. Und ich bringe das Öl NICHT mit, sonst wäre es noch günstiger. Dafür lege ich mich nicht unters Auto.
Alle anderen Sachen...Getriebetausch---LM erneuert--Anlasser neu---Türverriegelung waren mit der Garantie abgedeckt.
Ich weiss eben auch aus diesem Forum, dass ich einen günstigen Händler in Sachen Inspektionen erwischt habe. Und sehr zuvorkommendes Personal, auch das muss auch mal gesagt werden.
Und wenn jetzt die Frage nach dem DPF kommt, nein, ich muss ihn nicht tauschen, da Powershift-Getriebe. Ist ein anderes System, wie beim D5.
Gruss...Teddy
Sieht bei mir genauso aus. Lückenlos von der ersten bis zur aktuellsten Wartung. Und zusätzlich ALLES beim gleichen Händler. Ich bin mir somit sicher, dass mein Motor z.B. den richtigen Ölfilter mit Rückschlagventil bekommen hat anstelle der normalen ohne die man im Handel kauft. Mein Öl ist die richtige Sorte (Volvo stellt auch mal gerne die Ölsorte um und sagt das keinem, weil man nicht jeder Werkstatt "dazwischen pfuschen" will). Mehr als 100€ habe ich nie für Öl bezahlt. Und 250€ für eine Standardwartung bzw. 350€ für eine 60tkm Wartung sind mir nicht zu viel.
Wenn ich jetzt überlege, dass ich dafür:
- das Öl selbst beschaffen und entsorgen müsste
- die Filter selbst be- und entsorgen dürfte
- mir Zeit dafür freinehmen um das zu machen
- etwaige Softwareupdates nicht aufspielen kann
- mir etwaige Anspruchsmöglichkeiten bei Volvo ausgehen
- mich mit der Rückstellung der Serviceanzeige quälen
Sind 250/350€ mir nicht zu viel. Ich bekomme kostenfrei ein Leihwagen. Ich rufe nur an, die richten sich nach mir. Und ich habe weder Stress mit der Entsorgung noch mit der Wartung selbst.
Kaum einer weiß dass bei den 1.8l und 2.0l Benzinern die Ablassschraube bei JEDER Wartung zu ersetzen ist. Das ist bei vielen Fahrzeugen, die in den freien Werkstätten waren, zum Verhängnis geworden 😉
Also, ICH fahre weiterhin zur Werkstatt. Zum Selbstschrauben nach MEINEM Befinden habe ich den XJ-S V12 stehen. Will ich mal schrauben oder das Öl wechseln, muss ich nicht irgendwelche Termine umstellen. Da es kein Alltagsauto ist, kann es auch mal 2 Wochen stehen...
http://www.volvocars.com/.../6plusservice.aspxZitat:
Original geschrieben von Papst1978
Was bedeutet diese 6plus Inspektion? Umfang? Preis?Zitat:
Original geschrieben von ziner
Übrigens ist ab dem 6. Jahr die 6Plus Inspektion bei Volvo wirklich günstig!@soleno: Gibt kein Bashing - nur trifft dieses Argument bei mir ned - weil ich vorhabe meinen V50 bis zum finalen Tag selbst zu fahren - umsonst habe ich nicht auf LPG umgerüstet..
Papst
Basispreis ist 69€ + Material.
Habe das letzte mal ca. 130€ inkl. Öl und Filter bezahlt!
Um die Kosten im Rahmen zu halten, aber trotzdem ein mit Volvo-Stempeln akkurat geführtes Checkheft zu haben, kann man Öl anliefern und die Arbeiten vor Abgabe des Fahrzeugs auf die bloßen Inspektionsarbeiten beschränken. Sowieso irgendwann mal unumgängliche Verschleißdinge wie Bremsen, Stoßdämpfer, Wischer etc. kann man günstiger bei einer freien Werkstatt erledigen lassen oder, je nach Geschick, selbst Hand anlegen.
Mir ist es auch wichtig, dass mein Volvo beim 🙂 pünktlich seine Inspektionen bekommt. Und die wird er auch noch bekommen, wenn er älter wird. Selbst bei unserem 14 Jahre alten Golf ist jede Inspektion pünktlich im Serviceheft dokumentiert. Seit 3 Jahren in unserem Besitz mache ich aber fast alles selbst. Bei der Simpel-Kiste ja auch kein Problem. 😁