1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. mobile Stromversorgung

mobile Stromversorgung

Themenstarteram 12. Januar 2013 um 15:55

Hi

Ich habe ein Problem mit mobiler Stromzufuhr. Da ich auf div. Fahrten mit dem Motorrad auch Medikamente mitführen muss, brauchen diese Kühlung. Ich habe dazu eine kleine Ezetil Kühltasche (12V), mit Netzteil und einen Ezetil Batteriewächter(Abschaltung bei 11,5V) die an einer Motorradbatterie 12v/10Ah hängen. Prompt ist es mir letzten Sommer passiert, dass ich nach einem etwas längerem Aufenthalt das Motorrad nicht mehr starten konnte, da die Abschaltung des Wächters offenbar nicht auf die zum starten nötige Spannung ausgelegt ist.

Da ich kein Elektrotechniker bin, bin ich Ratlos. Das mitführen einer großen eigenen Batterie ist keine Alternative.

Gibt es eine Lösung, die mir trotz eingeschalteter Kühlbox eine problemlose Weiterfahrt garantiert.

Gäbe es Lösungen mit z.b einem kleinen Solarmodul etc - Das Bike muss mit der Kühlbox keine 24 Stunden stehen - aber ein paar Stunden sollten schon möglich sein ...

Beste Grüße ..

Beste Antwort im Thema
am 14. Januar 2013 um 16:55

es gibt zb. von frio kühltaschen in verschiedenen größen, die für insulin und pens ausgelegt sind.

die taschen sind aus textil und mit irgendwelchem "kristallgranulat" gefüllt.

funktioniert nach dem verdunstungsprinzip.

man taucht die taschen in wasser, dann quellen sie auf, und man kann seinen insulinvorrat oder

andere größere sachen kühlen.

habe ich schon jahrelang im einsatz, selbst temperaturen weit über 30 grad in frankreich waren auf meinen

motorrradtouren kein problem.

einmal aktiviert hält die tasche bei mir im rucksack und zelt ne knappe woche die medizin kühl.

sobald die tasche wieder anfängt zu schrumpfen, wird sie einfach kurz unter einen wasserhahn gehalten.

sollte die tasche mal mit gefüllten glasampullen oder ahnlichem runterfallen, geht das glas auch nicht kaputt,

weil die tasche sehr gut dämpft.

kostet ab 15,-€, und hält viele jahre.

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Der Strom muss ja irgendwo her kommen. 10Ah sind 10Ah.

Einzige Möglichkeit die ich sehe, wäre die 10Ah gegen was leistungsfähigeres auszutauschen. Musst Du mal die Maße raussuchen und dann mal gucken, was da so reinpassen könnte.

Die normalen Kühlboxen gelten allgemein als rechte Stromfresser.

Wäre es nicht eine machbare Alternative ein solches Gerät mitzuführen?

http://www.ebay.de/.../160861558785?...

Dort könnte man doch die Box bei längeren Aufenthalten anschließen.

Gruß Michi

Kühlaggregate können sinnvollerweise nur bei laufendem Motor

verwendet werden, da diese zu energieintensiv für eine kleine Motorradbatterie sind.

Die Lösung könnte sein: Eine zusätzliche Isolierung - oder sich die Verdunstungskälte

zunutze machen, mithilfe eines Substrats und eines Wassertanks.

Link

am 12. Januar 2013 um 17:38

Hi motels,

wenn Du die vorgesehene Kühlung n u r für Medikamente brauchst und diese Medikamente nicht viel Platz benötigen, hätte ich einen anderen Vorschlag:

Nimm eine handelsübliche Kleinkühltasche mit vorgekühlten Kühlakkus und bring darin die Medikamente unter, evtl. geht das auch mit einer doppelwandigen Edelstahlthermosflasche.

Diese Kühlung reicht nach meiner Erfahrung über 12 Stunden.

Den Platz für die Kühlbox brauchst Du ja sowieso, kannst Dir aber in dem Fall eine unnötige Stromversorgung sparen...das war jetzt nur so ´n praktischer Gedanke.;)

 

Gruß.

 

am 12. Januar 2013 um 17:38

Ich hatte früher ein ähnliches Problem. Als mir die Kühltasche mal während einer Fahrt (im Auto) verreckte, packte ich einfach an der nächsten Raststätte viel Eis ein, das hat für ein paar Stunden gereicht.

Ich hatte manche Proben zur späteren Laboruntersuchung in einer handelsüblichen Kühlbox

ohne Stromversorgung mit mehreren auf -18 C° vorgekühlten Elementen. Leider ist nach mehreren Stunden an einem heissen Tag ohne Schatten die Kühlwirkung gleich null, d.h. die Proben warm.

