ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motor bei Überhitzung abkühlen

Motor bei Überhitzung abkühlen

Themenstarteram 11. Juni 2011 um 11:43

Hallo,

gestern entstand in der Arbeit eine Diskussion zum Thema, wie man einen überhitzten Motor abkühlen kann. Wir waren uns darüber einig, Heizung und Gebläse auf volle Touren laufen zu lassen.

Allerdings meinte mein Kollege, dass der Motor dazu nicht laufen muss, Zündung an damit das Gebläse der Heizung läuft sollte reichen!?!?!? Hätte anscheinend bei ihm geholfen. Meiner Meinung nach müsste dazu aber der Motor laufen, damit die Kühlmittelpumpe das Kühlwasser zirkulieren lässt.

Meine Frage ist nun, kühlt der Motor auch ab, wenn er aus ist aber die Heizung auf vollen Touren läuft? Wieviel bringt das im Vergleich dazu, wenn ich den Motor im Leerlauf laufen lasse?

Schon mal vielen Dank für eure Meinungen!

Schöne Grüsse

Wolfgang

Ähnliche Themen
13 Antworten
am 11. Juni 2011 um 12:22

Hallo,

Du hast Recht. Wenn das Kühlmittel nicht zirkuliert, bringt es nicht wirklich etwas wenn das Gebläse inkl. Heizung läuft. Dann werden die 0,5l Kühlmittel runtergekühlt die sich gerade im Wärmetauscher befinden, und das wars.

Kannst ja Deinem Kollegen mal sagen er soll im Winter den warmen Motor abstellen und dann nur bei Zündung an die Heizung laufen lassen, wie lange dann warme Luft aus den Düsen kommt......... ;)

Grüße

Wenn der Ventilator bei eingeschalteter Zündung und nicht laufendem Motor läuft kühlt das zwar das Wasser im Kühler aber möglicherweise nicht im Motorblock ( je nachdem wie der Thermostat steht )Ich würde also den Motor im Leerlauf laufen lassen und wenn weiterhin Probleme bestehen den Thermostaten erneuern oder zum testen einfach nur ausbauen.

Es gibt Motoren mit elektrisches Kühlmittelpumpe, diese laufen auch häufig nach um einen Hitzestau nach dem abstellen zu vermeiden.

Häufig bei Turbomotoren der Fall.

Dort bringt es aufjedenfall mehr den Motor abzustellen und die Heizung laufen zu lassen.

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber bei BMW gab es auch mal das System das die Heizung auch bei abgeschaltetem Motor noch funktionierte, denke das bei diesem System es auch besser ist den Motor abzustellen und die Heizung laufen zu lassen.

Ich weiss jedoch nicht 100% wie das System funktionierte, hatte unser E39 damals.

Was auch ganz gut funktioniert ist ganz klassisch rechts ranfahren und Motorhaube öffnen ;)

PS: Generell ist es sehr schlecht überhitzte Motoren im Stand laufen zu lassen ohne die Motorhaube zu öffnen, gibt sonst nur wieder nen Hitzestau im Motorraum.

am 11. Juni 2011 um 12:43

Zitat:

Original geschrieben von Destructor

 

PS: Generell ist es sehr schlecht überhitzte Motoren im Stand laufen zu lassen ohne die Motorhaube zu öffnen, gibt sonst nur wieder nen Hitzestau im Motorraum.

Das kann man so grundsätzlich nicht sagen. Im Falle eines laufenden Kühlerlüfters ist es unter Umständen besser die Motorhaube geschlossen zu lassen, da sonst die zugeführte Kühlluft des Kühlerlüfters größtenteils durch die geöffnete Haube "verpufft", und die Wärme von der Rückseite des Motors nicht ausreichend abgeführt wird. Aus dem Grund ist z.B. eine geschlossene Motorhaube bei einigen Modellen eine der Vorbedingungen für eine DPF-Regeneration im Stand mittels Tester, da hierbei sehr viel Wärme entsteht.

 

Ein weiterer Punkt ist, daß bei abgestelltem Motor auch der Ölkreislauf zum Stillstand kommt, welcher ja auch zu nem gewissen Teil zur Wärmeabfuhr beiträgt.

 

Was nun die Ideallösung ist, müsste wohl jeweils individuell je nach Modell/Motor mittels Versuchen getestet werden.

Bei der DPF Regenration soll meines Wissens nach auch Wärme entstehen :confused:

Der Kühlerlüfter sorgt in erstes Linie dafür das der Kühler belüftet wird. Klingt komisch ist aber so :D

Dabei wird die heisse Luft des Kühlers in den Motorraum geblasen, also suboptimal.

