- Startseite
- Forum
- Auto
- Tesla
- Tesla Model 3
- Model 3 Gebraucht-Kaufberatung / Fragen
Model 3 Gebraucht-Kaufberatung / Fragen
Hallo Community,
Ich interessiere mich für ein Model 3, habe aber bisher keine Tesla Erfahrung. Im Moment haben wir einen Audi A3 und einen Ioniq 5. Der A3 soll nun auch einem E-Auto weichen, allerdings etwas kleiner, sportlicher und windschnittiger als der Ioniq. Deswegen die Idee mit dem Model 3.
Wir haben diese Woche eine Probefahrt für folgendes Fahrzeug:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Stellen die Kilometer oder das Baujahr 2021 ein Problem dar?
Besonders achten werde ich auf:
- Geräusche Fahrwerk / Querlenker
- Tragbild Bremsscheiben
- Produziert in US oder China
- Die Spaltmaße der Motorhaube auf den Fotos sind furchtbar, vielleicht nur ein Bildfehler.
Habt ihr weitere Punkte, die man beachten sollte?
Danke & Viele Grüße
woidcruiser
Ähnliche Themen
3 Antworten
Wenn dir ein Fahrzeug aus Shanghai wichtig ist (die generelle Sorgfalt beim Zusammenbau ist im Schnitt dort einfach besser): Long Range/Performance kamen erst ab Q3/21 aus Shanghai (erkennbar immer an der VIN: LRW=Shanghai, 5YJ=Fremont). Das verlinkte Fahrzeug ist also noch eines aus US-Produktion.
Abseits der Haube (die kann auch durch Fehlbedienung beim Zudrücken verbogen worden sein) sieht das Fahrzeug ansonsten ganz gut aus, bis auf die scheinbar sehr tiefen Druckstellen von den Gurtschlössern im Kunstleder an der Rücksitzlehne. Das sieht für mich auf den Bildern leider so aus, als ob da die Oberfläche durch schwere Last darauf dauerhaft beschädigt wurde.
Abgesehen davon hat das Fahrzeug ja noch knapp Garantie (4 Jahre/80k km) - sprich eventuelle (Fahrwerks-)Mängel könnten nach Kauf noch auf Garantie behoben werden, da würde sich ein End-of-Warranty-Check bei Tesla (ca. 100€) wohl lohnen.
Die Laufleistung an sich stellt kein Problem dar. Vielleicht bei der Probefahrt noch auf Windgeräusche von den rahmenlosen Fenstern achten, Heiz-/Kühlleistung und die Funktionen der elektrischen Heckklappe überprüfen und mal kurz unters Auto schauen, ob die Akkuplatte keine Dellen etc. hat. Ansonsten eben alles, was bei einem Gebrauchtwagenkauf generell beachtet werden sollte.
@ballex gibt es ein Test im Bordcomputer, wie der Zustand der Batterie ist? Und eventuell andere Tests?
Es gibt im Service-Menü einen integrierten Test, aber dazu muss der Akku einmal komplett geladen und dann entladen werden, sprich das lässt sich im Rahmen einer Besichtigung/Probefahrt nicht machen. Das trifft aber auch auf solche Tests wie von "Aviloo" zu, die mit externen Aufzeichnungsgeräten arbeiten.
Die einfachste Möglichkeit ist eigentlich, das Auto auf 100% zu laden und dann den angezeigten Km-Wert im Display abzulesen (dieser ist bei Tesla immer nach einem festen Verbrauchsschlüssel berechnet, sprich hängt unmittelbar mit der vorhandenen Restkapazität zusammen) und diesen dann mit den durchschnittlichen Werten der Flotte für das Baujahr/die Km-Leistung zu vergleichen. Die Werte dazu findet man im Netz.
Bei jungen Gebrauchten würde ich mir da aber sowieso weniger Gedanken machen, denn Akkugarantie hat man ja 8 Jahre bzw. 192k km beim Long Range. Die Degradation bei einem 21er Fahrzeug mit durchschnittlicher Fahrleistung wird bspw. irgendwo um die 5-8% liegen, Ausreißer weiter nach unten sind meiner Beobachtung nach sehr selten.