1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. MKB:RP, Zündverteiler mit Unterdruckanschluss

MKB:RP, Zündverteiler mit Unterdruckanschluss

VW Passat 35i/3A
Themenstarteram 29. Dezember 2009 um 14:57

Hallo,

habe kein Unterdruck im Schlauch der zum Verteiler führt obwohl er OK ist.

Was kann schuld sein?

Passat 53 i , 1,8 lt, 66KW, RP Motor, Baujahr 90.

Ist ein Sprit Verbrauch von 10 lt / 100Km normal?

Danke an Alle!

Ähnliche Themen
27 Antworten

Die Frage ist doch - wann hast du keinen Unterdruck im Schlauch.

Sollte nicht erst der Motor mit erhöhter Drehzahl den ZV in Richtung Vorzündung verstellen?

Dann ist es schon okay, wenn Du im Standgas keinen Unterdruck hast.

10L sind nicht normal. Der RP kann (natürlich je nach Fahrweise) unter 8 Liter bewegt werden.

Bei normaler Fahrweise sind so 8 Liter normal.

 

Dein hoher Verbrauch kann auf die defekte Unterdruckanlage zurückzuführen sein.

Check einfach mal alle Unterdruckschläuche im Motorraum ob Sie noch richtig sitzen oder Risse haben.

 

Und auch die Suchfunktion könnte dir bei dem Problem weiterhelfen. Vielleicht findes du was dazu :)

 

Edit: corrosion war schneller und hat natürlich auch recht ;)

Nicht jeder Unterdruckschlauch hat ab Standgas schon spürbaren Unterdruck.

 

Gruß

Tach

Interessanter Beitrag zum Thema "Zweiwegeventil"...hat mich auch mal geärgert

http://www.motor-talk.de/.../...wegeventil-rp-1-8l-90-ps-t2109864.html

Am Schluß wird es Interessant...Unterdruck mittels Manometer/Vakuummeter gemessen....hilft eventuell etwas weiter.

Ansonsten, das Magnetventil wird über den Schalter im Drosselklappenansteller geschaltet

Gruß Thomas

Themenstarteram 30. Dezember 2009 um 11:14

Danke Euch Allen für die schnellen Antworten.

Werde alles prüfen (hatte leider noch keine Zeit) und mich dann mit dem Ergebnis melden .

Gut das es diese Seite gibt und sich schnell Hilfe holen kann.

,,EIN FROHES NEUES JAHR 2010!'' :)

Edmond

danke soweit. wieviele unterdruckschlaeuche gibt es und wo sind die im motorraum ungefaehrt lokalisiert? danke.

btw: wofür ist diese kleine kupferplatte vorn am motor (flach verschraubt) an die auch einige kabel gehen? nur falls jemand weis, was gemeint ist. danke.

am 13. Dezember 2012 um 14:00

Zitat:

Original geschrieben von Michel Valliant

 

btw: wofür ist diese kleine kupferplatte vorn am motor (flach verschraubt) an die auch einige kabel gehen? nur falls jemand weis, was gemeint ist. danke.

das ist der Masse - Punkt am Motorblock für die Elektrik ...

Zitat:

Original geschrieben von Michel Valliant

unterdruckschlaeuche ... wo sind die im motorraum ungefaehrt lokalisiert?

Ist sicherlich je nach Motortyp und Ausstattung verschieden, grundsätzlich beginnen sie im Bereich der Ansaugung nähe Drosselklappe und sehen so aus wie die dünnen oberen Schläuche auf dem Bild. Dann einfach weiter verfolgen.

Dscn1372

Hat schon mal einer auf's Datum geschaut? :eek:

Ja, ich.

Zitat:

Original geschrieben von Michel Valliant

Erstellt am 13. Dezember 2012 um 13:30:55 Uhr

danke soweit. wieviele unterdruckschlaeuche gibt es und wo sind die im motorraum ungefaehrt lokalisiert? danke.

btw: wofür ist diese kleine kupferplatte vorn am motor (flach verschraubt) an die auch einige kabel gehen? nur falls jemand weis, was gemeint ist. danke.

am 14. Dezember 2012 um 6:53

Du brauchst nicht unbedingt einen Verteilerkopf mit Unterdruck Dose.

Ich habe auch einen RP Motor drinen, und habe meinen Verteilerkopf gegen einen getauscht der aus einem ABS Motor stammt.

Dieser braucht nicht mit Unterdruck versorgt werden, der Arbeitet nur mit reiner Fliegkraft.

Denn wenn du ihn mit 4-6 vor OT Einstellen kannst geht es.

Beim ein setzen muste nur die Grundstellung einstellen das geht gut mit einen 19er Gekröpten Ringschlüssel.

Damit kannste gut die Maschiene auf OT stellen, so das sie auf OT stehn tut.

Die Klemme ab nehmen und den Verteiler raus ziehen.

Bei dem andern Kopf den Finger so hin drehn das er auf die Kerbezeigt, die ist auf dem Kopf ein gestanzt auf der Auflagefläche für die Kappe.

Sollte die Verzahnung nicht rein rutschen wollen, unter der welle an der Verzahnung ist eine breite Kerbe.

Das ist der antrieb für die Ölpumpe , und diesen kannste so hin stellen, mit einem Schraubenzieher das der Kopf rein rutscht.

Dann wieder so fest stellen wie er war.

Ein Rat von mir teste mal gleich deine gesamte Grundstellung des Motors.

Sehe mal hier er ist neu; http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Zitat:

Original geschrieben von ziegenhans

Du brauchst nicht unbedingt einen Verteilerkopf mit Unterdruck Dose.

Ich habe auch einen RP Motor drinen, und habe meinen Verteilerkopf gegen einen getauscht der aus einem ABS Motor stammt.

Dieser braucht nicht mit Unterdruck versorgt werden, der Arbeitet nur mit reiner Fliegkraft.

Denn wenn du ihn mit 4-6 vor OT Einstellen kannst geht es.

Beim ein setzen muste nur die Grundstellung einstellen das geht gut mit einen 19er Gekröpten Ringschlüssel.

Damit kannste gut die Maschiene auf OT stellen, so das sie auf OT stehn tut.

Die Klemme ab nehmen und den Verteiler raus ziehen.

Bei dem andern Kopf den Finger so hin drehn das er auf die Kerbezeigt, die ist auf dem Kopf ein gestanzt auf der Auflagefläche für die Kappe.

Sollte die Verzahnung nicht rein rutschen wollen, unter der welle an der Verzahnung ist eine breite Kerbe.

Das ist der antrieb für die Ölpumpe , und diesen kannste so hin stellen, mit einem Schraubenzieher das der Kopf rein rutscht.

Dann wieder so fest stellen wie er war.

Ein Rat von mir teste mal gleich deine gesamte Grundstellung des Motors.

Sehe mal hier er ist neu; http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

what? ich bin doch keine werkstatt. sry, aber fuer mich steht da nur "§$%&&/ =))$&/(= ?*'':;;"=§(="$§!§$%?\~" ;).

habe hier auch in dem falschen thread geantwortet. habe das eigentliche problem in einem eigenen beschrieben. hat sich aber auch erledigt. alles wieder gut. denke mal schon, dass es i-was mit dieser klappe oder dem zuendverteiler zu tun hatte. nachdem ich aber etwas am "gashahn" gespeilt habe is alles wieder gut. danke euch.

Tach

@Ziegenhans

 

Zitat:

Du brauchst nicht unbedingt einen Verteilerkopf mit Unterdruck Dose.

Ich habe auch einen RP Motor drinen, und habe meinen Verteilerkopf gegen einen getauscht der aus einem ABS Motor stammt.

Dieser braucht nicht mit Unterdruck versorgt werden, der Arbeitet nur mit reiner Fliegkraft.

Denn wenn du ihn mit 4-6 vor OT Einstellen kannst geht es.

Was soll den der Unsinn?

Der Verteiler des alten RP mit Jetronik arbeitet mit Unterdruck und Fliehkraftverstellung

Beim Einbau eines ABS Verteilers gehen ca. 14-15° Zündwinkel verloren....fähst du so umher, der Karre sollten einige PS mangels Mitteldruck fehlen.

Kopfschüttel

Gruß Thomas

am 15. Dezember 2012 um 6:57

Da mus ich dir leider wieder sprechen, du ich habe selbst eine alte RP Maschine drinen sitzen, zwar mit einer Automatik.

Aber sie stammt aus einem Schaltfahrzeug und wurde nur von mir um gebaut und der läuft heute noch.

Mit unter auch der Verteiler, der aus meiner Alten ABS Maschiene stammte die hatte drei Kolbenfresser.

Ich meiner seits kann nur sagen es geht, ohne das ich Leistungs einbusse habe.

Sie hat sogar D 3 und liegt unter den vorgegebenen wert von VW.

Da das es geht und man und auch noch sparsam fahren kann ist auf geführt unter Test.

Es ist auch all gemein bekannt das eine Automatik mehr braucht als ein Schaltfahrzeug, aber nicht meine Automatik.

Denn wo ein Wille ist gibs auch einen Weg, das ist wohl bekannt.

Ich wusste immer schon, daß der liebe Gott  seine gentechnischen Experimente erschuf um mir Freude zu bereiten :D:eek:

 

mal abgesehen von der Leichenschändung  im leerlauf  wird die unterdruckverstellung abgeschaltet über  das ventil  das vom Leerlaufschalter abgeschaltet wird

 

 

 

Einmal zum Thema  : Monojet mit Monomotronic Verteiler fahren

 

natürlich fährt  der auch mit Monojet steuergerät  aaaber

 

wie systembedingt festgelegt funktioniert die zusätzliche Fliehkraftverstellung der Monomot  in Richtung früh nur in den oberen Drehzahlbereich  ab ca  5000 upm

 

Darunter wird  die Zündzeitpunkzuweisung  direktamente  über das Drehzahl basierte  Schubkennfeld  im MSg generiert   die Monomot hat halt ne VEZ und der Monojet  halt den TsZH zündung.

 

das spielt nicht technisch einwandfrei

 

also trotzdem mit  denen zu Fix Drehzahlwerten passenden festhinterlegten Kennfelddaten . Das hat die  Monojet halt nicht

 

(lese es  die ssp 94 und 134 bevor es HB Männchen  spielt )

 

Verbaut man nun Monomot Verteiler ohne Unterdruckverstellung  für die Teilastverstellung fährt man im teilastbereich   definitiv mit festen Zündzeitpunkt  da greift die fliehkraftverstellung , wenn orginal , nicht

 

der wagen  hat dann definitiv nicht die maximal mögliche leistungsausbeute   das funzt dann nur im Vollastbereich

 

wie kann mann dem begegnen

 

a  mann fuscht den  Zündzeitpunkt generell  auf früher  um im Teilastbereich  einen vernünftiegen,  aber immer noch festen ,Zündzeitpunkt zu haben  . Das ist auch suboptimal . Was dann allerdings nur in einem schmalen Drehzahlband um eine Mitten Drehzahl  optimal wäre.

 

Dann hat man aber das Problem ,daß die Fliehkraftverstellung in Vollast bei höherer Drehzahl einem diesen Grundwert  jenseits von Gut und Böse verschiebt, sodaß sich der Motor dann kaputtklingeln würde.

 

B  nun kommt der ganz SchlaueKollege  und  legt die Fliehkraftverstellung lahm :D  gut dann hat er bessere leistung im Teilastbereich  aber  bei Vollast  halt nicht optimal aber der Motor geht nicht über den Jordan .

 

das ist dann das" große Tennis "???? bestimmt nicht

 

C Mann könnte    die untere Grenzdrehzahl  des Eingriffs der Fliehkraftverstellung  durch pures Auflasten  der fliehgewichte   erzeugen  und dazu ne neue progresive federkennlinie generrieren sonst passt es obernrum ebenfalls nicht.

 

dann hätte mann ne neandertal Zündpunkt verstellung  macht das Sinn ? okay  wenn mann einen Vergaßermotor bauen will  one Elektronik schon :D

 

Das ist aber dzu noch  das  ganz große Tennis .

Ich  denke  für jemanden der gerade Adittion und Subtraktion beherscht  nicht durchfürbar und unglaubwürdig , daß er das beherscht :D

 

Die Physik erfindet   man nicht so einfach neu

 

D man verbaut einfach den richtigen  Zündverteiler

 

Was könnte die richtige Antwort  für den Schrauber sein ?

 

Für den Fuscher ist  mir  die Antwort auch bekannt :D:D

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen