1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Mopf oder Vormopf: was ist das?

Mopf oder Vormopf: was ist das?

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 5. Oktober 2011 um 15:49

Hallo,

als Neuling im MT und bei W 210 möchte ich den Unterschied gern kennen. Gibt es womöglich auch noch von anderen Modellen VorVormöpfe? Bitte mal die Baujahre angeben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wer heutzutage meint, dass ein 3.000 €-Auto noch 5 oder 10 Jahre rostfrei laufen muss, hat wohl nicht viel verstanden und jährlich 1000 € in Rostvorsorge zu stecken, ist wohl der totale Unsinn.

Danke für die Blumen, aber ich weiß eh, dass ich deppert bin. :cool:

Ist halt immer auch eine Frage von:

Wo ist die Grenze zwischen Nutzen und Hobby?

Will ich in einem rostigen Auto sitzen?

Was erwarte ich mir für einen Restwert?

Wie sicher sind die tragenden Teile?

Ich sah mal ein Frontalcrashvideo zweier ca. 10 Jahre alten Opel Corsa, einer garagengepflegt und einer ein Laterndlparker. War sehr interessant zu sehen was passiert, wenn vermutlich 50% des Metalls der Längsholme aus Oxiden besteht ...

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Hallo Barmbrun,

hierüber findest Du genaueres in den FAQ. Der Link hierfür ist in meiner Signatur. Dort ist auch noch ein Link zu Wikipedia. Vieles ist auf dieser Seite beschrieben.

 

Viel Spaß beim lesen... ;)

Hallo Barmbrun ,

unter Mopf wird die Modellpflege verstanden , die Daimler meistens in der zeitlichen Mitte des Baureihen-

Zyklus durchführt , also ca 4 Jahre nach Einführung des neuen Modells . Gegenstand der Mopf snd dann weitergehende Veränderingen an Aussehen , Motoren , Ausstattungen usw . , die deutlich über einzelne Detailveränderungen hinausgehen , die zwischenzeitlich in die Serie einfließen .

Der 210er - Vormopf wurde von 1995 - 99 gebaut , zwischenzeitlich gab es von Frühjahr 1997 noch die

"Kleine Mopf" , bei der neue Diesel- und Benzin - Motoren sowie ein neuer 5 - Gang - Automat neben einigen Ausstattungsveränderungen und der Umstellung des Wartungssystems eingeführt worden waren.

Die eigentlichen "Möpfe" wurden dann von Herbst 1999 bis Frühjahr 2003 (T - Modell) gebaut .

Und auch wichtig: Der Wechsel von einem Modelljahr zum nächsten findet immer mit Produktionsmonat Juni/Juli statt, dh Modelljahr 2000 wurde zB von 7/1999 bis 6/2000 gebaut (und ist ein MOPF).

Mit dem jeweiligen Modelljahr fließen kleine Verbesserungen und/oder Verinfachungen ein (wie DSD schon "die kleine MOPF" anklingen ließ), zB die Einführung des bartlosen Schlüssels, der erste CDI-Motor, das 5G-AT-Getriebe, der Entfall des kraftstoffbetriebenen Zuheizers etc.

Bei Baureihe 124 gab es sogar zwei MÖPFe, beim aktuellen SL glaub ich auch ... ;)

Themenstarteram 5. Oktober 2011 um 16:53

Hallo,

danke ihr Mopfexperten, auch dem Moderator. Jetzt weiß ich, dass ich einen "kl. Mopf" habe (Okt. 97), der zur Abwechselung mal gerade einen Zwischenraum des Lackbehälteraustauschs (Wikipedia) im Werk erwischt zu haben scheint, denn er steht für seine 14 Jahre noch bestens da. Hat das schwäbische Umland (BB) wohl nie verlassen und lebt jetzt vermutlich glücklich bei mir im Oberallgäu.

Einige völlig unverständliche Nackenschläge durch Mechanikerfehler (kein mitdenken) hat er schon einstecken müssen, weswegen ich die Elektronikprobleme aus der MT jetzt schon gut nachvollziehen kann. Das Thema Automatic-Ölwechsel gehe ich noch an. Da soll nicht gefuscht werden, denn der kl. Mopf nähert sich schon den 200' km und ich weiß nicht, ob der nicht dem "lebenslang" von MB vertraut hat.