Abhilfe schaffte es, die Kühlbox in den Schatten zu stellen, in Decken einzuwickeln und mit Wasser

zu begiessen. Dadurch hielt sich die Kühle die erforderlichen 6 Stunden (gerade eben).

Mein kühlpflichten Medikamente (max. 7 Grad) werden von der Internetapotheke immer in einem Styroporbehälter (ca. 30x25x20 cm) mit zwei Kühlakkus geliefert. Und die sind mindestens einen Tag unterwegs.

Ich finde so eine Lösung sinnvoller.

Bei einem weißen Behälter heizt sich das Innenleben auch bei Sonneneinstrahlung nicht so auf.

Um das zu testen könnte man ja zunächst mal zu Hause einen Versuch mit einem Min/Max Thermometer durchführen.

Bei einer Mehrtagestour sollte allerdings gewährleistet sein, dass die Kühlakkus über nacht wieder gefroren werden können.

Gruß

Holdendriver

Um auf den EP zurückzukommen: Die maximale Sonneneinstrahlung in Erdnähe liegt bei 1370 Watt pro M². Derselbe Wert nach Durchquerung der Atmosphäre auf Meeresniveau ist ungefähr 1000 Watt, mittags, wolkenlos, am Äquator. In unseren Breiten ca. 800 Watt. Maximaler Wirkungsgrad einer modernen Solarzelle: Theoretisch 20%, praktisch eher 10% durch die Aufheizung (Solarzellen verlieren

etwa 4% Wirkungsgrad pro 10 C° über 25C°). Du kannst also höchstens 80 Watt pro M² erzielen.

Dazu muss die Solarzelle aber genau im rechten Winkel zur Einstrahlung stehen, um 14 Uhr 'rum...

realistischer sind 40 Watt. Auf einer Topcaseoberfläche von 50 x 50 cm hast Du also eine Ausbeute

von 10 bis maximal 20 Watt. Da lohnt es sich eher, das Möpp in den Schatten zu stellen.

Wieviel Watt braucht denn dein Kühlaggregat?

Themenstarteram 13. Januar 2013 um 17:06

HI

Erstmal - Alle Lösungen mit Eis, Isolation und Schatten stellen sind in meinem Fall unzureichend / unerwünscht.

Weitere Daten:

Triumph Speedmaster Bj 2009 (Type: 986ML2 Version: SMTTJ9168R (SMTTJ9168R9378705)

Kühlbox: Ezetil Soft Cooler E 10S (12VDC 2,4 A 29W)

Am Bordnetz hängt auch noch mein Iphone (NAVI)

Vielen Dank für die bisherigen Antworten ...

Beste Grüße

motels

Darf man fragen, was du einkühlen musst,

das Eiswürfel, Kühlakkus, ... nicht in Frage kommen?

 

Viktor

Themenstarteram 13. Januar 2013 um 17:45

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn

Der Strom muss ja irgendwo her kommen. 10Ah sind 10Ah.

Einzige Möglichkeit die ich sehe, wäre die 10Ah gegen was leistungsfähigeres auszutauschen. Musst Du mal die Maße raussuchen und dann mal gucken, was da so reinpassen könnte.

Fragt sich nur, was das mit der Elektrik "macht", wenn ich jetzt statt einer:

12V 10AH Ladestrom 1 Amp.

z.b. eine:

12V 14AH Ladestrom 1,4 Amp.

reinhänge.

Tut das meinem Bike gut ?

Beste Grüße

motels

 

Themenstarteram 13. Januar 2013 um 17:49

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v

Darf man fragen, was du einkühlen musst,

das Eiswürfel, Kühlakkus, ... nicht in Frage kommen?

Viktor

Die Meds sind teilw. "Lebenswichtig" und es besteht durchaus die Möglichkeit, dass es ein paar Tage keine Möglichkeit gibt, die Packs zu kühlen oder Eis zu besorgen. Abgesehen davon dass es immer wieder das Problem gibt das Fläschchen zu den Packs rutschen und dann einfrieren, was den Dingern auch nicht gut tut ....

Die stärkere Batterie macht deiner LiMa nix aus.

 

Vielleicht hast du Platz für eine 2. Batterie,

die du über ein Trennrelais anschliest.

 

Damit werden beide Batterien geladen,

deine Kühlbox wird aber nur an die eine Zusatzbatterie angeschlossen,

und dein Starter hängt an der normalen Batterie

 

Viktor

Themenstarteram 13. Januar 2013 um 18:22

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v

Die stärkere Batterie macht deiner LiMa nix aus.

Vielleicht hast du Platz für eine 2. Batterie,

die du über ein Trennrelais anschliest.

Damit werden beide Batterien geladen,

deine Kühlbox wird aber nur an die eine Zusatzbatterie angeschlossen,

und dein Starter hängt an der normalen Batterie

Viktor

Was für ein Trennrelais müsste das sein ...

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen