1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. Mondeo MK2 BNP Wegfahrsperre spinnt

Mondeo MK2 BNP Wegfahrsperre spinnt

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hellas!

Mein Mondeo MK2 BNP 1.8TD Bj. 98 hat seit ein paar Monaten ein kleines Problem:

Wenn der Wagen kalt ist, startet er ohne Probleme (außer wenn der Fehler

  • schon forhanden ist).Wenn der Wagen allerdings grade abgestellt wurde und z.B. nach 5 min wieder gestartet werden soll, dann hat mein Mondi manchmal folgendes Problem:1) 1. Startversuch: Wagen startet, nach 4 Sek. geht er einfach aus (LED Wegfahrsperre ist nach 2 Sek. erloschen!) 2) 2. Startversuch: Der Anlasser dreht noch, wagen startet aber nicht mehr (LED Wegfahrsperre blinkt schnell)3) 3. Startversuch: Anlasser dreht nicht, nur LED blinkt schnell.Das ist auch der Fall, wenn der Wagen kalt ist, aber man z.B. mal ein stündchen am wagen gebastelt hat also Türen auf usw.Nun heißt es: abwarten und Tee trinken, denn manchmal springt er dann nach 20 min, 2h oder erst 2 Tagen wieder an – das überlegt sich mein Mondeo anscheinend „spontan“
  • Es ist auch egal welchen der 3 Schlüssel ich nehme, immer das gleiche Spiel.Ich will mich nicht 100% festlegen, aber ich meine das kommt nur bei warmem Wetter vor und die Chance das er anspringt und an bleibt scheint sich zu erhöhen, wenn die Batterie voll geladen ist oder überbrückt wird – kann auch Zufall sein aber wer weiß!? Ach so: Lichtmaschine funzt, hab ich gemessen und ist auch vor 2 Jahren erst neu gekommen…Letztens war die Batterie dann nach einer Nacht in der Garage auf einmal leer (Licht hab ich nicht brennen lassen!) – tiefentladen, 120€ an Bosch gezahlt und ne neue beschafft.Das Kabel zum Magnetschalter des Anlassers hatte einen Kurzschluss mit der Aufhängung des Motors (Isolation weggescheuert) diese habe ich im Zuge der Batterie-Aktion erneuert, aber der Fehler tritt wieder auf. – Eventuell ist das ja von Relevanz…Die Werkstatt meines Vertrauens kann nichts finden und darf angeblich an der WFS nichts machen, nur der Hersteller.Gut ab nach Ford, doch im Fehlerspeicher ist kein Fehler gespeichert! Auch die sind ratlos.Habe jetzt erst mal vorgeschlagen, die Programmierten Schlüssel in der WFS zu löschen und neu einzuprogrammieren… ich hoffe das bringt was, ansonsten rät der nette Fordler mir zum Tausch des Transponders. (ca. 150€)Ich habe noch einen alten Mondeo MK1 zum Schlachten in der Hinterhand, sind die Transponder da wohl identisch? Dann könnte ich das ja selber testen ohne Ford 150 €ronen zu kredenzen…Oder fällt euch noch was ein???Danke!
  • Ähnliche Themen
    6 Antworten

    Hallo.

    Ich mache jetzt einmal etwas, was ich eigentlich sehr ungern tue...
    Ich rate dir dazu, ein Teil "auf Verdacht" zu tauschen.
    Es handelt sich dabei um: Das Kaltstart- Verstell- Relais.
    Das ist ein Standard- Relais. Die Kosten halten sich daher in Grenzen.
    Wenn Du vor dem Motorraum stehst, dann ist es in der Batterie- Verteiler- Box
    das Relais ganz oben rechts.
    Grund des Verdachts:
    Die Bezeichnung ist etwas irreführend. An dem Relais hängt noch eine Menge
    mehr (Luftmassenmesser, Geschwindigkeitssensor, Unterdruckregler...) dran.
    Auch die Kraftstoffpumpeneinheit. Diese beinhaltet ein Modul der Wegfahrsperre.
    Die geschilderten Symptome passen auch recht gut zu einem spinnendem Relais:
    • Bessere Reaktion bei stärkerer Spannungsversorgung - weil die Magnetspule das Ankerblech dann stärker anzieht.
    • Temperaturabhängigkeit ist auch ein häufiger Effekt bei defektem Relais.
    • Bleibt das Relais in geschlossener Position "kleben", dann wird die Batterie leergezogen.

