1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Möglichst weiches Fahrwerk gesucht, Nachfolger für Phaeton

Möglichst weiches Fahrwerk gesucht, Nachfolger für Phaeton

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 21. Februar 2017 um 9:58

Hallo!

Ich suche nun einen Nachfolger für meinen Phaeton und finde die E-Klasse sehr interessant. Es soll ein 350er CDI sein. Der Phaeton hat das komfortabelste Luftfahrwerk was ich so kenne, man schwebt förmlich. Nun wünsche ich mir genau so etwas wieder.

Was ich rausgefunden habe, es gibt bei Elegance und Standard ein weiches Stahl-Fahrwerk, bei Avantgarde ein tiefergelegtes Sportfahrwerk. Also würden sämtliche Sportpakete die es so gibt und die Avantgarde-Linie schonmal rausfallen. Die meisten 350er sind jedoch Avantgarde.

Nun meine Fragen:

1. Wenn der Wagen Airmatic hat, ist es dann bei Elegance und Avantgarde gleich abgestimmt, oder ist die Luftfederung bei Avantgarde härter? Kann man die Luftfederung im Avantgarde auf das Elegance-Niveau umprogrammieren?

2. Wie schlägt sich das Komfortfahrwerk im Elegance gegenüber Airmatik? Vergleichbare Härte? Oder ist das Luftfahrwerk deutlich komfortabler?

Vielen Dank!

Ähnliche Themen
24 Antworten

Ich habe Airmatic, aber leider keinen Vergleich zu Elegance.

Was ich dir aber sagen kann ist, dass der Reifenquerschnitt einen riesigen Einfluss hat. Schau was für ne Reifengröße drauf ist. Größer 17 Zoll würde ich bei Komfortwunsch nicht empfehlen.

S-Klasse.

Der 212er mit und ohne Airmatic ist zu holprig / hart. Meiner Meinung nach.

Themenstarteram 21. Februar 2017 um 11:36

Ich bin öfters mal den 211er gefahren, den fand ich sehr komfortabel. Ist der 212er so viel härter?

Also ich hatte auch vorher einen Phaeton, der war im Vergleich zu meiner jetzigen E-Klasse (weder Elegance noch Avantgarde, komfortable Fahrwerksabstimmung, kein Sportfahrwerk, aber da T-Modell Luftfederung an der Hinterachse) sowohl deutlich (!!!) leiser als auch ebenso deutlich komfortabler gefedert. Ich empfinde das E-Klasse Komfortfahrwerk sogar deutlich härter als den Phaeton auf Dämpfer-Einstellung Sport. Die E-Klasse hat viele Vorteile, aber in Bezug auf Komfort und Geräusch kann sie dem Phaeton absolut nicht das Wasser reichen.

@TE,

ja der 211er war weicher, aber auch schwammiger (Kurvenverhalten) mit 16Zoll Blasen. Breite Socken mit mehr Zoll taten Abhilfe.

Der 212er ist deutlich härter.

Mit 17 Zoll gut zu fahren, aber eben keine Sänfte. Für mich ist es o.k. Muss jeder für sich selbst entscheiden.

Was ich besonders ärgerlich finde, das die Airmatic - gerade wenn die Fuhre kalt ist - mächtig holprig und hart erscheint - so als wenn die Dämpfer erst auf "Temperatur" kommen müssen. Kurios.

Man muss zwischen VorMopf und Mopf unterscheiden. Der Mopf ist deutlich komfortabler als der VorMopf. Letztlich ist kaum etwas so subjektiv bei einem Auto wie das Komfortempfinden. Daher muss man wohl mal den einen oder anderen Wagen einfach mal Probe fahren.

Zitat:

@audiv6 schrieb am 21. Februar 2017 um 10:58:57 Uhr:

...

Ich suche nun einen Nachfolger für meinen Phaeton und finde die E-Klasse sehr interessant. Es soll ein 350er CDI sein. Der Phaeton hat das komfortabelste Luftfahrwerk was ich so kenne, man schwebt förmlich. Nun wünsche ich mir genau so etwas wieder.

...

dann bist Du bei dem W212 falsch.:)

Sogar mit Komfort-Reifen (225/55R16) kommt das Fahrzeug nicht auf das Niveau vom Vorgänger. Das "Komfort-Fahrwerk" vom W212 entspricht in etwa das Avantgarde-Fahrwerk vom W211.

Reifenquerschnitt ist ein wichtiger Parameter. Federwege sind auch entscheidend: der W212 hat deutlich weniger Federweg als der W211. Die Voraussetzungen für höchsten Komfort im W212 sind damit nicht gegeben. Dafür fährt sich der W212 (fast) wie ein BMW.

[edit] Zur subjektiven Seite: wenn Fahrbahn-Geräusche sehr gedämpft sind, dann ist der wahrnehmbarer Komforteindruck besser. Da kann der vorMOPF nicht punkten (etwas schlechter als BMW). Der MOPF wurde da überarbeitet und schneidet etwas besser ab (vergleichbar mit BMW 5er in Comfort-Stellung)

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 21. Februar 2017 um 13:03:49 Uhr:

 

dann bist Du bei dem W212 falsch.:)

Sogar mit Komfort-Reifen (225/55R16) kommt das Fahrzeug nicht auf das Niveau vom Vorgänger. Das "Komfort-Fahrwerk" vom W212 entspricht in etwa das Avantgarde-Fahrwerk vom W211.

Reifenquerschnitt ist ein wichtiger Parameter. Federwege sind auch entscheidend: der W212 hat deutlich weniger Federweg als der W211. Die Voraussetzungen für höchsten Komfort im W212 sind damit nicht gegeben. Dafür fährt sich der W212 (fast) wie ein BMW.

Das gilt aber nur für den VorMopf.

Themenstarteram 21. Februar 2017 um 16:07

Es sollte eigentlich ein Vor-Mopf werden, der gefällt mir deutlich besser wegen dem 4-Augen-Gesicht. Hmm, vielleicht muss ich meine Auswahl doch nochmal überdenken...

Das W212-Komfortfahrwerk vorMOPF ist sehr nah am 5er in der Komfortstellung.

Vielleicht dann ein vorMOPF mit Airmatik probefahren?

am 23. Februar 2017 um 19:09

Ich habe den vorMOPF mit Airmatic und finde der Wagen federt auf comfort Modus schon sehr gut.

Von einem Phaeton kommend, ist ein W/S 212 - egal ob als Vormopf oder auch Mopf - immer ein Abstieg.

Nicht nur hinsichtlich des Fahrkomforts.

LG

weizengelb

Was zum Glück nicht jeder so sieht. Habe auch mit dem Phaeton liebäugelt und er konnte mich nicht überzeugen. Bin vielleicht noch zu jung dafür. Mir war er zu behäbig, fuhr sich wie ein Boot und hat gesoffen wie Sau. Nee lass mal... dagegen fühlte sich der w212 wie ein Rennwagen an. Wer den Phaeton mag bzw seinen Tugenden, wird beim W212 nicht glücklich werden.

Zitat:

@weizengelb schrieb am 23. Februar 2017 um 21:53:59 Uhr:

Von einem Phaeton kommend, ist ein W/S 212 - egal ob als Vormopf oder auch Mopf - immer ein Abstieg.

Nicht nur hinsichtlich des Fahrkomforts.

Ja ne is klar... die VauWehh F-Tonne ist das non plus ultra... selten so gelacht :D:D:D:D:D:D

Deine Antwort
Ähnliche Themen