- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter
- T1, T2 & T3
- Mit CU Lufti über die Alpen
Mit CU Lufti über die Alpen
Moin, ich fahre morgen mit meinem 2l CU in den Urlaub nach Biaritz und zurück über die Schweizer Alpen.
Ich habe keine Temperaturanzeige und denke das der Bus das hinbekommt. Kann mir jemand sagen, wann der moment ist, den Wagen anzuhalten, wenn man keine Temperaturanzeige hat.
Was sind die Hinweise und was sind die Konsequenzen, wenn es dem Moror zu heiss wurde.
Danke für eure Erfahrung.
Tobi
Beste Antwort im Thema
@Themenstarter: Wenn der Motor gut gewartet ist, genügend Öl drin ist und mit Hirn gefahren wird dann sollte es keine Probleme geben. Ist ja nicht das erste mal das ein alter Bus über die Alpen fährt. Kaputt gehen kann leider immer was, i.d.R. das was man nicht bedacht hat *g*
Grüße
Stefan
Ähnliche Themen
20 Antworten
sorry, aber i.d.R. wenns zu spät ist und was platzt/abfliegt etc... Das hörst du eigentlich vorher nicht...
...hmmmm, das schafft Vertrauen, vielleicht gibt es ja noch andere Kontrollmöglichkeiten.
Hi Tobsen, ich bin mit meinem Bus (T3 `82 Camper 50 PS Diesel) auch ohne Öl-Temperaturanzeige zwei Mal über die Alpen gefahren (Brenner). Das erste Mal ging alles gut, war allerdings auch sehr kalt (Ostern, teilweise Schnee). Beim zweiten Mal (Sommer) ist mir kurz vorm Brenner Pass der Kühlwasserschlauch geplatzt da das Kühlwasser wohl schon gekocht hat. Ging alles sehr schnell.
Jetzt hab ich nen neuen Motor und baue grad nen Ölkühler samt Temperatur- und Druckanzeige ein.
VG Sven
...besten Dank, das hört sich ein bischen optimistischer an, aber ich habe keinen Kühlwasserschlauch. Das heisst ich nehme an, dass das Öl. welches sich nur die die Luft kühlen lässt irgendwan anfängt zu kochen. Und die Frage ist, obeman das irgendwie mitbekommt bevor es zu spät ist und irgendetwas PENG macht.
Ich gehe mal davon aus, dass es eher wärmer wird. In den Alpen herrscht eine Trockene Hitze relativ Luftfeuchtigkeitsarm.
Vielleicht hat ja noch jemand eine CU Erfahrung.
Aber danke für die Antwort
Tobi
Moin,
also wenn meiner zu heiss wurde, fing er im Teillastbereich an zu poltern, klang furchtbar.
Zeitgleich massiver Leistungsverlust (von der eh schon schmalen Grundleistung).
Nach einer Zwangspause war es dann wieder besser. Das hatte ich 2x, bevor ich jetzt nach der Revision
Temp. und Druck im VDO Auge behalte.
Ich hatte wahrscheinlich einfach nur Glück.
Kochen wird dein Öl wohl nicht, aber der Schmierfilm reisst irgendwann mangels Öldruck ab und ohne Schmierung geht es dann verdammt schnell.
Mein Tip wäre, vielleicht doch noch schnell 59 Euro zu investieren und ein Intrument mit (wenigstens) Ölstabgeber zu kaufen. Ist alles billiger, als nachher einen Ersatzmotor besorgen zu müssen.
Fa. Ahnendorp hat solche Komlettsätze z.B. für 59.-
Aber ein Tipp gilt so oder so: Nachdem du die Alpen hochgeblasen bist, mach nicht einfach am nächsten Parkplatz den Motor für länger aus. Wenn das Ding richtig schön heiss ist und dann spontan abkühlt, können dir gerne schon mal die Ventilsitzringe flöten gehen, da die langsamer abkühlen, als der Alukopf drumherum.
gute Fahrt,
luftgekühlte Grüße,
JJ
Hi,
ich habe bei den alten Luftgekühlten VWs nie Rücksicht auf sowas genommen. Aber wenn du wissen willst was lost ist, nimm ein Ölthermometer. Wasser hast du ja keines, da kann auch nichts kochen. Beim Öl gibt es Temperaturen die man auf die Dauer nicht überschreiten sollte. Lies mal in den diversen Ölkühlerthreads, da steht einiges darüber geschrieben.
Die "Luftmotoren" hatten früher einen Messingthermostat für die Kühlluft. Sieht aus wie eine Erdnußdose in Zieharmonikaform. Das Ding geht manchmal kaputt und keiner merkt es...
Wenn sich bisher dein LBX auf der Autobahn für 2h Vollgasfest erwiesen hat, dann macht auch 2Stunden Vollgas berghoch nichts.
Ich hoffe, du hast vorher einen neuen Ölwechsel gemacht!
