- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- ML W163
- ML400CDI 2002 - Keine Leistung Fehlercode 2027
ML400CDI 2002 - Keine Leistung Fehlercode 2027
Liebes Forum,
ich bin neu im Forum und freue mich auf einen guten Austausch mit euch.
Zu meinem Fuhrpark gehoeren derzeit ein 99er W220 S500L, ein 2000er CLK 230 Kompressor und seit neustem ein ML400CDI, welchen ich mir wie auch die Fahrzeug zuvor als Baustelle zugelegt habe.
Ich wohne in Spanien und hier kann man noch ältere Diesel halbwegs problemlos fahren (ich wohne auf dem Land) und Steuern kosten maximal 112 Euro.
Aber nun zum Thema:
Der ML hat keine Leistung und wurde mit Verdacht auf Turboschaden verkauft.
Ich nutze zur Diagnose Delphi 150.
Bei Erstauslesen war die Liste der Fehlercodes lang, jedoch nach Löschen und Probefahrt fand sich motorseitig nur ein Fehlercode wieder: P2027
- Ladedrucksteller
- Links
- Rechts
- Stellungsregler meldet Fehler (Meldung durch Masseschluss)
- Stellungsregler meldet Fehler (Meldung durch Masseschluss)
- Sporadisch
Nach etwas Recherche hier im Forum habe ich ein wohl gaengiges Problem mit den Ladedruckstellern und abgerissenen Lötstellen gefunden.
Bisher konnte ich dies am rechten Ladedrucksteller prüfen und dort sind die Lötstellen auf der Platine fest (sogar 2 Drähte je Verbindung).
Jetzt zum aktuellen Problem:
Linke Seite Turbolader - Ladedrucksteller ist zwischen Motor und Turbo und kaum sichtbar, daher vermute ich muss der ganze Turbo raus.
WIS sagt dazu, dass auch der linke Kat raus muss und dafür muss die Drehstabfederung raus.
Hat das hier schon wer hinter sich und kann mir dazu nen Tipp geben? Gibt es ggf. ne andere Möglichkeit den Ladedrucksteller rauszubekommen?
Vielen Dank im Voraus und Grüsse aus Spanien
Ähnliche Themen
5 Antworten
Linke Seite ist schwierig.
Das mit Kat und Drehstabfeder hat schon seine Richtigkeit.
LG Ro
So, der linke Turbo ist raus. Ladedrucksteller geprueft, alle Lötstellen ok. Was mir aber aufgefallen ist: der Wastegatehebel war fest gebacken. Das habe ich dann auch am rechten Turbo geprüft und auch da ging nichts mit Hand. Nach etwas Hilfe mit Schraubendreher als Hebel sind beide nun wieder freigaengig.
Hatte das Problem schon jemand?
Kann es sein, dass die Motoren der LDS einen abbekommen haben, da sie gegen ein festes wastegate gearbeitet haben? Kann ich die Motoren prüfen? Welche beiden der 5 Pins sind Motor?
Oder prüft die ecu bei Zündung ein ggf die Motoren und ich könnte es so testen?
Vielen Dank im Voraus!
Um das Thema weiterzuführen:
Beide Stellmotoren scheinen zu funktionieren.
Was definitiv nicht funktioniert hat, waren die Hebel für die VTG-Stellung am Turbo, diese waren komplett "festgebacken". Nach etwas mechanischem Einwirken waren diese wieder gängig und nachdem alles wieder zusammengebaut wurde, gab es auch wieder Ladedruck. (Hier konnte ich auch bei laufendem Motor sehen, dass die Stellmotoren sich bewegen).
Was jetzt jedoch weiterhin Problem macht, ist folgendes:
In Drehzahlen unter 2000U/min. bei Teillast pumpt der Motor sichtlich.
Dies ist merkbar am Drehzahlmesser und Geräusch des Motors.
Es scheint so als würde die Ladedruckregelung nicht korrekt funktionieren.
Ich vermute derzeit, dass die VTG Lamellen jetzt zwar gangbar sind, jedoch nicht voillständig über den gesamten Bewegungsbereich funktionieren.
Daher wäre mein nächster Schritt:
Turbos wieder raus, aufmachen, VTG reinigen und prüfen ob sich etwas besser.
Ausser natuerlich jemand von euch kennt das Problem und hat eine Lösung parat.
Vielen Dank im Voraus
Kurzes Update:
Habe es noch nicht geschafft die Turbo VTGs zu reinigen.
Habe beide Turbosteller beobachtet beim Gasgeben (mit zweiter Person) und beide scheinen sauber zu stellen.
Gibt es beim 628er irgendwo an der Ansaugbrücke die Möglichkeit einen Druckschlauch für manuelle Ladedruckanzeige anzuschliessen?
Vielen Dank im Voraus
Loch bohren und Stutzen hinmachen.
LG Ro