Momentanverbrauch im Stand zu hoch? 3.0 TDI TT
Hallo zusammen,
An die Experten mit 3.0 TDI hier habe ich Frage bzgl. der Tiptronic für den FL (239 PS).
Habe im Stadtverkehr selbst bei extrem behutsamer Fahrweise (lange Rollen lassen, grünphasen mitnehmen usw.) sehr hohe Verbräuche von 14 l / 100 km (real!)... Manchmal auch 18l!
Mir ist aufgefallen, dass der Momentanverbrauch bei eingelegter Fahrstufe D stolze 1,6-1,8 l/h beträgt und zudem dann Vibrationen durchs Fahrzeug gehen.
Laut ZF sollte das Getriebe im Stand den Wandler abkoppeln (fühlt sich nicht so an). Schalte ich auf "N" geht der Verbrauch auch auf 0,8 l/h (also "normal")...
Deshalb die Frage, wie hoch ist euer Momentanverbrauch im Stand in Fahrstufe D???
Vielen Dank für eure Hilfe!!!
Beste Antwort im Thema
Der Verbrauch ist normal. Die Machinerie soll im Stand eine ganze Stunde bewegt werden, und nimmt dafür 1.9L Dieselöl. Es muss dabei die Kupplung scheifen. Dazu die Reibung vom Motor, und das ist recht viel. Mal um es zu veranschaulichen: Der Anlassmotor braucht seine volle Kraft, um den Motor mit nur 500 Umdrehungen laufen zu lassen, und ich schätze das auf 2kW beim 6-Zylinder. Das ist so viel Wärme wie 2 kleine Elektro Heizöfen zusammen. Im Leerlauf muss der Motor das kontinuierlich produzieren. Da ist 1,9 Liter Dieselöl nicht einmal so viel.
Der Verbrauch könnte geringer sein, aber das Motorverhalten ist hier optimiert, nicht der Verbrauch. Der Käufer vom Neufahrzeug will ja, dass er beim Gasgeben flott reagiert. Sonst kauft er das Auto einfach nicht. Dieses Diktat kann der Motorenentwickler nicht entgehen.
Hast du mal im Leerlauf Gas gegeben beim vollmechanischen 6 Zylinder Diesel, Bj 1980? Ich meine, mir gefällt dieses Maschinengeräusch, vor allem beim Mercedes Benz Diesel Automatik. Bei wenig Gas, in der Stadt fährt der ganz leise tuckernd los, fast auf der Leerlauf Drehzahl. Aber... wie haben die heutzutage dieses Dieselverhalten wohl weggezaubert?
Bei den nicht-elektronisch geregelten Motoren war es normal, dass die Drehzahl in "D" runtergeht von ca 850 of 630. Dann hat er in den Zustand (630) sogar WENIGER verbraucht als bei 850 Umdrehungen. Heute ist das verschlimmbessert. Da ist heute die Leerlaufdrehzahl beim Diesel höher gewählt als nötig, damit er flotter aufs Gaspedal reagiert. Das gefällt dem Neuwagenkäufer.
Weiter ist die Leerlaufdrehzahl elektronisch festgenagelt, so dass wenn du den "D" einlegst, die Drehzahl konstant bleibt. Wie schön. Der Zauber bedeutet nichts Anderes, als dass er einfach etwas Gas gibt, also eine unnötig erhöhter Verbrauch in der D-Stellung. Das letzte geht sehr schon auf dem Leerlauf Verbrauch, aber nun kannst du flotte Starts an der Ampel machen.
Alles ist relativ. Ein bekannter von mir hat ein 1985 Opel Omega 6 Zylinder Beziner Automatik, der verbraucht 4 Liter im Leerlauf. Der hat schon den Bosch Motronik, der hält die Drehzahl auch konstant.
Mein A6 2.0 Schaltgetriebe verbraucht 0.9 Liter im Leerlauf.
Ähnliche Themen
37 Antworten
Kurzstrecke und Stadt, vor allem kalt frisst meiner auch wie 8 Zylinder Benziner..auf der Bahn ist er aber recht sparsam(8l)
Habe zwar den 2,7. Der Verbrauch bei N im Stand ist bei mir aber auch so um die 1,5L. Jedoch ohne Ruckeln.
Zitat:
Original geschrieben von PPL-1
Kurzstrecke und Stadt, vor allem kalt frisst meiner auch wie 8 Zylinder Benziner..auf der Bahn ist er aber recht sparsam(8l)
Istbbei mir auch so... Stadt meistens Richtung 12 Liter... Mehr geht immer wenn kalt und Ampel zu Ampel... LgD
Hat nur der FL eine Momentananzeige? Mein VFL (2006, MJ 2007) zeigt im stand 0,0l/100km an
Zitat:
Original geschrieben von mo3p
Mir ist aufgefallen, dass der Momentanverbrauch bei eingelegter Fahrstufe D stolze 1,6-1,8 l/h beträgt und zudem dann Vibrationen durchs Fahrzeug gehen.
Laut ZF sollte das Getriebe im Stand den Wandler abkoppeln (fühlt sich nicht so an). Schalte ich auf "N" geht der Verbrauch auch auf 0,8 l/h (also "normal")...
Diese Vibrationen kann ich auch bestätigen.
Bleibe ich stehen, habe ich meistens die Vibrationen, rolle ich dann ca. 10 cm nach vorne, verschwinden diese. Weitere 10cm weiter kommen diese wieder
Also die Vibrationen verändern sich, wenn ich gaaanz langsam vor rolle (cm-weise)
Auf N spüre ich nicht, dass der Motor an ist. Vibrationen sind komplett verschwunden
Markus
Ja dürfte normal sein.
Im Stadtverkehr säuft er ganz schön.
Auf der Bahn bei 130 komm ich auch mal fast auf 7 Liter runter.
Drückt man auf die Tube,nimmt der 6 Zylinder halt das was er braucht
Ich dachte ein Facelift soll etwas weniger verbrauchen.
Mein letzter Verbrauch nur Stadtverkehr in Hamburg 15km zur Arbeit 10l.
Vielleicht liegt es auch an der Optimierung.
Der Verbrauch ist normal. Die Machinerie soll im Stand eine ganze Stunde bewegt werden, und nimmt dafür 1.9L Dieselöl. Es muss dabei die Kupplung scheifen. Dazu die Reibung vom Motor, und das ist recht viel. Mal um es zu veranschaulichen: Der Anlassmotor braucht seine volle Kraft, um den Motor mit nur 500 Umdrehungen laufen zu lassen, und ich schätze das auf 2kW beim 6-Zylinder. Das ist so viel Wärme wie 2 kleine Elektro Heizöfen zusammen. Im Leerlauf muss der Motor das kontinuierlich produzieren. Da ist 1,9 Liter Dieselöl nicht einmal so viel.
Der Verbrauch könnte geringer sein, aber das Motorverhalten ist hier optimiert, nicht der Verbrauch. Der Käufer vom Neufahrzeug will ja, dass er beim Gasgeben flott reagiert. Sonst kauft er das Auto einfach nicht. Dieses Diktat kann der Motorenentwickler nicht entgehen.
Hast du mal im Leerlauf Gas gegeben beim vollmechanischen 6 Zylinder Diesel, Bj 1980? Ich meine, mir gefällt dieses Maschinengeräusch, vor allem beim Mercedes Benz Diesel Automatik. Bei wenig Gas, in der Stadt fährt der ganz leise tuckernd los, fast auf der Leerlauf Drehzahl. Aber... wie haben die heutzutage dieses Dieselverhalten wohl weggezaubert?
Bei den nicht-elektronisch geregelten Motoren war es normal, dass die Drehzahl in "D" runtergeht von ca 850 of 630. Dann hat er in den Zustand (630) sogar WENIGER verbraucht als bei 850 Umdrehungen. Heute ist das verschlimmbessert. Da ist heute die Leerlaufdrehzahl beim Diesel höher gewählt als nötig, damit er flotter aufs Gaspedal reagiert. Das gefällt dem Neuwagenkäufer.
Weiter ist die Leerlaufdrehzahl elektronisch festgenagelt, so dass wenn du den "D" einlegst, die Drehzahl konstant bleibt. Wie schön. Der Zauber bedeutet nichts Anderes, als dass er einfach etwas Gas gibt, also eine unnötig erhöhter Verbrauch in der D-Stellung. Das letzte geht sehr schon auf dem Leerlauf Verbrauch, aber nun kannst du flotte Starts an der Ampel machen.
Alles ist relativ. Ein bekannter von mir hat ein 1985 Opel Omega 6 Zylinder Beziner Automatik, der verbraucht 4 Liter im Leerlauf. Der hat schon den Bosch Motronik, der hält die Drehzahl auch konstant.
Mein A6 2.0 Schaltgetriebe verbraucht 0.9 Liter im Leerlauf.
Meiner braucht 1.3-1.4L in D und ohne Klima.
Hallo,
Ich hänge mich jetzt einfach mal hier dran. Mein A6 3.0 tdi mit TT Aus 2007 hat meiner Meinung nach auch ein komisches verhalten bei der Momentanverbrauchsanzeige. Beschleunigen ich, geht die Anzeige bis ca 36 Liter hoch. Ok. Fuss vom Gas und rollen lassen 0.0, auch ok. ABER: Stehe ich an der Ampel springt er von vormals 0.0 auf im Stand 4.2 Liter oder 7.8 Liter oder was auch immer. Ich kenne das so das dann irgendwas mit 0.5 Liter angezeigt wird. Kennt das vielleicht jemand hier im Forum und kann mir Tipps geben?
Zitat:
@Gymick schrieb am 31. März 2016 um 19:23:47 Uhr:
Hallo,
Ich hänge mich jetzt einfach mal hier dran. Mein A6 3.0 tdi mit TT Aus 2007 hat meiner Meinung nach auch ein komisches verhalten bei der Momentanverbrauchsanzeige. Beschleunigen ich, geht die Anzeige bis ca 36 Liter hoch. Ok. Fuss vom Gas und rollen lassen 0.0, auch ok. ABER: Stehe ich an der Ampel springt er von vormals 0.0 auf im Stand 4.2 Liter oder 7.8 Liter oder was auch immer. Ich kenne das so das dann irgendwas mit 0.5 Liter angezeigt wird. Kennt das vielleicht jemand hier im Forum und kann mir Tipps geben?
Logisch.
Im Fahrbetrieb,wenn du vom Gas gehst,geht der Verbrauch gleich Null.
Wenn du aber an der Ampel stehenbleibst,muss er dann wieder einspritzen,denn sonst würde der Motor absterben.
Richtig, aber soviel? Und so unterschiedlich? Wie gesagt, ich kenne das eigentlich so, das irgendwas von unter einem Liter angezeigt wird.
Also mein FL zeigt im Leerlauf auf N 0,8-0,9 L an. Wenn D drin ist mit Bremse 1,4 . Alles bei Betriebswarmen Motor. Bei Kaltem variieren die Zahlen.
Ist bei mir egal ob kalt oder warm. Er zeigt generell hohe Werte an. Ich komme durch ausrollen und einer Anzeige von 0.0 Litern durch Schubabschaltung zum stehen. Zwei, drei Sekunden später zeigt die Anzeige dann zum Beispiel 4.6 Liter an. Von ganz allein.
Wie sieht es denn auf der Autobahn aus?
Bei 130km/h und Betriebstemperatur müsstest du bis auf 7 Liter runterkommen.
Ab und zu lieg ich dann sogar unter 7........6,8-6,9 oder so....