    An defekte Transponder glaube ich nicht. Dann müssten schon alle drei Transponder gleichzeitig kaputtgegangen sein.
    Wäre dann schon eher das Sende-/Empfangs- Modul am Zündschloss verdächtig.
    Allerdings wären (sowohl beim Transponder, als auch beim Modul) die Symptome

    1. Startversuch: Wagen startet, nach 4 Sek. geht er einfach aus (LED Wegfahrsperre ist nach 2 Sek. erloschen!)
    2. Startversuch: Der Anlasser dreht noch, wagen startet aber nicht mehr (LED Wegfahrsperre blinkt schnell)

    nicht möglich.
    Entweder ist die WFS aktiv - oder nicht. Ein bischen WFS gibt´s nicht.
    Übrigens: Die Werkstatt deines Vertrauens kann hinsichtlich der WFS nur sehr wenig ausrichten.
    Ford gibt darüber (aus naheliegenden Gründen) keine Informationen heraus.
    Grüsse,

    Hartmut

    jut werde das mal machen. wie gesagt, das mit der batterie ist erst einmal vorgekommen... aber ich hab noch den kompletten relais-satz aus nem MK1 1.8TD - die sollten da ja identisch sein, also kosten eh gleich null und ein Versuch ist es wert...
    thx erstmal!

    ... fehlersuche erfolglos... also, das Kaltstart-Relais hab ich getauscht - das selbe Problem!
    ... Luft im System würde ich ausschließen, denn bei betätigen der Handpumpe müsste ich dann ja das System entlüften können, aber da ist alles normal! - oder sehe ich das falsch?
    ... Das Steuergerät ist extern verbaut (wäre schön wenn mir jemand sagen kann, welche Nummern bei nem Austauschgerät identisch seien müssen)
    ... Leitungen hab ich vom Transponder bis Steuergerät kontrolliert... ich sehe da keine Schwachstellen, Kabelbrüche oder Ähnliches... Kaltlötstellen sind weder im Transponder noch im Steuergerät erkenbar...
    Ich bin mir nur nicht sicher wie der Transponder arbeitet:
    Entweder, der fragt beim starten einmal den Schlüssel ab - sagt OK und der Wagen darf starten.
    Oder er fragt kontinuierlich den Schlüssel ab (also auch während der Fahrt) - dann müsste wenn es ein Wackelkontakt ist, das Ganze ja auch bei der Fahrt passieren und nicht nur beim Starten! Richtig?
    Also schließe ich das, wenn es so wäre aus.
    SO! UND DAS BESTE KOMMT ZUM SCHLUSS!!!
    Nach ca. 1min schnellen Blinkens der LED, blinkt diese mir einen Code (ist mir bisher nie aufgefallen) : Fehlercode 32
    Ich glaube das hat was mit dem Kraftstoffmagnetventil und Motorsteuergerät zu tun.
    Das Ventil ist vor 2 Jahren mal getauscht worden... - vielleicht ein neuer Ansatzpunkt?
    Was meint Ihr?

    Hallo.

    Zitat:

    ... fehlersuche erfolglos... also, das Kaltstart-Relais hab ich getauscht - das selbe Problem!


    Schade. Wäre ja auch zu schön (und so einfach...) gewesen.

    Zitat:

    ... Luft im System würde ich ausschließen, denn bei betätigen der Handpumpe müsste ich dann ja das System entlüften können, aber da ist alles normal! - oder sehe ich das falsch?


    Beim Entlüften kann auch was schiefgehen. Z.B. die Handpumpe undicht werden. Dann springt er nicht an.
    Das hätte aber keinerlei Einfluss auf das Drehen, bzw. den Ausfall des Anlassers.

    Zitat:

    ... Das Steuergerät ist extern verbaut (wäre schön wenn mir jemand sagen kann, welche Nummern bei nem Austauschgerät identisch seien müssen)


    Korrekt. Bei deinem ist das Steuergerät ("PATS", in deinem Fall genauer "ISO-PATS";) extern verbaut. Es befindet sich rechts im Armaturenbrett, über dem Handschuhfach. Schwarzes Kästchen mit blauem Steckanschluss. Das kennst Du schon?
    Bezüglich Ersatzteil: Gib mir mal deine VIN (Fahrgestellnummer), also WFO........
    Ich schaue dann mal nach, ob ich was herausfinden kann.

    Zitat:

    ... Leitungen hab ich vom Transponder bis Steuergerät kontrolliert... ich sehe da keine Schwachstellen, Kabelbrüche oder Ähnliches... Kaltlötstellen sind weder im Transponder noch im Steuergerät erkenbar...


    Mehr könnte ich da auch nicht machen, ausser von beiden Enden her durchmessen...