Wann dein Motor überhitzt ist, merkst du erst im Nachhinnein.
Dann, wenn die Öldruckkontrollleuchte im Standgas leuchtet.
Dann:
Auf keinen Fall den Motor abstellen oder ihn im Standgas laufen lassen!!!!!
Es ist dann besser, den Motor, bei rollendem/stehendem Auto bei mittlerer + wechselnder Drehzahl, laufen zu lassen.
Damit Kühlung + ausreichender Öldruck gewährleistet ist.
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
Wenn sich bisher dein LBX auf der Autobahn für 2h Vollgasfest erwiesen hat, dann macht auch 2Stunden Vollgas berghoch nichts.
Ich wäre nicht ganz so optimistisch. Bei Vollgas auf der Autobahn wird bei meinem (Wasser)Boxer das Öl warm, das Wasser nicht. Am Stilfser Joch z.B. springt alle Paar Minuten der Kühlerlüfter an. Das Öl bleibt gegenüber Vollgas eher kühl. Das wird schon daran liegen, das ein Motor bei Vollgas auf der Autobahn gut gekühlt wird - egal ob mit Wasser oder Luft. Ich könnte mir schon vorstellen, dass ein Lufti überhitzt, wenn man ihn in kleinen Gängen bei niedriger Geschwindigkeit am Pass richtig rann nimmt. Die warme Luft muss weg. Beim Käfer würde man den Motordeckel aufmachen. Ich habe keine Ahnung, wie warm es im Bus wird, wenn man das macht.
Viele Grüße
Baumi
...so ab 140Grad fangen die Hydrostößel an zu klappern. Aber Eigentlich sollte man 140Grad nie erreichen. Wo bist du den her? Bei mir um die Ecke gibts nen Laden für neue und gebrauchte VDO's
Musst du ja nicht fest einbauen, langt ja wenn du es reinklegst ins Handschuhfach. (Bin aus Augsburg)
Meine Devise ist: Ölkühler! Ohne geht schon in den Bergen, aber beim Blick auf die Anzeige schmerzt das Schrauberherz.
Gruß, Niko
@Themenstarter: Wenn der Motor gut gewartet ist, genügend Öl drin ist und mit Hirn gefahren wird dann sollte es keine Probleme geben. Ist ja nicht das erste mal das ein alter Bus über die Alpen fährt. Kaputt gehen kann leider immer was, i.d.R. das was man nicht bedacht hat *g*
Grüße
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von baumi70
......, das ein Motor bei Vollgas auf der Autobahn gut gekühlt wird - egal ob mit Wasser oder Luft. Ich könnte mir schon vorstellen, dass ein Lufti überhitzt, wenn man ihn in kleinen Gängen bei niedriger Geschwindigkeit am Pass richtig rann nimmt. Die warme Luft muss weg.
......
Beim LBX ist die Kühlung bei Volllast immer nahezu gleich, egal in welchem Gang. Das Gebläse zieht die Luft aus dem Motorraum + führt die heiße Luft nach unten ab. Eine intakte Motorraumdichtung verhindert, das die heiße Luft wieder angesaugt wird. Die Gebläseleistung/Kühlleistung ist abhängig von der Drehzahl des Motors. Ab ca 3500 RPM ist die volle Gebläseleistung erreicht.
Das ist der Grund, warum als Stationärmotore gerne Luftgekühlte eingesetzt wurden + werden.
Um die warme Luft, die der Motor nach oben abgibt schneller auszutauschen, könnte man im Ernstfall den Motordeckel oder die Motorklappe aufstellen.
Evtl hat der TE noch Zeit eine Motorwäsche zu machen? Der Kniest an der Ölwanne behindert auch die Wärmeabführ.
Uwe
Hey, mach dir kein Stress! Der schafft das schon! Wenn Du am Pass oben angekommen bist, gedenkst Du eine Minute lang der ca.1Million anderen Luftis, die vor Dir in Käfer, Kübel, Karmann, T1, T2, T3 mit Kind und Kegel die Alpen überquert haben! Und dann fährst Du einfach weiter....
Moin!
Ergänzung zu Uwe:
Vor dem Urlaub nicht nur die Motorwäsche gründlich machen, auch die Kühlung kontrollieren, ob Ölschlamm drin klebt. Das kommt gerne mal von den Dichtungen des Ölkühlers.
Ich glaube, man konnte da ein paar Schrauben an den unteren Luftleitblechen lösen und mit dem Kärcher da reinhalten. Danach war meist ein Ölwechsel fällig weil Wasser im Motor war.
Grüße, Ulfert
Also, ich war ja bei meiner ersten Alpenquerung überrascht - so wild sind die wirklich nicht. Es geht ein bißchen hoch, mal langsam und stetig, mal rapide und schnell, aber das ist eigentlich alles keine große Sache. Mit dem Bulli über die Alpen habe ich jetzt schon mehrfach hinter mir, nie Probleme.