- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B6
- Mit DPF nach Schweden?
Mit DPF nach Schweden?
Hallo Leute,
meine Eltern reisen viel und oft nach Schweden. Gestern habe ich mit meinem Vater zusammen seinen neuen Golf mit DPF aus WOB abgeholt. Die Dame bei der Einweisung wieß ausdrücklich darauf hin, dass das Fahrzeug nicht mit Bio-Diesel betankt werden darf. Jetzt sind meine Eltern ziemlich down, da sie bei Ihrem letzten Besuch in SWE festgestellt haben, dass alle Tankstellen die sie auf Ihrem gewohnten Weg haben, alle nur BIO-Diesel haben.
Wisst Ihr ob dem tatsächlich so ist, dass womöglich in ganz SWE nur noch BIO-Diesel zu bekommen ist?
Wenn ja, außer sich ein neues Auto ohne DPF zu kaufen, gibt es noch andere Möglichkeiten, wenn sie mit Ihrem neuen Golf nach SWE wollen.
Ich weiß dass ich hier im 3C Forum bin. Von dem Motor her sollte es aber doch keinen Unterschied geben zu dem vom Passat. Sie fahren den mit 140PS und DPF
Von der Qualität der Antworten her, wird man hier im 'Normalfall' sehr gut bedient, darum wende ich mich an Euch.
Vielen Dank
Gruß
VWpio
Ähnliche Themen
12 Antworten
gute Frage! Würde ich auch mal gerne wissen. Ehrlich gesagt wusste ich bis eben nicht, dass es in Schweden nur Bio-Diesel gibt.
Hab einen Passat 3C Variant, Baujahr 10/2005, somit ist Deine Frage im 3C Forum "offiziell" gestellt ;-)
Danke vorab für die Antworten,
Gruß
Udo
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, daß es in Schweden nur Biodiesel geben soll. Wenigstens die großen Mineralölkonzerne werden doch bestimmt normalen Diesel im Angebot haben. Vor ein paar Jahren war das definitiv noch der Fall!
DPF und Biodiesel ist offiziell ein ganz klares "no go"! Es gab zwar mal einen Test vom AvD (glaube ich), bei dem keinerlei Probleme nach 100.000 km oder so festgestellt wurden und auch die DPF-Hersteller äußern sich großteils so. Die Fahrzeughersteller und damit Garantiegeber schließen das aber kategorisch aus, leider ...
Hallo,
war auch schon in Schweden, dort gibt es auch NORMALEN Diesel, es fahren ja auch reichlich andere Pkws mit DPF rum.
...und fast jeder Hersteller verbietet den Konsum von RME-Kraftstoff in Verbindung mit einem DPF.
Vielleicht meinen die ja mit Bio-Diesel auch normalen Diesel mit einem gewissen Anteil an RME.
Euer SunShine
Also wir waren während der Pfingstferien zuletzt in Schweden
und es gibt definitiv normalen Diesel z.B. bei Shell.
Das einzige was es nicht gibt ist Ultimate oder V.Power-Diesel.
Auf der Heimfahrt habe ich so zum ersten mal etwas von der
DPF-Reinigung mitbekommen kurzzeitig etwas Leistungsverlust. In D mit V-Power ist nun wieder nichts zu spüren.
Also Deine Eltern brauchen sich keine Sorgen machen.
Gruß Harald
Nein, nein SunShine, meine Eltern meinen wirklich Biodiesel. Am Sonntag sind sie nach 5 Wochen erst wieder aus SWE gekommen.
Ich weiß auch nicht wie die das in SWE machen mit ihrer Umweltpolitik. Wäre natürlich albern, wenn sie voll auf Biokraftstoff aber nicht auf DPF gehen..., vielleicht aber auch nicht ...????
Ich will ja nicht ausschließen, dass es noch Tankstellen gibt, die 'normalen' Diesel-Kaftstoff haben, nur wie findet man die?
