- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- Campingplätze, Reiseplanung
- Mögliche Reisegeschwindigkeiten WoMo
Mögliche Reisegeschwindigkeiten WoMo
Hallo Leute...
ich habe vor, mir in den nächsten Wochen ein max. 6 Meter-Wohnmobil auf Basis Fiat Ducato mit 2,5 l Diesel ab Bj. 94 mit 5 Schlafplätzen zuzulegen. Dieses Baujahr ist deswegen ein Muss, da ich für die Sitze der Dinette mind. 2x einen 3-Punkt-Gurt für meine Kinder haben möchte.
}> Falls es jedoch Möglichkeiten der "sicheren" Nachrüstung von 3-Punkt-Gurten geben sollte, habe ich nichts dagegen, wenn ihr mir davon berichtet...
So, nun zum Thema:
Die meisten 2,5l Diesel aus dieser Zeit haben die 75 PS-Maschine verbaut, wahrscheinlich etwas träge am Berg, die 95 PS-TD-Variante soll wg. dem Turbo nicht so standfest sein, wäre aber sicher besser an einer langen Steigung, die 116PS-TDi-Cat-Variante scheint es erst ab Mitte 95 zu geben, wird aber sicher am besten laufen.
Nun meine Frage bzgl. eurer Er"fahr"ungswerte zu 75PS / 95PS / 116PS:
- was ist die optimale Reisegeschwindigkeit in km/h
- auf wieviel km/h fällt die Geschwindigkeit ab bei Steigungen (z.B: Kasseler Berge A7)
- wie hoch ist die eingetragene und "mögliche" Höchstgeschwindigkeit
- Verbrauch Stadt/Überland/Autobahn (bei welcher Geschwindigkeit)
Danke für die Mühe...
Ähnliche Themen
28 Antworten
Der TD mit 95 PS ist nicht weniger standfest als der 75 PS-Motor.
Ich würde bis Bj. 1995 immer versuchen, den TD zu bekommen, weil es einfach ein entspannteres fahren ist!
Das ist zwar auch keine Rennziege, aber man kann schon mal die LKW überholen, manchmal auch am Berg...
Wir hatten bis vor einigen Monaten eine Eura auf Peugeot J5 mit 2,5 TD-Maschine, verkauft haben wir ihn in einem technisch tadellosen Zustand mit 222.000 Km.
In fast 4 Jahren hatten wir außer normalen Verschleißteilen keine Probleme (eben sowas wie Auspuff, Bremsen, Zahnriemenwechsel haben wir bei 195.000 machen lassen), die Maschine war immer absolut zuverlässig!
Jetzt haben wir einen Concorde Bj. 1995 mit 2,5 TDi cat, der hat aber 109 PS! Der mit 116 PS heißt "nur" TDi, ohne den Zusatz "cat"!
Vorteil ist ganz einfach schon das modernere Basisfahrzeug, am Modell 1995 ist die Karosserie teilverzinkt! Und zumindest von unserem Motor weiß ich es: er hat die Schadstoffklasse S1 und ist somit bis 2010 noch günstiger als der Vorgänger, der alte 2,5 TD hat keine Schadstoffklasse, also die 0! Und das macht nach der neuen Steuerregelung schon ganz schön was aus!
Zur Reisegeschwindigkeit: der alte 2,5 TD mit 95 PS schaffte bei unserem 5,6 m langen Eura max. 120 Km/h (zGG: 3.150 Kg), als Reisegeschwindigkeit sind wir immer ca. 100 Km/h gefahren, max. 110.
Der neue Concorde mit 6,50 m Länge und einem zGG von 3.850 Kg und kleinem Anhänger schafft auch die 120 Km/h, allerdings viel entspannter und vor Allem leiser! Das Fahren ist schon viel komfortabler.
Und als Reisegeschwindigkeit halten wir uns weiterhin an die 100 Km/h wenn wir ohne Anhänger unterwegs sind (mehr darf man ja mit mehr als 3,5 t auch nicht), aber kurzzeitig zum Überholen oder so geht´s auch schon mal auf 110 oder mehr.
Den 2.5 TDi sollte es ab Modelljahr 1995 geben, es fahren auch Womos mit EZ Ende 1994 schon auf dem neueren Modell.
Der Verbrauch lag bei uns beim alten Womo bei 11 - 12 l, aber auch bei Vollgas nicht über 13 l, bei Landstraßenfahrten auch mal zwischen 10 und 11 l.
Der neue 2,5 TDi liegt eigentlich genauso, auf der AB nicht über 13 l, Landstraße auch so bei 10 l, aber eben bei wesentlich höherem Fahrzeuggewicht!
Ich würde auf jeden Fall zum neueren Modell ab Bj. 1995 mit 109 oder 116 PS greifen, wobei ich für den 116 PS-Motor die Schadstoffklasse nicht kenne.... Sollte aber eigentlich auch schon die S1 haben....