Ich werde ihn gut pflegen meinen kleinen Mopf, aber nicht verhätscheln.

Wer heutzutage meint, dass ein 3.000 €-Auto noch 5 oder 10 Jahre rostfrei laufen muss, hat wohl nicht viel verstanden und jährlich 1000 € in Rostvorsorge zu stecken, ist wohl der totale Unsinn. Er soll seidenweich laufen, gut gehen und darf nicht zu viel saufen, das tut mein V6 jetzt eine Woche lang hervorragend. So soll es bleiben!

Danke

Zitat:

Wer heutzutage meint, dass ein 3.000 €-Auto noch 5 oder 10 Jahre rostfrei laufen muss, hat wohl nicht viel verstanden und jährlich 1000 € in Rostvorsorge zu stecken, ist wohl der totale Unsinn.

Danke für die Blumen, aber ich weiß eh, dass ich deppert bin. :cool:

Ist halt immer auch eine Frage von:

Wo ist die Grenze zwischen Nutzen und Hobby?

Will ich in einem rostigen Auto sitzen?

Was erwarte ich mir für einen Restwert?

Wie sicher sind die tragenden Teile?

Ich sah mal ein Frontalcrashvideo zweier ca. 10 Jahre alten Opel Corsa, einer garagengepflegt und einer ein Laterndlparker. War sehr interessant zu sehen was passiert, wenn vermutlich 50% des Metalls der Längsholme aus Oxiden besteht ...

Barmbrun :

Du hast schon den V6 und nicht mehr den seidenweichen R6 .Ein Nenndrehmoment von 315 Nm zwischen 3000 und 4000 U/min ist für dein Getriebe auch ein Wort , vor allem ,falls du noch das alte

Getriebe mit dem bek. Konstruktionsfehler haben solltest . Eine Getriebeölspülung nach T.E: sei dir dringend angeraten !

Zitat:

Danke für die Blumen, aber ich weiß eh, dass ich deppert bin. :cool:

So ein Blödsinn , du machst das genau richtig !;)

Oder glaubst du , ich würde mich sonst für deine Karre interessieren ?:D:cool::D

Ja eh, du alter Schmeichler! :p

Themenstarteram 5. Oktober 2011 um 18:10

Danke,

habe ich schon ins Auge gefasst, zumal Tettnang nicht weit weg ist.

Ich glaube aber, dass mein Kleiner Mopf schon das neue Getriebe hat. Woran kann man das erkennen und gibt es die Nummer im Serviceheft her. Welche?

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel

Barmbrun :

Du hast schon den V6 und nicht mehr den seidenweichen R6 .Ein Nenndrehmoment von 315 Nm zwischen 3000 und 4000 U/min ist für dein Getriebe auch ein Wort , vor allem ,falls du noch das alte

Getriebe mit dem bek. Konstruktionsfehler haben solltest . Eine Getriebeölspülung nach T.E: sei dir dringend angeraten !

Dazu musst du die Getriebenummer wissen.

Meines Wissens wurde gegen MOPF das neue Getriebe verbaut. Meines von 05/2000 schon mit 41.000 km über den Jordan.

Themenstarteram 5. Oktober 2011 um 18:23

Hallo,

und steht die irgendwo in der Servicedatenkarte im Nummernsalat? Oder wenigstens vorn im Motorraum irgendwo oder muss man von unten irgendwo nachsehen?

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel

Dazu musst du die Getriebenummer wissen.

Meines Wissens wurde gegen MOPF das neue Getriebe verbaut. Meines von 05/2000 schon mit 41.000 km über den Jordan.

Barmbrun :

Siehe FAQ 12.1

Weiterhin : http://www.motor-talk.de/.../...-schwachstellen-am-210er-t3294071.html

Da findest du alle Informationen !

Zitat:

Original geschrieben von barmbrun

Hallo,

und steht die irgendwo in der Servicedatenkarte im Nummernsalat? Oder wenigstens vorn im Motorraum irgendwo oder muss man von unten irgendwo nachsehen?

Hallo barmbrun,

hallo zusammen,

Glückwunsch zu deinem Auto!

Die Getriebe-Fortschrittsnummer findest du z. B. in deinem Serviceheft

auf der letzten Seite: 722.607 0x xxx xxx oder 722.618 0x xxx xxx,

oder sende mir einfach per PN deine Fahrgestell-Nummer

WDB2100651Axxx xxx, dann teile ich dir auf gleichem Wege deine

Getriebenummer mit. Der Planetensatz wurde ab Getriebenummer

2094082 geändert.

