1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Modelljahr!?

Modelljahr!?

Audi A6 C5/4B

Hallo!
Ich hab mal ne Frage. :-)
Ich hab es hier im Forum mit der Suche probiert, bin über die Audi-Seite gegangen und auch Wikipedia durchforstet, finde aber kein zufriedenstellendes Ergebnis.
Wie finde ich das Modelljahr meines Wagens heraus?
In den Büchern des Delius-Klasing-Verlags ist immer die Rede vom Audi A6 ab Modelljahr 2000 (zu erkennen am Kennbuchstaben Y und der Fahrgestellnummer 4BYN002888) und dem Longlife-Service udn im Gegensatz dazu die früheren Modelle mit dem Kennbuchstaben X, also 4BXN......
Ich fahre einen Audi A6 (4B) Avant (C5) 2,5 TDI quattro, Erstzulassung 05.2002
Meine Fahrgestellnummer beginnt mit WAUZZZ4B12N......, also nix mit X oder Y. Motorkennbuchstabe AKE, wurde ebenfalls davor und danach verbaut...
Verwechsle ich da einfach etwas, stelle ich mich dumm an oder wie finde ich nun mein Modell heraus?
Mir geht es in erster Linie darum, zu wissen, welches Fahrzeug ich denn nun habe. Und im weiteren Verlauf auch wegen der Service-Arbeiten und z.B. den Öl-Freigaben.
Ich vermute mal, dass ich aufgrund des Baujahrs die neuere Baureihe habe, aber trotzdem nicht automatisch dadurch die LongLife-Wartungsarbeiten...
Will nächste Woche Öl wechseln (hab den Wagen noch nicht sooo lang) und frage mich gerade, welches ich nun nehmen darf. Ich wollte das LiquiMoly (3863) 5W40 Leichtlauf Hightec nehmen, welches die Norm VW502 00/505 00 erfüllt.
Laut Buch ist aber ab dem Modelljahr 2000 (und somit mit LL-Service) die Norm VW506 00 vorgeschrieben.
Kann da jemand bitte Licht ins Dunkel bringen?
Würd mich freuen!
Grüße aus NRW...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SierraWhiskey schrieb am 21. März 2018 um 22:36:02 Uhr:


Einer sagt, es ist nicht wichtig, der andere meint, 2002 automatisch Longlife und somit anderes Öl benutzen...

Mal was grundsätzliches dazu....

Wie A627tOlli schon sagt - >prinzipiell kannst du von den normalen moderen Ölen die es auf dem Marktgitb alles reinkippen, egal welcher Hersteller oder Visko (0W30 5W30, 5W40, 5W50 ect.) laufen tut der Motor damit immer und Schäden in dem Sinne wirst du damit auch nicht provozieren können.

Am wichtigsten

ist erstmal die Brühe alle 10 max. 15tsd. rauszuwerfen-da das Öl -egal welches-nach der Zeit chemisch "rum" sprich verbraucht ist-egal ob Diesel o. Benziner.

Aber:

natürlich macht es Sinn ein Öl zu nehmen was vom Viskositätsbereich & der Additivierung der zu erwartenden Belastung gut gewachsen ist & maximalen Verschleisschutz bietet.

Und hier kommt die Norm ins Spiel. Diese Norm ist nämlich ein zweischneidiges Schwert!

Einerseits eine Klungelei zwischen Ölhersteller und Autohersteller weil sie viel Geld kostet & andererseits wird das Öl nämlich in erster Linie

nicht

danach ausgewählt das die Mechanik am besten schützt ,sondern den Spritverbauch auf dem Prüfstand so weit wie möglich drückt. Daher findet man die höherwertigen Öle mit hohem Viskobereich 50/60 kaum mit allen Normen/Freigaben.

Dh. man nimmt wie es damals mit Longlifegrütze angefangen hat bewußt schlechte Eigenschaften mit in Kauf (zb. niedriger HTHS Wert) die aufs Material gehn.

Der gleiche Käse sind die "Dieselöle" für DPF mit C Profil & abgesenkten Aschegehalt/ Verschleissadditiven. Ein größere Beladung des DPF gibt es in der Praxis auch mit einem "Benziner" Öl nicht aufgrund geringerer Verdampungsverluste. Dafür einen nicht optimalen Motorschutz beim "Diesel Öl" ohne Reserven in der Viskosität....

Man sollte sich also nicht auf die Normen versteifen sondern ein gleich oder höherwertiges Öl suchen.

Das bedeutet unterm Strich grundsätzlich mindestens eine 40er Heissvisko oder höher & HTHS Wert von minimum 4,0.

Da mittlerweile auch die guten Öle im hohen Visko Bereich für ca. 6€ der Liter im Netz zu haben sind stellt sich die Frage nach der Sorte also nicht wirklich.

Man deckt mit einem Addinol o. Mobil 5W50 zb. jeden Motor & jede Belastung ab vom 2.0er Diesel Golf bis zum Porsche Turbo.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

VW Motoröl Spezifikation
Folgende VW-Normen für Motoröle gibt es.
Die Hersteller-Freigaben sind unterteilt für Diesel- und Benzin-Motoren und jeweils absteigend von der neuesten zur ältesten Ölnorm sortiert.
Diesel
VW 507 00
Die neueste VW-Norm für Dieselmotoren mit und ohne Partikelfilter (DPF). Für Fahrzeuge mit und ohne Longlife-Service. Diese Norm schließt alle älteren Diesel-Normen mit ein.
VW 506 01
Für Pumpe-Düse Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV).
VW 506 00
Für Pumpe-Düse Dieselmotoren ohne Wartungsintervallverlängerung.
VW 505 01
Ganzjahres-Motoröl für Pumpe-Düse Dieselmotoren.
VW 505 00
Ganzjahres-Motoröl für Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung.
Benzin
VW 504 00
Die neueste VW-Norm für Benzin-Motoren. Für Fahrzeuge mit und ohne Longlife-Service. Die Norm schließt auch alle älteren Benzin-Normen mit ein.
VW 503 01
Norm für wenige hoch aufgeladene Pkw-Benzinmotoren. Wurde durch VW 504 00 ersetzt.
VW 503 00
Für Benzinmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV). Wurde durch VW 504 00 ersetzt.
VW 502 00
Ganzjahres-Motoröl für Benzinmotoren mit Standard-Wechselintervall alle 15.000 km oder 1 Jahr (ohne Wartungsintervallverlängerung).
VW 501 01
Ganzjahres-Motoröl für Benzinmotoren mit Standard-Wechselintervall. Nur für alte Fahrzeuge.
Modeljahre
1998 = W
1999 = X
2000 = Y
2001 = 1
2002 = 2
2003 = 3
usw
Ist aber für dich nicht wichtig!

Die Wartungsintervall-Verlängerung (WIV, auch LongLife Service genannt) ist laut VW eine Weiterentwicklung der flexiblen Service-Intervall-Anzeige. Sie ermöglicht eine deutliche Verlängerung der Service-Intervalle, wobei der Fahrer frühzeitig durch die Anzeige im Schalttafeleinsatz über die Restfahrstrecke bis zum fälligen Service informiert wird.
Ob das Fahrzeug über die WIV verfügt, ist anhand des PR Eintrages QG1 im Fahrzeugdatenträger erkennbar.
Die Service-Intervalle ergeben sich aus den Einsatzbedingungen des Fahrzeuges sowie aus der Fahrweise. Zu deren Erfassung verfügt der A6 über zusätzliche Komponenten und die entsprechende Software im Kombiinstrument. Die zusätzlichen Komponenten sind:
Geber G266 (Ölstand/Öltemperatur)
Schalter F266 (Motorhaube)
Aus den Werten für
Drehzahl (nur Diesel)
Kraftstoffverbrauch (nur Benziner)
Motorlast (nur Diesel)
Öltemperatur
werden über Kennfelder die thermische Belastung und beim Diesel zusätzlich die Rußbelastung des Motoröls ermittelt. Aus diesen zusammen mit der gemessenen Fahrstrecke wird dann die Restfahrstrecke bis zum nächsten Service errechnet.
Der Motoröl-Stand wird ständig vom Ölstandgeber überwacht. Fällt er unter den erlaubten Wert, wird dies dauerhaft über die Öl-Warnleuchte in gelb angezeigt. Die Ölstandwarnung lässt sich jedoch über den Motorhaubenkontakt durch Öffnen der Motorhaube für die nächsten 100 km zurücksetzen.

https://www.kfztech.de/.../wartungsintervall-verlaengerung.htm

Modelljahr (Herstellungsdatum) und Erstzulassung stehen in der Zulassungsbescheinigung.
Bei meinem z.B. Herstellung 08.2010 (Ergo Modelljahr 2011) / Erstzulassung 11/2010

Zitat:

WAUZZZ4B12N

WAU = Audi PKW

ZZZ = Füllzeichen ohne Bedeutung

4B = Modell

dann müsste wieder ein Z als Füllzeichen kommen statt der 1, die bei dir genannt ist, oder die 1 wurde als Füllzeichen verwendet

2 = Modelljahr 2002

N = Herstellort Neckarsulm

dann folgt die 6-stellige Seriennummer

Bei meinem (EZ 02.1999) steht "WAUZZZ4BZXN......" Was ist denn das für ein Modelljahr?

Steht doch oben x= 1999

Zitat:

@A627tOlli schrieb am 21. März 2018 um 22:07:55 Uhr:


Steht doch oben x= 1999

Und warum bedeutet X=1999 aber 2=2002??? Diese Logik erschließt sich mir nicht.

Zitat:

@birscherl schrieb am 21. März 2018 um 21:39:19 Uhr:



Zitat:

WAUZZZ4B12N


WAU = Audi PKW
ZZZ = Füllzeichen ohne Bedeutung
4B = Modell
dann müsste wieder ein Z als Füllzeichen kommen statt der 1, die bei dir genannt ist, oder die 1 wurde als Füllzeichen verwendet
2 = Modelljahr 2002
N = Herstellort Neckarsulm
dann folgt die 6-stellige Seriennummer

Danke, das ist mal ne verständliche Aufschlüsselung!

Wieso bei mir die 1 anstelle eines Z steht, hm, nun ja. Ist nunmal so und werd ich wohl bei nem 16 Jahre alten Auto nicht mehr geändert bekommen. :-D

Aber jetzt weiß ich zumindest, wie sich das im Detail zusammensetzt. Auch wenn ich davon einige Bestandteile schon kannte, die bisherigen Suchergebnisse waren längst nicht so detailliert. Vielen Dank!

Weil das alphabet nur bis Y geht. Und das ist Y=2000. Ab 2001 haben sie zahlen verwendet.

A = 1980 oder 2010
B = 1981 oder 2011
C = 1982 oder 2012
D = 1983 oder 2013
E = 1984 oder 2014
F = 1985 oder 2015
G = 1986 oder 2016
H = 1987
J = 1988
K = 1989
L = 1990
M = 1991
N = 1992
P = 1993
R = 1994
S = 1995
T = 1996
V = 1997
W = 1998
X = 1999
Y = 2000
1 = 2001 oder 1971
2 = 2002 oder 1972
3 = 2003 oder 1973
4 = 2004 oder 1974
5 = 2005 oder 1975 oder 1965
6 = 2006 oder 1976 oder 1966
7 = 2007 oder 1977 oder 1967
8 = 2008 oder 1978 oder 1968
9 = 2009 oder 1979 oder 1969
0 = 1970

Modeljahr nicht Baujahr!

Zitat:

@A627tOlli schrieb am 21. März 2018 um 21:21:39 Uhr:


VW Motoröl Spezifikation
VW 505 00
Ganzjahres-Motoröl für Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung.

Danke, dann kann ich das favorisierte Öl ja nehmen.

Zitat:

Modeljahre
1998 = W
1999 = X
2000 = Y
2001 = 1
2002 = 2
2003 = 3
usw

Danke für diese Übersicht!

Also auf deine Fragen oben bezogen wurde longlife ab 1999 =X eingeführt. Dein Modeljahr ist 2=2002 und ein Diesel hat also longlife somit 50601 0w30 oder 5w30 haben 50601 Freigabe.

Zitat:

@A627tOlli schrieb am 21. März 2018 um 22:12:29 Uhr:


Weil das alphabet nur bis Y geht. Und das ist Y=2000. Ab 2001 haben sie zahlen verwendet.

Also ist bei meiner Fg-Nr. "WAUZZZ4B12N2*****" die 1 tatsächlich nur "unbedeutende Füllung" und die 2 steht für das Modelljahr 2002?

Oder ist es Modelljahr 2001 und die 2 ist "unerklärliche Füllung"?

Zitat:

@A627tOlli schrieb am 21. März 2018 um 22:12:29 Uhr:


Weil das alphabet nur bis Y geht. [...]

Wann wurde denn das Z abgeschafft?

:D
Deine Antwort
Ähnliche Themen