- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter
- T1, T2 & T3
- Motor regelt selbst ab
Motor regelt selbst ab
Hey,
wollte AU machen lassen.Der Mensch hat versucht den Motor, ein 2,1l WBX auf konstanter Drehzahl zu halten.Dabei hat der Motot selbst runter geregelt und auch wieder hoch.Das macht er ständig in konstanten Abständen.Hin und wieder qualmt er auch schwarz.Das alles nur wenn der Motor warm ist.
wo ist das Problem???
Kann mir jemand Helfen?
Gruss marco
Ähnliche Themen
19 Antworten
Zündkerzen, Zündleitungen ok bzw. mal getauscht?
Hat er sonst normale Leistung? Wie ist der Verbrauch? Ich vermute mal den Temperaturfühler am Thermostatgehäuse. Ab und an verliert er das Signal und schaltet in Kaltlauf. Wenn er warm ist kommt er mit dem vielen Sprit nicht mehr so richtig zu recht. Wenn er wieder Signal bekommt schaltet er wieder auf warmlauf und es passt wieder. Vlt spackt ja auch eine Einspritzdüse. Zieh die mal nacheinander ab und guck ob das Problem bleibt. Man kann mit 3 Düsen auch mal ne Runde drehen, wenn du es besser bei der Fahrt merkst.
Gruß
Volkmar
wenn ich den Motor im stand auf ca. 2000U/min halten will regelt er sich selbst in den Leerlauf runter und nach etwa 1-2 Sek. wieder hoch.Zündanlage ist neu.
Hm. Spinnerei am LMM? Mach den Stecker mal (richtig!) sauber. Das hat schon viele Probleme gemacht.
Gruß
Volkmar
Wat isn LMM???
LuftMengenMesser.
Das schwarze, große Ding oben rechts in der Ecke, wo der Filter mit dran ist. Der elektrische Aufsatz oben ist der LMM.
Gruß
Volkmar
anke dir nochmal, war wirklich ein Wackelkontakt am Stecker.Alles wieder gut war auch heute zur AU und hab sie nicht bekommen.
Vielleicht kannst du mir da auch helfen.
Hab meinen 2,1l MV Motor nach Schaden gegen einen 1,9l DF Vergaser Motor getauscht.
Hab nur den Motor mit Zylinderköpfen eingebaut und die komplette Einspritzanlage vom 2,1l Motor zusammengebaut.
Nun hat der AU Mensch festgestellt das das Gemisch zu fett ist, der nimmt zu viel Benzin.
Woan liegt das und was kann ich da machen.
Gruss Marco
Wenn die Sonde arbeitet und funktioniert vlt ist der Temperaturfühler weggegammelt, sodass er immer in Kaltlauf läuft. Da nimmter von Haus aus (zu) viel. Schön sauber machen, reinigen, ggf erneuern den Stecker. Sitzt am Thermostatgehäuse. Einer ist für die Anzeige vorne(meist blau)-der nicht. Der andere (schwarz) ist fürs Steuergerät.
Gruß
Volkmar
Danke dir, werd ich mal probieren.Du meinst das hat nichts mit mit dem Hubraum zu tun der ja nuun weniger ist durch den anderen Motor.
Da sSteuergerät ist ja auch vom 2,1l MV Motor.
Allerdings läuft er super.
Will morgen noch die Hydrostößel wechseln, muß man die eigendlich entlüften.Glaub nich, wa?
Jut schönen Abend und Danke nochmal.
Gruß Marco
Hydrostößel? Dafür brauchst du aber die Teleskop-Stößelrohre.
Die sind vorgefüllt; normalerweise. Siehst du schön, wenn die schön ölig sind ist alle i.O.
Also einbauen, starten evtl. 3m klappern lassen und dann ist gut.
Tauscht du weil nötig oder vorsorglich?
Mit deinem CO überleg ich nochmal. Hab noch ne andere Idee auf Lager aber guck erstmal.
Gruß
Volkmar
Hmmmm,
habe ich etwas falsch verstanden? Du baust Deine Einspritzanlage vom MV auf einen DF-Motor? Der hat doch vielleicht andere Steuerzeiten für die Ventile.
Grüße, Ulfert
Ich überleg jetzt schon ne Weile wie er das Gemisch genau berechnet. Es könnte ja doch sein, das er nur eine Momentaufnahme des LMM macht und dann anhand des Momentanwertes die Spritmenge für 2110ccm berechnet. Für 1900 ist das dann natürlich zuviel.
Der 1,9 und der 2,1l haben nämlich die Selbe Bohrung
Aber das müsster er ja anhand der Lambdasonde ausregeln.
Bleibt der Wert denn dauerhaft zu hoch? Oder hat er nur Gasstöße gegeben und schon gesehen: das wird nix?
Versucht der Motor gegenzuregeln?
Es gäbe Möglichkeiten ihm das abzugewöhnen, wenn der Fehler denn wirklich in den 1,9 statt 2,1l liegt.
Ist die Lambdasonde i.O.?
Ich hab auch nochmal gescahut: die Steuerzeiten sind erheblich anders. Das sollte auf das Problem aber keinen Einfluss haben, oder?
Steuerzeiten:
--- | DH | MV/SS |
---|---|---|
Einlass öffnet | 5° vor OT | 10° vor OT |
Einlass schließt | 34° nach U'T | 48° nach UT |
Auslass öffnet | 38° vor UT | 50° vor UT |
Auslass schließt | 4° nach OT | 0° (OT) |
Gruß
Volkmar
Zitat:
Original geschrieben von SchwarzMetallerHH
Ich überleg jetzt schon ne Weile wie er das Gemisch genau berechnet. Es könnte ja doch sein, das er nur eine Momentaufnahme des LMM macht und dann anhand des Momentanwertes die Spritmenge für 2110ccm berechnet. Für 1900 ist das dann natürlich zuviel.
Der 1,9 und der 2,1l haben nämlich die Selbe Bohrung
Aber das müsster er ja anhand der Lambdasonde ausregeln.
Bleibt der Wert denn dauerhaft zu hoch? Oder hat er nur Gasstöße gegeben und schon gesehen: das wird nix?
Versucht der Motor gegenzuregeln?
Es gäbe Möglichkeiten ihm das abzugewöhnen, wenn der Fehler denn wirklich in den 1,9 statt 2,1l liegt.
Ist die Lambdasonde i.O.?
Ich hab auch nochmal gescahut: die Steuerzeiten sind erheblich anders. Das sollte auf das Problem aber keinen Einfluss haben, oder?
Steuerzeiten:
--- DH MV/SS Einlass öffnet 5° vor OT 10° vor OT Einlass schließt 34° nach U'T 48° nach UT Auslass öffnet 38° vor UT 50° vor UT Auslass schließt 4° nach OT 0° (OT)
Gruß
Volkmar
Hallo Volkmar,
Du hast die Steuerzeiten vom DH aufgeschrieben, nicht vom DF.
Mir fällt dabei aber schon auf, dass die stark abweichen. Nehmen wir mal an, das Einlassventil ist nicht voll offen, wenn eingespritzt wird, dann geht alles schief. Außer der Luftmenge ist auch der Zeitpunkt der Einspritzung entscheidend - das ist ja gerade der Vorteil gegenüber dem Vergaser.
Die berechnete Spritmenge ist wahrscheinlich auch zu hoch, das kann die Lambdaregelung evtl. nicht ausgleichen.
Ich kann mir vorstellen, dass der DF-Motor das MV-Steuergerät ins Datennirvana schickt. Der ist für einen mechanischen Regelkreis mit Fallstromvergaser ausgelegt. Einen elektronischen Regelkreis müsste man entsprechend anpassen.
Grüße, Ulfert
Der Einspritzzeitpunkt ist völlig wurscht.
Beim MV handelt es sich um eine simultane Einspritzung. Das heißt, ALLE Düsen spritzen gleichzeitig. Daher kann man die Stecker auch ohne weiteres vertauschen. Außerdem wird in Etappen gespritzt. Das heißt wiederum, das Gemisch wird in 3 Schritten hergestellt. Und selbst dann spritzen 2 Düsen immer auf das geschlossene Ventil, eine in eine offenes und eine in ein halboffenes. Wichtig ist nur letztendlich die Gesamtmenge.
Ich war beim DH hängengeblieben, weil der schon nen Einspritzer ist. Beim DF ist es 4°, 16°, 3°, 14°
Man könnte die Berechnung "!modifizieren". Entweder ändert man die Federspannung im LMM oder den Druck im Benzinkreis. Beides recht einfach zu machen.
Gruß
Volkmar
Hay,
der qualmt auch schwarz aber nur wenn der Motor warm ist.Kalt ist alles OK
Muss die Federspannung beim LMM höher sein oder weniger?
Wie teste ich die Sonde.
Fragen über Fragen.
Hab erst mal AU bekommen bei einer guten Wekstatt, behebt aber leider das Problem nicht.
Danke euch