Die natürlich Konvenktion die entsteht wenn man die Motorhaube öffnet hat den Vorteil das relativ kalte Luft durch den Motorraum gezogen wird und auch das es eben kaum sogenannte Totwassergebiete gibt. (Gebiete in denen keine Strömung herrscht)

Der Kühlerlüfter bläst den Motor von vorne an, dadurch wird der Motor am hintersten Zylinder sehr schlecht gekühlt, bei der Konvektion steigt die Warme Luft egal wo von selbst auf.

Das ist auch der Grund warum die meisten Motoren im Stadtverkehr oder im Stau überhitzen.

Der Kühlerlüfter selber kann häufig den Motor nicht ausreichend kühlen wenn kein Fahrtwind vorhanden ist.

Ist mir am häufigsten bei amerikanischen Fahrzeugen aufgefallen ;)

PS: habe nochmal nachgeschaut, bei der DPF Regeneration ist es Sinn und Zweck den DPF möglichst stark zu erhitzen, dafür wird künstlich die Abgastemperatur z.B. durch Nacheinspritzung erhöht.

Klar das man da keine besondere Kühlung haben möchte.

am 11. Juni 2011 um 12:59

Klar soll bei der Regeneration Wärme entstehen, aber im DPF. ;)

Daß dabei der gesamte Motorraum sehr heiß wird, ist eben ein Nebeneffekt. Meines Wissens nach ist es so, daß die Motorhaube aus den genannten Gründen deshalb geschlossen sein muss. Lasse mich aber auch gern eines Besseren belehren. :)

Vielleicht melden sich hier ja noch ein paar Thermodynamiker :D

Mit voller Heizleistung kanns't am schnellsten Wärme abführen.

Klimaanlage auf maxTemp

Wenn die Motorhaube geschlossen ist hat es wohl den Vorteil das die heisse Luft aus dem Motorraum richtung Abgasstrang gedrückt wird.

Jedenfalls halte ich es für deutlich sinnvoller die motorhaube zu öffnen und den Motor abzustellen als ihn im Stand laufen zu lassen bei geschlossener Motorhaube ;)

am 11. Juni 2011 um 13:12

Zitat:

Original geschrieben von Destructor

Jedenfalls halte ich es für deutlich sinnvoller die motorhaube zu öffnen und den Motor abzustellen als ihn im Stand laufen zu lassen bei geschlossener Motorhaube ;)

Diese Theorie vertrete ich wohlgemerkt auch NUR, wenn der Kühlerlüfter läuft. ;)

Ist dieser bspw. defekt, und der Motor deshalb überhitzt, dann gilt natürlich Haube auf.

Themenstarteram 12. Juni 2011 um 8:50

Das mit den elektrischen Kühlmittelpumpen war mir neu, ich dachte die Kühlmittelpumpe wird immer über den Motor angetrieben. Seit wann gibt es denn elektrische Kühlmittelpumpe bzw. seit wann werden sie in Fahrzeugen verbaut?

am 12. Juni 2011 um 9:18

Diese elektrischen Kühlmittelpumpen werden i.d.R. zusätzlich zur klassischen mechanischen Kühlmittelpumpe eingebaut. Wie von Destructor schon geschrieben hauptsächlich bei Turbo-Motoren, um den Kühlkreislauf auch noch einige Minuten nach Abstellen des Motors zu gewährleisten und die Wärme aus dem heißen Turbolader abzuführen (Stichwort Verkoken des Öls an der Welle des Turbos).

 

Mein 2.0l TFSI hat sowas z.B.

Welches Fzg. nun zuerst damit ausgerüstet war.............. keine Ahnung.

 

Grüße

Bei Mercedes ist sowas schon in den Modellen von 1985 und früher verbaut worden.

Der Grund war, dass die Wasserpumpenleistung für die aufwändigen Heizungen im Winter im Stand nicht ausreichte.

Zündung an, Heizung an, nach 10 minuten ist der Motor schon 20°C kälter, im Hochsommer.

Bei Fahrzeugen mit Standheizung gabs solche Pumpen auch schon deutlich früher.

am 12. Juni 2011 um 10:59

Zum Thema Kühlerlüfter und geschlossene Motorhaube. Es gibt teilweise auch Fahrzeuge ich meine da gehört der V10 TDI im Phaeton dazu, wo man bei der AU auf keinen Fall die Motorhaube öffnen darf, wegen der Thermischen Belastung. Den der Motorraum ist so eng und bei der AU enstehen solche Temperaturen, dass der Luftzug vom Kühlerlüfter benögtigt wird um den Motorblock mit zu kühlen, bzw. die Turbolader.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motor bei Überhitzung abkühlen