Und nicht weniger als 95 PS, denn mit 75 PS wirst Du Dich ständig ärgern!
Gruß, Jens
Moin,
Jens hat das wichtigste ja schon geschrieben......
Wir hatten einen Knaus 560 mit der 75PS Maschine, da brauchst du wirklich eine starke, innere Ruhe
Hatte vorher einenb 95 PS Td mit Bürstneraufbau 6m und er lief gut. Jetzt 2,5 ltr. 116 PS mit N&B- Aufbau und 3,85 t. läuft auch gut, nach Tuning 127 PS läuft jetzt besser, vor allem am Berg keine Probleme mit LKW`S.
Verbrauch bei 100 ca. 10 bis 11 ltr / 100 km auf der Bahn im Urlaub, über Land bei durchschnittlich 60 um die 10 ltr, Stadtverkehr so um die 11-12 ltr. Wird aber demnächst weniger, da er jetzt auch 2-Taktöl bekommt und eine Innenreinigung mit LM-Motorclean und dann Ölwechsel auf Vollsynteticöl.
Kasseler Berge fällt der neue auf 80 km/h ab vor dem Tuning auf 60 ca.
Die Vmax bei mehr als 3,5 to ist 100 für die Bahn, Landstraße 80, unter 3,5 to. auf der Bahn wie Du willst, Landstraße 100
Alles andere hat BadHunter bereits geschrieben. Einen nachteil hat der neue Fiat gegenüber dem Alten, die Türen sind schlechter festgemacht.
Gruß
Hallo und danke für die ausführlichen Antworten...
Ich werde mir morgen vormittag einen 3,4t-Ducato aus EZ 3/1999 mit 2,8 TDi und 122 PS und Aufbau Dethleffs A5880 anschauen. Hat 96 Tkm gelaufen und ist vom Hdl. und aus 1.Hand.
Mal schauen, sind euch Macken vom 2,8er bekannt ?!
@taucherhorst:
Du wolltest mir deinen Check bzgl. Gebrauchtkauf WoMo mailen ?!
Meine Mail-Adresse lautet: ToddyHEC @ aol.com
hallo!
mit den motoren gibt es keine probleme. der 5te gang macht aber immer wieder probleme.
lg
hallo
das kommt nicht nur auf den motor sondern auch auf das "wirkliche" gewicht an.
als grober hinweis:
sobald hinten zwillingsräder dran sind geht sich das in der regel mit 3500kg HZLGG nicht aus
was in den papieren steht ist nach meiner erfahrung in vielen fällen (vor allem der genannten baujahre) reine makulatur.
da sind abweichungen im eigengewicht von 1000kg auch keine seltenheit ....
ich kenne einen fall eines IVECO 3,5t WoMos mit 75PS motor der (da in wirklichkeit deutlich schwerer) bergauf auf der AB teilweise auf tempo 50 runter muss
ich selber fahre auf der Ab meist tempo 95 weil es angenhmer ist, egal ob bergauf oder bergab, weil PS sind bei mir kein thema
lg
g
Und die Aerodynamik nicht vergessen. Ob man eine über 3m hohe Schrankwand (Alkoven) durch den Wind schiebt oder einen flacheren und windschnittigeren Teilintegrierten macht auch noch einen gewaltigen Unterschied.
Der Bj 95 dürfte nur der TD cat sein (ohne i), den haben wir auch. Sind aber 115PS im Schein eingetragen. Der läuft mit einem 3,4t Alkovenmobil mit knapp 6m ordentlich. Man kann locker mit den LKWs oder Bussen mithalten ohne am Limit zu sein und hat noch etwas Reserve zum überholen. Ab 100 wirds aber sehr laut innen, daher liegt das Reisetempo meist bei Tacho 90-95, irgendwo zwischen den schnellsten LKW ordnet man sich ein und rollt einfach mit.
Nur der 5. Gang musste bei uns auch schon neu.
Verbrauch schwankt je nach Fahrweise. Bei ruhiger Landstrassenrollerei können das mal 9l sein, Autobahn meist so knapp über 10 wenn man mit den LKWs mitrollt. Aber auch jenseits der 12l sind kein Thema wenn man zügiger unterwegs ist.
Gruß Meik
Moin!
Wie einige schon geschrieben habe hängt die Geschwindigkeit vom Gewicht, dem Aufbau und natürlich vom Motor ab.
Auf der BAB muß man sich etntweder mit den 90km/h der LKWs abfinden oder aber mit >100 unterwegs sein. Sonst dauern die Überholvorgänge einfach zu lange oder man muß ständig vom Gas gehen.
In meiner Familie läuft zum Beispiel ein recht junger 146PS-Ducato als Integrierter. Das Mobil schafft zur Not auch die 140, aber bei 110 kann man schön mit Tempomat durch die Lande rollen. Dann ist immer genug Leistung in der Hinterhand und man hat keinen Streß beim Fahren.
Gerade die ganz alten 75/95PS-Mobile sind daher bei großen Aufbauten und 3,5t nicht wirklich zu empfehlen und erfordern starke Nerven.
Gruß Inge
Zitat:
Original geschrieben von inge-k
Moin!
Wie einige schon geschrieben habe hängt die Geschwindigkeit vom Gewicht, dem Aufbau und natürlich vom Motor ab.
Auf der BAB muß man sich etntweder mit den 90km/h der LKWs abfinden oder aber mit >100 unterwegs sein. Sonst dauern die Überholvorgänge einfach zu lange oder man muß ständig vom Gas gehen.
In meiner Familie läuft zum Beispiel ein recht junger 146PS-Ducato als Integrierter. Das Mobil schafft zur Not auch die 140, aber bei 110 kann man schön mit Tempomat durch die Lande rollen. Dann ist immer genug Leistung in der Hinterhand und man hat keinen Streß beim Fahren.
Gerade die ganz alten 75/95PS-Mobile sind daher bei großen Aufbauten und 3,5t nicht wirklich zu empfehlen und erfordern starke Nerven.
Gruß Inge
Hallo, ich fahre meistens mit Tempo 80, das Spart viel Treibstoff. Ausserdem nimmt mit steigender Geschwindikeit der Luftwiderstand zu, das zum erhöhten Verbrauch beiträgt. Ich weiß, ich ärgere mit meinem Tempo die LKW-Fahrer, aber ich fahre immer ohne Stress. Überholen auf der Autobahn brauche ich so gut wie nie.
MfG
Güni.
Zitat:
Original geschrieben von Yamgüni
Hallo, ich fahre meistens mit Tempo 80, das Spart viel Treibstoff. Ausserdem nimmt mit steigender Geschwindikeit der Luftwiderstand zu, das zum erhöhten Verbrauch beiträgt. Ich weiß, ich ärgere mit meinem Tempo die LKW-Fahrer, aber ich fahre immer ohne Stress. Überholen auf der Autobahn brauche ich so gut wie nie.
MfG
Güni.
hallo
die befindlichkeiten der truckys sind mir auch egal, aber ich schätze du brauchst weniger oder max. gleichviel sprit wenn du dich - in vernüftigem abstand - an einen hoeheren truck bei tempo 90 dranhängst ...
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
hallo
die befindlichkeiten der truckys sind mir auch egal, aber ich schätze du brauchst weniger oder max. gleichviel sprit wenn du dich - in vernüftigem abstand - an einen hoeheren truck bei tempo 90 dranhängst ...
lg
g
Das wäre mit Sicherheit die sparsamste Variante, praktiziere ich auch manchmal...
Vor Kurzem auch mal mit dem PKW, ich hatte es nicht eilig und wollte das mal testen...
Auf ca. 150 Km hat mir der Bordcomputer meines Fabia 1,4 TDi einen Durchschnittsverbrauch von 2,3 l angezeigt!
Sonst liege ich normalerweise bei der Geschwindigkeit ca. 1,5 l höher!
Gruß, Jens
hallo
ja, ist teilweise unglaublich
als ich mit meinem kumpel mein womo vom händler geholt habe ist er mir bei der heimfahrt nachgefahren
über 170km, recht bergige autobahn, verbrauch 5,2liter/100km
mit einem saab 9_5 kombi mit 200PS der sich in der stadt auch schon mal gerne des öfteren gut 20lt/100km genehmigt ...
windschatten bringt schon was, nur mit extrem knappen abstand (unter 4-5 fzg längen) ist es wohl auch ein bisserl heikel ...
lg
g
Hallo Zusammen,
als für uns beste Reisegeschwindigkeit hat sich für uns, nach über 20 jähriger Reisemobilpraxis, 100 km/h herausgestellt.
Zum Überholen von LKW-Schlangen fahre ich auch mal 130 km/h.
Unser derzeitiges Reisemobil ist 5 to schwer und 2,3m breit und 3,3m hoch. Der Verbrauch liegt bei 16-17 Litern. Unser Vorgänger Mobil 8,5 to 2,5 m breit und 3,4 m hoch hat 18-20 ltr bei gleicher Fahrweise verbraucht.
Liebe Grüße
Michael
Hallo,
Ich bin stolzer Besitzer eines 2,5 TD mit Peugeot Maschine und Lorch Einspritzpumpe. Und genau um die geht es.
Ein bischen mehr Drehmoment stünde dem Auto gut. Und dazu: Ladedruck hoch und Einspritzmenge verändern.
Wer hat damit Erfahrung, wer macht was, wie und wo verändere ich die Einspritzmenge...
Keine Angst, da geht jemand ran der mit so was sein Geld verdient. Nur die Lorch ist ihm nicht vertraut..
Danke schon mal im Voraus...
ne Liebe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot J5 Tuning' überführt.]