Parallel habe ich mich auch noch an den ADAC gewendet. Mal sehen wann die Antworten.
Danke
VWpio
Also in Schweden gibt es nornalen Diesel
Hier
http://elchforum.elch.nu/viewtopic.php?...
War Anfang Juni erst eine Woche in Schweden.
Es gibt normalen Diesel (bei Shell), aber viele andere bzw. No-Name Tankstellen bieten gar keinen Diesel an.
Das veranlasste mich mal auf die Modellschriftzüge der Fahrzeuge zu schaun... Und irgendwie fahren die da zum weitaus größeren Teil Benziner und meist nur die "besseren" (1.8T, V6, R6, viele Amis mit V8).
Wir waren in der Nähe von Ängelholm, tatsächlich fand sich im Umkreis NUR in Ängelholm eine Shell-Diesel Tankstelle. Auf dem Land gab es nur Benzin irgendwie...
Irgendwie liebe ich dieses Land *schwärm*
MFG Markus
Hi,
mag sein, ab einer gewissen Minustemperatur im Winter wird der Diesel bzw. BioDiesel sehr problematisch.
Ich denke aus diesem Grund fahren die meisten in diesen KALTEN Zonen nur Benziner, alles andere waere ja auch irgendwie sinnfrei.
Gerade mal beim ADAC geschaut :
Bei der Fahrt innerhalb Schwedens sind im Reservekanister aus Sicherheitsgründen bis zu 30 Liter Kraftstoff erlaubt.
Tankstellen sind in großer Zahl vorhanden. Im hohen Norden werden die Abstände zwischen den einzelnen Stationen größer. Nutzen Sie dort jede Tankmöglichkeit.
Die Öffnungszeiten sind in der Regel täglich 7-21/22 Uhr, entlang der Autobahnen durchgehend.
Nahezu überall können Sie mit den gängigen internationalen Kreditkarten bezahlen.
Etliche Tankstellen bieten auch Automaten-Zapfsäulen an. Dort können Sie rund um die Uhr mit der Kreditkarte Benzin tanken.
Diesel gibt es dort selten. Deshalb sollten Dieselfahrer Tankgelegenheiten häufiger wahrnehmen als gewohnt.
Euer SunShine
Diesel in Schweden
Hallo, nach einem halben Jahr Schweden mit meinem alten 3 BG 4 Motion kann ich nicht bestätigen, dass es nur Biodiesel gibt, eher im Gegenteil, es gab nur normalen Diesel (mag daran liegen, dass ich dort nur nach Shell Tanken geschaut habe.
Die erklärung ist, dass in Schweden fast nur die LKW wegen der niedrigen Temperaturen mit Diesel fahren, ich war ultra froh, dass ich ne Standheizung hatte. Festgestellt habe ich aber auch, dass ich etwa 1 Liter pro 100km Mehr verbraucht habe (scheint also eine andere Qualität zu haben oder ggf. doch einen höheren Bio Anteil, darauf wird aber nicht verwiesen.).
Im Zweifel würde ich immer einen grossen Reservekanister mitführen und mir das Shell Tankennetz aus dem INet rausholen. Es gibt diverse Schwedenforen, die auch helfen könnten.
Also wenn sich das bestätigt, dann kann ich meinen Urlaub nächstes Jahr gleich mal mit unserem FSI planen. Den DPF verfilzen, wäre nicht mein Ding.
Gruß
MB
In den letzten Jahren bin ich mit 2 verschiedenen Dieselfahrzeugen in Schweden gewesen. Auch in Malmö ist mir nie aufgefallen das es dort verstärkt BIO Diesel geben soll.
Bio Diesel hat nen Niedrigeren Energiewert und verklebt bei den PD´s die feinen Einspritzdüsen. Darum soll man einen PD und CR nicht mit Bio Diesel fahren. Dem DPF selber ist das Scheiß egal. Der bekommt eh nur die Abgase zu spüren.
Ich denke, dass das Problem nach fast 6 Jahren erledigt ist.