    Zitat:

    Ich bin mir nur nicht sicher wie der Transponder arbeitet:
    Entweder, der fragt beim starten einmal den Schlüssel ab - sagt OK und der Wagen darf starten.
    Oder er fragt kontinuierlich den Schlüssel ab (also auch während der Fahrt) - dann müsste wenn es ein Wackelkontakt ist, das Ganze ja auch bei der Fahrt passieren und nicht nur beim Starten! Richtig?


    Das PATS funktioniert, grob geschildert, so:
    Zündschlüssel in Stellung II (Zündung) -> Selbsttest, Abfrage Transponder, wenn erfolgreich dann Freigabe Anlasser- Relais.
    Zündschlüssel in Stellung III (Anlassen) -> Abfrage des Transponder- Codes, wenn erfolgreich dann Abfrage des Codes eines Zusatzmodul des PATS an der Einspritzpumpe (RIM). Code OK? Dann Anweisung an das RIM das Kraftstoffmagnetventil zu öffnen.
    Also: Jeweils einmalig beim Drehen des Zündschlüssels von Stellung 0 auf II, bzw. III.
    Kein Code empfangen oder falsch/gestört -> Anti-Scan- Modus für 20 Sekunden (es wird in dieser Zeit kein Transponder-Code bei Startversuchen abgefragt, Kfz ist mit keinem Schlüssel zu starten!), WFS aktiv.
    (Anti-Scan- Modus beenden: Zündschlüssel von 0 auf II drehen, Zündung 30 Sekunden eingeschaltet lassen, dann wieder auf 0 drehen. Bei korrektem Schlüssel mit erkanntem Transponder startet das Kfz dann beim nächsten Versuch wieder.)

    Zitat:

    SO! UND DAS BESTE KOMMT ZUM SCHLUSS!!!
    Nach ca. 1min schnellen Blinkens der LED, blinkt diese mir einen Code (ist mir bisher nie aufgefallen) : Fehlercode 32
    Ich glaube das hat was mit dem Kraftstoffmagnetventil und Motorsteuergerät zu tun.
    Das Ventil ist vor 2 Jahren mal getauscht worden... - vielleicht ein neuer Ansatzpunkt?


    In jedem Fall!!!
    Meine Unterlagen hören bedauerlicherweise beim Fehler-Code 2-2 auf.
    (Wie bereits geschrieben, ist Ford bei Unterlagen zum PATS etwas kniepig...)
    Googelt man aber nach dem Code 3-2, dann taucht er immer wieder im Zusammenhang mit dem eben erwähnten RIM auf.
    Die Verkabelung der Einspritzpumpe zu überprüfen kann also sicher nicht verkehrt sein.
    Einen ganz schön blöden Suchfehler hast Du da...
    (Selbst ein defektes Zündschloss käme in Frage.)
    Tut mir leid, dass ich dir keine Antwort in der Form "das und das ist es" geben kann.
    Grüsse,

    Hartmut

    sooo... Fehlersuche wieder erfolglos, zumindest nichts neues gefunden. Der Wagen geht heut wieder nach ford. Der werkstättler sagt das es dann ja definitiv mit dem magnetventil Ärger gebe und das sie nochmal danach schauen... Und dann sagte er ganz ruhig: ja ist ja auch logisch, nach einigen erfolglosen Starts mit zb defektem magnetventil meldet die Pumpe das dem Steuergerät und das sagt dann erstmal PAUSE! genau so das WFS Steuergerät, das sperrt dann auch eine Zeit lang.
    Und den Denkanstoß muss man dem fordler erst geben? Naja wieder mal abwarten....

    So der Wagen läuft (derzeit wieder)...
    Fehler #1: Da die kompetenten Mitarbeiter meiner bisherigen (nicht die im Beitrag erwähnte Ford Werkstatt) beim damaligen Tausch des Abstellers die Verbindungsstecker vergewaltigt haben, gab es wohl einen Wackelkontakt - Danke Ford!
    Fehler #2: Die Einspritzpumpe / Spritzversteller hatte eine Macke. Den Mondeo zum Pumpenspezi (Eckernkamp, Leopoldshöhe) geschickt. 10 Tage gewartet, 200€ronen gelassen aber: DER WAGEN LÄUFT. Die haben die ESP gepühlt, das Kraftstoffsystem kontrolliert und Absteller, sowie Spritzversteller wieder gängig gemacht. OHNE AUSTAUSCH
    Also ich kann den Laden echt nur empfehlen wenn wer mal irgendwas mit dem Motor, ESP oder Co hat. Die haben echt Ahnung!

    Morgen werden mal 400km gefahren, dann seh ich ja ob's von dauer ist!
    Danke erstmal für die Ratschläge! :):rolleyes:

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen