1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. MKB: 2E, Motor springt schlecht an

MKB: 2E, Motor springt schlecht an

VW Passat 35i/3A

Hi leute,
ich muss mal ein paar ideen sammeln, was mein 2E (1991) haben könnte, das er wenn er kalt ist schlecht anspringt nach kurzem orgeln und wenn er warm ist einige sekunden gar nicht anspringt und dann gleich wieder ausgeht und beim nächsten versuch dann an geht.
Weiteres Problem leichtes ruckeln bei ca. 100-120km/h.
Was habe ich bisher gemacht:
5x Zündkabel + Verteiler + Finger + Kerzen neu
Steuerzeiten überprüft -> passt
ZZP geprüft -> passt
Batterie ist auch i.O., wie auch die Ladespannung des Generators.
Leistung ist an sich auch vorhanden, jedenfalls merke ich nicht, das es zu wenig ist.
Die Tage kommt ein neuer Temperatursensor (4 polig) und heute baue ich einen neuen Benzinfilter ein.
ZZP verstellung funktioniert auch, weshalb ich denke, das der Klopfsensor ordentlich arbeitet. Leider hat der noch kein OBD.
Blöderweise ist ein KLR verbaut (ich weiß von früher, das der gern mal ärger macht, aber der leerlauf ist sauber und ruhig, aber den könnte ich mal probehalber abklemmen.
Gibt es sonst noch ideen? Am 2E ist ja sonst nicht viel dran.

Ähnliche Themen
11 Antworten

Hast Du den aktuellen NTC fürs Kühlwasser/Kühlwassertemperatursensor (G62) mal durchgemessen? Am besten bei verschiedenen Temperaturen und da auch darauf achten, dass es keine Sprünge gibt.
Kurve G62: https://images.app.goo.gl/s1ccTNkL7t2pErho7
Die ganzen Zubehörsensoren sind ein Krampf, weil der "G2" (Das ist der für die Anzeige im Kombi), da immer von der vorgegebenen Kurve abweicht. Das macht das Instrument noch unpräziser. Die Kurve des G2 ist grob die Hälfte des G62.

nee den habe ich nicht gemessen, das war mit zu blöd, für die paar euro was ein neuer kostet. den tausch ist direkt aus. hab einen von hella bestellt, haben damals (2004) jedenfalls immer zuverlässig gut funktioniert. der sollte bis freitag eintreffen. der ist dann wohl auch bereits über 30 jahre alt und darf dann mal neu, so wie vieles an dem edition one :-)

Gerade der Hella-Sensor ist der letzte Schund. Kommt mir nie wieder ins Auto.

Gucke mal auf der Startseite des Forums oben rechts in den FAQ, dort gibt es sogar den Abschnitt 4.1 "2E, das ewige Sorgenkind" ;). Was ich aber in 30 Jahren nicht bestätigen kann, der Motor ist weder schlecht noch hervorragend, im Kern wie alle anderen gängigen Motoren auch.
Und bitte mal die Sufu benutzen, da hatten wir schon jedes Thema, schlechtes Anspringen garantiert zig mal aus allen Blickwinkeln.
Vorab: Für mich wäre ein KLR ein permanenter, potentieller Unruheherd. Muß jetzt konkret bei Dir nicht sein, aber das Thema Steuerersparnis bzw. Umweltzone hat sich ja tatsächlich durch das H-Kennzeichen erledigt.

Sorgenkind bezieht sich darauf,wenn er nicht läuft ist die Fehlersuche anstrengend...wenn er läuft ein toller Motor. Arbeite die FAQ ab,dann sollte was zu finden sein. Benzindruckregler und die gesamten Unterdruckschläuche prüfen. Falschluft mag er garnicht.

Ja die üblichen verdächtigen gucke ich mir später an. hatte den motor vor 20 jahren im golf 3 gti bereits, allerdings die neuere version mit obd und ohne kaltstartventil.
Ich find den KLR auch scheiße, aber ich habe kein H Kennzeichen und sehe es auch zur zeit nicht eins machen zu lassen, solange der wagen nicht vollständig wieder hergestellt ist. Aber um den KLR loszuwerden, kann ich mir ja noch einen Minikat von Walker für Euro 2 einbauen, dann bin ich wenigstens den einen ärger erstmal los.
Wie dem auch sei, da ich den motor erstmal nicht auf abf oder aaa umbauen will und grundsätzlich den 2E als solide empfinde (so er denn wieder richtig läuft), bin ich an den jetzt erstmal gebunden. kann mir aber vorstellen ein neueres steuergerät aus einem 94er zu verbauen, um das Kaltstartventil loszuwerden und das teil obd fähig zu machen.
Ich drück später die unterdruckanlage nochmal ab und guck mal, ob die ansaugkrümmerdichtungen und drosselklappendichtungen noch dicht sind.

Ich habe seit gut 20 Jahren einen TwinTec KLR verbaut.
Außer einem porösen Schlauch hat das Ding nie Ärger gemacht. Spart sogar minimal Kraftstoff.
Deswegen: Um was für einen KLR handelt es sich überhaupt? Die gibts von passiv bis aktiv eingreifend in verschiedenen Ausführungen.

Es ist einer von HJS, wenn ich die Papiere richtig in erinnerung habe.
Ich hatte damals an meinem 2E auch einen von TwinTec, der lief erst, hat dann aber mit undichtigkeiten ärger gemacht und immer wieder im leerlauf gesägt, wegen falschluft. wie gesagt, wenn der wagen mal läuft ist alles soweit ok. Das was gestern aus dem Kraftstofffilter kam, war schwarz, der ist dann jetzt erstmal getauscht. Kat und Lambdasonde habe ich jetzt auch bestellt, beim Kat scheint die Keramik gebrochen zu sein, zumindestens macht es derartige geräusche in auspuff.

Kannst ja direkt gegen den Kat hämmern, dann haste absolute Gewissheit ob in diesem was gebrochen/lose herumliegend ist.
Aber auch das + die Lambdasonde haben keinen Einfluss auf Ausgehen bzw. schlechten Kaltstart.

Kaltstart sollte ja das Zusatzeinspritzventil (blau) angesteuert werden. In Verbindung mit dem Kühlwassersensor. Kannste ja mal messen.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 10. April 2025 um 12:04:38 Uhr:


Kannst ja direkt gegen den Kat hämmern, dann haste absolute Gewissheit ob in diesem was gebrochen/lose herumliegend ist.
Aber auch das + die Lambdasonde haben keinen Einfluss auf Ausgehen bzw. schlechten Kaltstart.

das ist richtig, aber ein defekter Kat hat einfluss auf das rasselgeräusch, was ich bei laufendem motor auch höre (andere baustelle, von noch einigen die abgestellt werden müssen). Ein Hitzeschutzblech ist es nicht, die sind jetzt alle wieder fest und der auspuff hat einen guten abstand.

er geht ja auch nicht im leerlauf aus, nur beim starten, sobald er im leerlauf mal läuft, läuft er. muss dann immer mit dem gas spielen, das er mal angeht.

montag weiß ich mehr..

Deine Antwort
Ähnliche Themen