Zum Thema Rost: Falls dein Auto noch keine gravierende Korrosion

aufweist, wäre es gerade jetzt nach rund 14 Jahren an der Zeit,

die relevanten Stellen auf Rostbefall zu untersuchen und

den Unterboden nach gründlicher Reinigung zum Beispiel

mit Hohlraumkonservierungswachs A000986727010 aus dem MB-Regal

einzusprühen.

Es wird nicht lange dauern: Der 320er wird sich mit seinem säuselnden

Motor weiter bei dir einschmeicheln - du wirst ihn nicht mehr missen wollen.

Wenn sich spätestens dann weitere Roststellen zeigen, wirst du dich

ärgern, nicht rechtzeitig gehandelt zu haben - eine Rostbeseitigung und

anschließende Konservierung wird erheblich teurer sein ...

LG, Walter

 

 

Themenstarteram 6. Oktober 2011 um 17:12

Hallo Walter,

vielen Dank, er ist mir jetzt schon richtig ans Herz gewachsen und säuselt wirklich wie ein Kätzchen. Beim heute vermutlich auf längere Zeit letzten schönen Sonnentag habe ich mich noch über die ganz wenigen kleinen Roststellen an Türkanten, Kofferraumschloss ua. Kleinigkeiten her gemacht. Geht bei mir mit einem gefundenen silbergrau-Superrostschutz einwandfrei und nahezu in Karosseriefarbe. Kann direkt auf Rost aufgetragen werden (habe ich aber natürlich vorher doch geschmirgelt).

Also meine WDB210 2651 A518850

 

Zitat:

Original geschrieben von WalterE200-97

Nach einer bisher ausgeführten umfassenden Rostvorsorge sieht der Wagen eigentlich nicht aus (da läuft nirgendwo wachsartiges oder scharzes Zeug raus). Aber ich möchte es doch machen lassen, weiß bloß nicht, ob unbedingt bei MB, wo sie mich gerade bei einer miesen Serviceleistung ziemlich enttäuscht haben. Das ist eine Geschichte für sich und haarsträubend.

Machen das irgendwelche freien Läden mindestens genauso gut und billiger? Wer was weiss, bitte melden.

Weil das mit dem Motoröl und ca. 20.000 km drin sowie dem Automatic-ÖL (Methode Tim Eckart) noch nicht klar ist, bin ich heute aus Spaß mal extrem langsam so um die 40 km mit ca. 90 - 100 km/h gefahren. Dabei kam ich unter 8 L/100 km !(ehrlich gemessen). Ist also als Avantgarde ein echtes Sahnestück.

quote]

Original geschrieben von barmbrun

Hallo,

und steht die irgendwo in der Servicedatenkarte im Nummernsalat? Oder wenigstens vorn im Motorraum irgendwo oder muss man von unten irgendwo nachsehen?

Hallo barmbrun,

hallo zusammen,

Glückwunsch zu deinem Auto!

Die Getriebe-Fortschrittsnummer findest du z. B. in deinem Serviceheft

auf der letzten Seite: 722.607 0x xxx xxx oder 722.618 0x xxx xxx,

oder sende mir einfach per PN deine Fahrgestell-Nummer

WDB2100651Axxx xxx, dann teile ich dir auf gleichem Wege deine

Getriebenummer mit. Der Planetensatz wurde ab Getriebenummer

2094082 geändert.

Zum Thema Rost: Falls dein Auto noch keine gravierende Korrosion

aufweist, wäre es gerade jetzt nach rund 14 Jahren an der Zeit,

die relevanten Stellen auf Rostbefall zu untersuchen und

den Unterboden nach gründlicher Reinigung zum Beispiel

mit Hohlraumkonservierungswachs A000986727010 aus dem MB-Regal

einzusprühen.

Es wird nicht lange dauern: Der 320er wird sich mit seinem säuselnden

Motor weiter bei dir einschmeicheln - du wirst ihn nicht mehr missen wollen.

Wenn sich spätestens dann weitere Roststellen zeigen, wirst du dich

ärgern, nicht rechtzeitig gehandelt zu haben - eine Rostbeseitigung und

anschließende Konservierung wird erheblich teurer sein ...

LG, Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen