- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Motor Ein-Ausbau - Doppelweber und Udo Becker Krümmer
Motor Ein-Ausbau - Doppelweber und Udo Becker Krümmer
Moin,
ich hab da mal eine verdammt blöde Frage. Also vor so 3 Jahren habe ich meinen neu zusammengebauten Motor noch in der Garageneinfahrt in meinen Blauen eingebaut. Heckblech ab, Rampe gebaut und mit Holzblöcken und Wagenheber von hinten reingeschoben und mühsam reingefrickelt.
Jetzt hab ich Nebenluft an Zyl. 3+4 - Also, Motor muss raus um die Ansaugkrümmer am Zylinderkopf wieder dicht zu kriegen. Außerdem noch ein paar "Verbundarbeiten" nebenher.
Jetzt die saudumme Frage: Ich kann mich ums verrecken nicht mehr erinnern, ob ich den Motor mit abgebauten Vergasern/Krümmern eingebaut habe oder ob sie schon drauf waren. Hab leider auch nix dokumentiert.
Es kommt noch schlimmer mit meiner Demenz!
Jetzt steh ich da, alles abgebaut was nötig ist, und es sieht so aus, also ob der Motor mit Krümmern soooo breit ist, dass ich ihn mit angeschraubten Krümmern nicht aus dem Motorraum raus bekomme. (siehe Fotos)
Es kann aber nicht sein, dass ich die Krümmer beim Einbau runter hatte - denn man kommt definitiv nicht an die Schrauben ran wenn der Motor eingebaut ist. (oder doch?)
Habe ich hier eine optische Täuschung und soll den Motor einfach rausziehen und ablassen? (Hab jetzt nämlich ne Bühne :-))
Vielleicht könnten mir die Doppelvergaser-Fahrer die selbst ein- ausbauen ein gutes Gewissen machen bevor mir dann der Motor schief und an den Krümmern/Gasern hängend und schräg an den Seitenblechen hängt...
Muss mich jetzt fast schämen....aber mein fortgeschrittenes Alter und der ständige Bierkonsum hier in Franken entschuldigen meine Dummen Fragen eventuell :-)
Ähnliche Themen
11 Antworten
Kommt halt davon, wenn es schmeckt...Zitat:
@magicpotion schrieb am 09. Juli 2022 um 15:47:35 Uhr:
....aber mein fortgeschrittenes Alter und der ständige Bierkonsum hier in Franken

Was wird mir da noch bevorstehen... Gibt ja nicht nur in Franken gutes Bier.
Nicht dass ich Ahnung davon hätte, aber ich dachte immer, dass die Saugrohre samt Vergaser nach dem Motoreinbau montiert werden. Gibt es nicht extra dafür M8-Muttern mit reduzierter Schlüsselweite?
Hola.
Zuerst die Vergaser weg dann Ansaugkrümmer.
So kommt man auch zu.
Einbau umgekehrt.
Lufis runter, dann sollten man an die Muttern kommen, die die Ansaugrohre am Kopf halten beide Seiten runter bauen und sehr aufpassen das einem nix in die Ansuagkanäle fällt. Am besten alles gleich zustopfen !!
Gruß Jürgen
Vielen Dank Euch - shit! ich habs geahnt....
....es ist zum k....zen eng da drin. Und schon wieder die Gaser runter. Hatte ich vor nem Monat schon 3x - blöde Fummelei und ich habe das Gefühl, dass meine Hände von Mal zu Mal größer werden.....
Da muss ich erst noch ein paar Bier weg machen......
Gruß und ..."hicks"
Harald
Na, Harald,
Mit innerer Schmierung läufts dann auch schön rund. Prost.
Harald, das ist doch keine große Sache, wenn man Doppelvergaser hat und die doch öfter selber ausbauen will sollte auch ein passendes Werkzeug haben, kann Nerven und den Bierverbrauch senken
Langen Gelenksteckschlüssel SW10 besorgen/bauen(z.B. Hazet Gelenk-Steckschlüssel 2528-10)
M8 Muttern SW10 für die Becker-Krümmer
https://www.csp-shop.de/motor/flanschmuttern-m8-011-008-nf-22154h.html
wie schon erwähnt Filter runter
Kerzenstecker runter
Benzinleitung abstecken usw.
ich mach das schon viele Jahrzehnte und brauche stressfrei max. 30min
kühlen Kopf und gutes Gelingen
Walter
Wenn es nur um den Ansaugstutzen geht der abgedichtet werden soll muß der Motor aber nicht raus.
Die müssen ja ab um ihn auszubauen. An der stelle bremst du dann den Basteltrieb dichtest es dann ab , und baust wieder alles zusammen.
Ausser natürlich die anderen Arbeiten erfordern den weiteren ausbau.
Vari
Moin,
jo, heute gehts weiter. Motor soll schon raus, weil ich mal sehen will, ob ich die Kühlluftklappen montieren kann und all so ein Klein- und halt mal Wartungszeug.
Und - ich bin halt Drehmomentschlüssel-Fanatiker. Ich hab immer ein echt mieses Gefühl wenn ich an wichtigen Stellen ohne vorgeschriebenes oder berechnetes Drehmoment anziehe - so auch bei den Ansaugstutzen.
Bei den Stutzen also Schraubverbindung Stahl 8.8 in Aluguß. Einschraubtiefe Alu ca. 3-4x Nenndurchmesser. Kann man also max. für 8.8 Güte anziehen als Faustregel. Ich nehme 20-24NM auf trockenem Gewinde. Hat jetzt halt 3 Jahre gehalten. Habe allerdings derzeit diese Metalldichtung mit der Sicke drin - ist glaube ich nix gescheites, daher jetzt wieder Papier und hauchdünn Dichtmasse.
Das blöde ist da ja auch noch, wenn man die etwas dickeren Papierdichtungen benutzt, dann setzt sich das ja nach ner Zeit. Also vielleicht ist es Sinnfrei das mit Dremo zu machen. Aber ich kann besser schlafen.
Werde heute auch mal die Ansaugstutzen von außen etwas mit dem Dremel oder dem Pressluftdings bearbeiten damit die Nuß besser auf die Mutter geht - ist ja so immer ein ziemlicher Mist, gerade in eingebautem Zustand nervt das. Hoffe, dass genug Fleisch zum abnehmen an den Stutzen ist - aber sehe ich ja heute.
Und IMHO - ich bevorzuge die ganz normalen Muttern mit der größenspezifischen Auflagefläche. Denn, wenn man schon mit NM anzieht, sollten auch der Reibwert und das ganze andere Faktorenzeugs einer Standardfügung von zwei Bauteilen stimmen - sonst hat man hier ne andere Schraube - da nen anderen Bolzen - dort noch Unterlegscheiben oder da noch einen Federring - und ölt das vielleicht auch noch - dann kann man gleich würfeln wann denn die Gewinde aufgeben....
Aber vielleicht bin ich da Erbsenzähler.....oder was meint Ihr?
Gruß und einen sonnigen Sonntag, hoffentlich bei einer Ausfahrt.
Harald
Federringe sind nachgewiesen wirkungslos. Die Norm wurde zurückgezogen.
Also lieber kleben.
Außer eventuell Beilagscheiben zur Kraftverteilung einer Fügung braucht man eh nix. Gibt zwar Sonderfälle - aber wenn was halten soll, dann ohne alles Gedöns - Wellscheiben, Zahnscheiben, und all sowas - in der Feinmechanik ist das etwas anders hier und da. Man braucht sich nur mal nen guten Bremssattel und seine Verschraubungen ansehen. Die sollen auch nach 50tsd km nicht abfallen - und das leisten sie auch. Da ist auch kein Gedöns dran. Und jeder verlässt sich auch drauf - weil da halt alles berechnet ist und jede Bindung Ihr genaues Anzugsdrehmoment haben soll.
Sonst könnte ja jeder hier auch seinen Motor lustig mit der "Handfest-Methode" zusammentackern....macht aber keiner.