- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- ML W163
- ML 270 CDI Startprobleme
ML 270 CDI Startprobleme
Liebe Motorfreunde!
Ich liebe meinen 270 CDI, ein gutes, altes "Eisenschwein", das vor allem beim Betrieb mit schwerem Anhänger treue Dienste leistet mit inzwischen über 300.000 km auf den Achsen.
Neuerdings hat er allerdings folgende Meise: Beim Starten vom kalten Motor springt er augenblicklich an, aber nur für etwa eine halbe Sekunde. Danach muss man etwa bis zu einer halben Minute starten, bis er anspringt. (Das schafft die eigene Batterie meistens nicht, braucht dann Starthilfe.)
Dann läuft er einwandfrei und völlig normal, spingt auch problemlos an, wenn er am selben Tag ein paar Stunden gestanden hat.
Ich stehe ratlos vor einem Rätsel. Kann mir jemand helfen, bevor mir vom am-Kopf-kratzen noch die Haare ausgehen?
Lieben Dank und Gruß!
Ähnliche Themen
6 Antworten
Hallo,
hatte ich auch schon am 400CDI, Dieselleitungen zum und vom Filter zur Hochdruckpumpe die O-Ringe der Steckverbindungen getauscht und alles wieder i. O.
Der zieht wahrscheinlich Luft durch die porösen O-Ringe.
Mfg
Ohne Diagnose wird das ein Rätselraten.
Meiner sprang auch schlecht an. Die Diagnose zeigte fehlende Synchronisation KW=>NW. Kurbelwellensensor getauscht und er lief wieder bis heute. Jetzt zeigt die Diagnose aber eine zu große Abweichung des Druckregelventils. Alle anderen Werte sind im Soll-Bereich, nur dieser eben nicht. Deshalb kein Start.
Daher sollte mal ein DG ran, dann kann man mehr sagen. Ansonsten kann es von A bis Z sein, Ausnahme M...
Da kann sehr gut irgendwo im Rail Druckverlust sein.
Diagnose anschließen, Life-Werte beim Starten schauen, dann dürfte man was sehen.
LG Ro
So, nun bin ich bei meinem ML an Ende angekommen. Er springt noch immer nicht an. Im Anhang der Screenshot der Live-Werte. Der Wert des Druckregelventils (Y74) ist klar zu hoch. Der Wert bleibt auch beim Start, während alle anderen Werte OK sind bzw. werden.
Mir wurde das Regelventil so erklärt: Der Raildrucksensor (vorne im Rail-Rohr) liefert den erzeugten Druck, das Druckregelventil die Differenz am Ende des Rohres, wo es auch verbaut ist. Da liegt weniger an, weil dort in der Nähe der Rücklauf ist etc. Nun die Frage: stimmt das soweit? Und wenn ja, an was kann das liegen? Beide Sensoren wurden getauscht, aber keine Besserung in Sicht. Dichtungen und Filter sind neu, also definitiv keine Luft im System.
Wer hat noch eine hilfreiche Idee?
Wer hat noch eine hilfreiche Idee?
Jo hier wie wäre es denn ein neues TH auf zu machen Fahrzeugdaten ein zu tragen und einen Kurztest ein zu stellen?
Naja, ich dachte, man soll nicht so viele Themen eröffnen, aber wenn das so ist: Bitteschön.