MKL + Leistungsverlust
Schönen Abend alle zusammen,
Ich habe mir letztes Wochenende einen 325i Touring gekauft. Der Wagen war zu dem Zeitpunkt in nem super Zustand und hat auch keine Fehler geworfen. Der LMM hat zwar schon leicht einen Weg, aber da habe ich zum Glück bereits Ersatz bestellt und werde diesen sobald der neue da ist austauschen. Heute Morgen auf dem Weg in die Arbeit ging bei entspannten 160 plötzlich die MKL an und ich habe sofort gemerkt das ordentlich Leistung futsch ist. Habe dann sofort Tempo rausgenommen und mich die letzten 2 km in die Arbeit geschleppt. Der Motor läuft rund, ich habe nirgends Öl außerhalb oder am Motor gesehen und ich konnte am Auspuff auch keine ungewöhnliche Rauchentwicklung feststellen. Auslesen lassen kann ich die Dame leider erst morgen oder wenn alle Stricke reißen am Sonntag. Jetzt ist meine Frage ob es eventuell noch ein paar Ideen oder Tests gibt die ich machen kann um das Problem etwas einzugrenzen. Ich habe oft gelesen das der Motor in einen „sparmodus“ schaltet wenn am LMM Fehler auftreten. Könnte das der Fall sein?
Danke im Voraus
Ähnliche Themen
13 Antworten
Wenn es am LMM liegt, muss der Motor besser laufen, wenn der LMM abgezogen ist. Ist das denn der Fall und wenn ja, warum hast du das nich gemacht, um zur Arbeit zu kommen?
Zitat:
@Lappenmische schrieb am 12. März 2025 um 20:06:52 Uhr:Zitat:
Wenn es am LMM liegt, muss der Motor besser laufen, wenn der LMM abgezogen ist. Ist das denn der Fall und wenn ja, warum hast du das nich gemacht, um zur Arbeit zu kommen?
Tatsächlich war es die Angst was kaputt zu machen. N guter Freund hat mir das mit dem angezogenen LMM schon gesagt und schwups war wieder Leistung da. Er meinte zu mir auch das ich wohl zumindest bis der neue LMM da ist auch mit abgezogenen LMM fahren kann aber da bin ich mir echt unsicher.
Ja, das kannst du. Das Motorsteuergerät übernimmt Ersatzwerte und fährt sich deshalb "eher" normal. Der Kraftstoffverbrauch wird etwas ansteigen und insgesamt sollte man sich auf notwendige Autofahrten beschränken um auf lange Sicht den Kat nicht zu beschädigen.
Hoffen wir mal, dass es das ist. Wär nicht das erste Mal, dass der LMM getauscht wird und "es hat nichts gebracht". Abwarten.
Zitat:
@Lappenmische schrieb am 12. März 2025 um 21:49:15 Uhr:Zitat:
Ja, das kannst du. Das Motorsteuergerät übernimmt Ersatzwerte und fährt sich deshalb "eher" normal. Der Kraftstoffverbrauch wird etwas ansteigen und insgesamt sollte man sich auf notwendige Autofahrten beschränken um auf lange Sicht den Kat nicht zu beschädigen.Hoffen wir mal, dass es das ist. Wär nicht das erste Mal, dass der LMM getauscht wird und "es hat nichts gebracht". Abwarten.
Naja ich fahre Donnerstag und Freitag in die Arbeit und hoffentlich ist der Ersatz bis dahin dann da. Wenn der LMM getauscht ist und es wirklich das Problem war, muss der Fehlerspeicher gelöscht werden bevor die MKL verschwindet oder erkennt das Steuergerät das ganze von selber?
Der Fehler muss in der Regel nicht gelöscht werden, damit der LMM funktioniert. Es ist aber empfehlenswert die Adaptionswerte des Motors zurückzusetzen.
Was für einen LMM hast du denn geholt? Original? Das wäre die einzig uneingeschränkt sinnvolle Wahl. LMM aus dem Zubehör sind markenübergreifend nicht so toll...
Außerdem folgender, sehr wichtiger Einwand: Wenn der Motor mit abgezogenem LMM besser läuft, kann genausogut Falschluft die Ursache sein. Damit will ich nicht sagen, dass der LMM nicht kaputt gehen kann, aber Falschluft ist eben deutlich wahrscheinlicher.
Mit dauerhaft abgezogenem LMM zu fahren ist auch nicht ganz unkritisch, denn Magerlauf mögen Ventile und deren Sitze auf Dauer gar nicht.
Falschluftsuche mittels Rauchtest
https://youtu.be/AsgB9eBl58I
Erklärung
https://youtu.be/uZKZQNo5wpY
Hier handelt es sich zwar um einen BMW-Sechszylinder, aber die generelle Vorgehensweise kann auf alle Motoren übertragen werden. Das Öffnen des Öldeckels sollte man gleich zu Beginn machen. Sobald hier Rauch rauskommt, den Deckel verschließen und weiterpumpen. Überall, wo jetzt Rauch austritt, ist ein Leck.
Die verwendete Pumpe ist eine Absaugpumpe bzw Siphonpumpe für Flüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin). Bekommt man im Baumarkt für 10 €. Wird dort meist für Rasenmäher verkauft.
- Faltenbalge Ansaugtrakt
- alle Leitungen der KGE
- Ölpeilstab
- DISA
- Stopfen Rückseite Ansaugbrücke
- Unterdruckleitung zum Benzindruckfilter/-regler
- Ansaugbrücke
- Sekundärluftpumpe
- Einspritzdüsen
- Öldeckel
- Ventildeckel und Ventildeckeldichtung
Wenn Falschluft ausgeschlossen wurde, kann auch eine schwächelnde Kraftstoffpumpe oder ein dichter Kraftstofffilter für mageres Gemisch verantwortlich sein.
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 13. März 2025 um 07:44:23 Uhr:Zitat:
Was für einen LMM hast du denn geholt? Original? Das wäre die einzig uneingeschränkt sinnvolle Wahl. LMM aus dem Zubehör sind markenübergreifend nicht so toll... Außerdem folgender, sehr wichtiger Einwand: Wenn der Motor mit angezogenem LMM besser läuft, kann genausogut Falschluft die Ursache sein, was beim E46 ziemlich wahrscheinlich ist, insbesondere, wenn da noch nie was gemacht wurde. Falschluftsuche mittels Rauchtesthttps://youtu.be/AsgB9eBl58I Erklärunghttps://youtu.be/uZKZQNo5wpY Hier handelt es sich zwar um einen BMW-Sechszylinder, aber die generelle Vorgehensweise kann auf alle Motoren übertragen werden. Das Öffnen des Öldeckels sollte man gleich zu Beginn machen. Sobald hier Rauch rauskommt, den Deckel verschließen und weiterpumpen. Überall, wo jetzt Rauch austritt, ist ein Leck. Die verwendete Pumpe ist eine Absaugpumpe bzw Siphonpumpe für Flüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin). Bekommt man im Baumarkt für 10 €. Wird dort meist für Rasenmäher verkauft. Hier noch eine Liste möglicher, typischer Lecks ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Faltenbalge Ansaugtrakt alle Leitungen der KGE Ölpeilstab DISA Stopfen Rückseite Ansaugbrücke Unterdruckleitung zum Benzindruckfilter/-regler Ansaugbrücke Sekundärluftpumpe Einspritzdüsen Öldeckel Ventildeckel und Ventildeckeldichtung Wenn Falschluft ausgeschlossen wurde, kann auch eine schwächelnde Kraftstoffpumpe oder ein dichter Kraftstofffilter für mageres Gemisch verantwortlich sein.
Vielen Dank für diese ausführliche Information.
Der LMM ist von Hella. Wenn’s nicht so gut für den Motor ist fahre ich halt wieder mit angeschlossenem Messer. Ich will nur das machen was für den Motor gut ist. Wie gesagt am Wochenende wird der LMM dann eh getauscht. Da gibt’s dann auch nen neuen Luftfilter zusätzlich und ich versuche auch innerhalb der nächsten 2 - 3 Wochen einen Service zu machen mit Zündkerzen und Kraftstofffilter on top.
Vor dem Tausch des LMM würde ich dir dringend empfehlen, auf Falschluft zu prüfen.
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 13. März 2025 um 10:45:16 Uhr:Zitat:
Vor dem Tausch des LMM würde ich dir dringend empfehlen, auf Falschluft zu prüfen.
Dann werde ich mir heute alles anschauen und mich um die benötigten Materialien kümmern.
Danke für den Tipp.
Sollte ich dann lieber ohne oder mit LMM angeschlossen fahren? Scheinen sich die Geister ja zu scheiden.
Fehlerspeicher auslesen wäre eine sehr gute Erstmaßnahme, sonst ist das leider alles ziemliches Gestochere im Nebel. Woher bist du denn? Hier können viele User den Fehlerspeicher auslesen.
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 13. März 2025 um 12:07:45 Uhr:Zitat:
Fehlerspeicher auslesen wäre eine sehr gute Erstmaßnahme, sonst ist das leider alles ziemliches Gestochere im Nebel. Woher bist du denn? Hier können viele User den Fehlerspeicher auslesen.
Ich bin aus dem Münchner Westen.
Eventuell kann ich den sowieso heute auslesen. Muss nur den Bekannten fragen ob er heute kann oder nicht. Muss ansonsten halt bis Sonntag warten was mir persönlich schon etwas Bauchschmerzen bereitet.
Ah, Münchner Westen. Ich bin aus Dachau, also falls das bei deinem Kumpel nicht klappt, kannst du auch nochmal auf mich zukommen.
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 13. März 2025 um 12:35:39 Uhr:Zitat:
Ah, Münchner Westen. Ich bin aus Dachau, also falls das bei deinem Kumpel nicht klappt, kannst du auch nochmal auf mich zukommen.
Ich war mal so frei und habe dir eine PN geschrieben.