- Startseite
- Forum
- Wissen
- Verkehr & Sicherheit
- Mit dem Kurzzeitkennzeichen ins Ausland ja/nein?
Mit dem Kurzzeitkennzeichen ins Ausland ja/nein?
Am Montag werde ich ein Auto kaufen. Das ganze mit Kurzzeitkennzeichen. Danach wollte ich eigentlich nochmal kurz in folgende Länder
Österreich
Liechtenstein
Schweiz
Tschechische Republik
Polen
Der Weg nach Hause hat dann zwar einen kleinen Umweg, aber das macht ja nichts. Im Internet fand ich zwar, das es eine Anerkennungspflicht geben soll, aber ich hatte bei einer Versicherung und beim ADAC nochmal nachgefragt und die Frau von der Versicherung meinte, das es Probleme geben könnte und der Mann vom ADAC, das es nicht möglich ist. Was stimmt denn laut aktueller Rechtslage nun?
Beste Antwort im Thema
Hallo, sapere_aude,
Zitat:
Original geschrieben von sapere_aude
Am Montag werde ich ein Auto kaufen. Das ganze mit Kurzzeitkennzeichen. Danach wollte ich eigentlich nochmal kurz in folgende Länder
lass die Finger davon und melde das Auto ordnungsgemäß an, bevor Du so eine Reise unternimmst.
Wenn Du in Deutschland angehalten und kontrolliert wirst und wenn der Beamte feststellt, dass Du keine Überführungs - oder Probefahrt mehr machst, sondern diese unerlaubterweise ausdehnst, hast Du zwei unabhängige Strafanzeigen zu erwarten:
1.: Verstoß gegen das Pfl. Vers. G und
2.: Verstoß gegen das KraftstG und § 370 AO.
Dazu kommt, egal, ob im In - oder Ausland, dass das Fahrzeug bei einem Unfall nicht versichert ist.
Die meisten Versicherungen würden zwar zunächst einmal zahlen, damit der Geschädigte zu seinem Recht kommt, aber sie würden Dich dann als Schuldner nehmen und das kann Dich Deine Existenz kosten.
Viele Grüße,
Uhu110
Ähnliche Themen
16 Antworten
Ö ja, die anderen nicht.
Auch ist darauf zu achten, dass die Versicherung auch Fahrten im Ausland abgedeckt (extra bestätigen lassen).
http://www.zollernalbkreis.de/.../Kurzzeitkennzeichen.html
Zitat:
Original geschrieben von sapere_aude
Am Montag werde ich ein Auto kaufen. Das ganze mit Kurzzeitkennzeichen. Danach wollte ich eigentlich nochmal kurz in folgende Länder
Österreich
Liechtenstein
Schweiz
Tschechische Republik
Polen
Der Weg nach Hause hat dann zwar einen kleinen Umweg, aber das macht ja nichts. Im Internet fand ich zwar, das es eine Anerkennungspflicht geben soll, aber ich hatte bei einer Versicherung und beim ADAC nochmal nachgefragt und die Frau von der Versicherung meinte, das es Probleme geben könnte und der Mann vom ADAC, das es nicht möglich ist. Was stimmt denn laut aktueller Rechtslage nun?
Einfach mal die betreffenden Botschaften der Länder anmailen und dort nachfragen. Bei positiver Antwort das ausdrucken und mitführen.
Zusätzlich muß natürlich auch die Versicherung informiert sein und dem schriftlich, ggfls. per Mail, zustimmen.
Das KKZ ist eine rein nationale Angelegenheit und muss nirgends anerkannt werden. Zumal du auch den Verwendungsbereich deutlich überschreitest. Und Botschaften geben zu zulassungsrechtlichen Fragen nie Auskunft, da muss man schon die jeweiligen Verkehrsministerien bemühen. Aber auch von da wird keine positive Antwort kommen. Und was dann ein möglicher Kontrolleur macht, steht wieder auf einem anderen Blatt... Insgesamt also ein recht sinnloses Unterfangen...
Das geht so nicht, ohne das in einem der Länder das Fahrzeug aus dem Verkehr gezogen wird.
Hallo, sapere_aude,
Zitat:
Original geschrieben von sapere_aude
Am Montag werde ich ein Auto kaufen. Das ganze mit Kurzzeitkennzeichen. Danach wollte ich eigentlich nochmal kurz in folgende Länder
lass die Finger davon und melde das Auto ordnungsgemäß an, bevor Du so eine Reise unternimmst.
Wenn Du in Deutschland angehalten und kontrolliert wirst und wenn der Beamte feststellt, dass Du keine Überführungs - oder Probefahrt mehr machst, sondern diese unerlaubterweise ausdehnst, hast Du zwei unabhängige Strafanzeigen zu erwarten:
1.: Verstoß gegen das Pfl. Vers. G und
2.: Verstoß gegen das KraftstG und § 370 AO.
Dazu kommt, egal, ob im In - oder Ausland, dass das Fahrzeug bei einem Unfall nicht versichert ist.
Die meisten Versicherungen würden zwar zunächst einmal zahlen, damit der Geschädigte zu seinem Recht kommt, aber sie würden Dich dann als Schuldner nehmen und das kann Dich Deine Existenz kosten.
Viele Grüße,
Uhu110
Exportschilder kaufen ( rote ecke ) statt gelb.
Dann kannst du auch problemlos im Ausland fahren.
Exportschilder bedeutet dass das Auto auch im Ausland Haftpflichtversichert ist.
/ Henrik
Dann versuch mal das Fahrzeug nachdem es eine "Zoll"zulassung hatte wieder in D zu zulassen
Und wo soll da das Problem sein?
Dann wird eine Vollabnahme fällig, wie das zollrechtlich nach Wiedereinfuhr aussieht weiss ich nicht.
Das Fahrzeug gilt nach Ausreise als ausgeführt, ob man mit den Kennzeichen wieder einreisen kann, oder ob dann ein Kennzeichenmissbrauch vorliegt, weiss ich auch nicht, ich hatte Exportkennzeichen immer nur one way genutzt.
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Dann wird eine Vollabnahme fällig, wie das zollrechtlich nach Wiedereinfuhr aussieht weiss ich nicht.
Das Fahrzeug gilt nach Ausreise als ausgeführt, ...
Nix davon.
Das Fahrzeug kann ganz normal wieder zugelassen werden, da gibt es auch keine anderen Anforderungen gegenüber einer "normalen" Gebrauchtwagenzulassung.
Kostet nur um die 10 Euro mehr, weil bei der Zulassung mit Ausfuhrkennzeichen die Zulassungsbescheinigung 2 ("Brief") eingezogen, bzw. bei Neuwagen nicht ausgestellt wird, und nun bei der "Wiederzulassung" erneut bzw. erstmalig ausgestellt werden muss.
Ansonsten ist noch die beim Fahrzeugkauf ggf. nicht entrichtete Mehrwertsteuer zu bezahlen.
Ich habe einmal mit Kurzzeitkennzeichen bei einer Überführung durch Frankreich abgekürzt. Laut einem befreundeten Polizeibeamten war schon das grenzwertig...
Von daher würde ich von Deiner geplanten 5-Länder-Tour Abstand nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von pflaumenkuchen
Kostet nur um die 10 Euro mehr, weil bei der Zulassung mit Ausfuhrkennzeichen die Zulassungsbescheinigung 2 ("Brief") eingezogen, bzw. bei Neuwagen nicht ausgestellt wird, und nun bei der "Wiederzulassung" erneut bzw. erstmalig ausgestellt werden muss.
Nö. Zulassung mit Ausfuhrkennzeichen ist ne ganz normale Zulassung. ZB II wird ganz normal fortgeschrieben bzw. ausgestellt, wie bei jeder anderen Zulassung auch. Auch dann, wenn es wieder auf "normale" Kennzeichen zugelassen wird, wenn vorher Ausfuhrkennzeichen zugeteilt waren. Da wird nix eingezogen oder anders gemacht...