1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Motor startet nicht mehr, Anlasser dreht nicht

Motor startet nicht mehr, Anlasser dreht nicht

BMW 5er F11

Hi, ich habe aktuell ein Problem mit meinem BMW wo ich nicht weiter komme. Ich hoffe ihr könnt mir da helfen:

Ich habe mir letzte Woche einen 5er F11 (Baujahr 2013) zugelegt. So weit alles gut. Der BMW hatte jedoch eine Vodafone Cobra Alarmanlage nachgerüstet. Diese hat mich genervt, da sie bei jedem Auf- und Abschließen laute Pieptöne von sich gegeben hat. Da ich sie nicht brauche, habe ich Sie kurzerhand entfernt. Ich habe mich bei der Firma informiert, welche die Alarmanlage eingebaut hat: Es wurde lediglich das Zündungskabel unterbrochen (Klemme 30?), der Rest läuft Parallel und kann einfach entfernt werden. Ich habe also das Zündungskabel wieder verbunden und die Alarmanlage vollständig zurückgebaut. Nachdem ich nun den Motor starten wollte, passierte einfach gar nichts mehr. Der Anlasser dreht noch nicht einmal. Es gab plötzlich verschiedenste Fehlermeldungen, welche ich nicht zuordnen konnte.

Aktueller Stand: Die Fehlermeldungen konnte ich mittlerweile alle Beseitigen, es gab unter anderem 2 durchgebrannte Sicherungen, das war der Grund für die meisten Fehler.

Zu dem Problem mit dem Motorstart: Ich bin jetzt bereits seit mehreren Tagen auf Fehlersuche, es haben auch schon einige Sachverständige dabei geschaut. Die Verkabelung ist zu 100% richtig, das wurde auch durch einen BMW Techniker bestätigt. Ich habe heute den Anlasser geprüft, dieser ist auch voll funktionsfähig (dreht allerdings nicht wenn ich versuche den Motor zu starten).

Die Steuergeräte habe ich alle mit Ista+, Inpa, etc. ausgelesen, alle sind erreichbar und auch hier, keine einzige Fehlermeldung. Den DDE-CAS Abgleich braucht man bei dem Modell wohl nicht mehr, da es sich um ein EWS4 Steuergerät handelt. Diese Funktion ist auch in Ista nicht durchführbar.

Das CAS habe ich bereits zurückgesetzt, keine Veränderung.

Wegfahrsperre o.ä. kommen auch nicht in Frage, das wurde mehrfach überprüft, auch beide Schlüssel werden erkannt.

Die Batterie ist neu und hat auch die richtige Spannung. Hatte sie bereits über Nacht abgeklemmt und geladen.

Mir fällt langsam nichts mehr ein was ich prüfen könnte, der Motor will einfach nicht starten.

Ich bitte um schnellstmögliche Hilfe und Tipps, gibt es hier BMW-Experten die noch Ideen haben woran es liegen könnte?

Vorab schonmal vielen Dank.

Ähnliche Themen
16 Antworten

...da 2 Sicherungen (welche?) durchgebrannt sind, ist beim Rückbau offensichtlich ein Fehler passiert.

Insofern wären die über diese Sicherungen versorgten Komponenten zu untersuchen.

Wenn am Starter Dauer-PLUS (Leistungsversorgung) gegeben ist (?), wird offensichtlich das Starterrelais nicht angesteuert (Klemme 50L).

"Klemme 50L" wird - modellabhängig - vom

- CAS CarAccessSystem

- FEM FrontElectronicModule

- BDC BodyDomainController

spannungsversorgt.

Da Du ISTA hast, kannst Du den Deinem Modell entsprechenden Schaltplänen (SSP) folgend die Spannungsversorgung des Staterrelais' prüfen.

Die Einbauorte (EBO) der Komponenten erfährst Du, wenn Du die blauen Indizes in den SSP anklickst.

Grundsätzlich ist es immer gut, die betroffene Modellvariante (z.B. Benziner, Diesel, Holzvergaser) zu nennen.

Ist ein 530d xDrive N57 F11 von März 2013

Es waren glaube ich Sicherung 19 und 38 hinter dem Handschuhfach.

Asset.JPG

...F19 sichert den Anhängermodul ab - F38 (40A) das gesamte CAS, das bei diesem Modell auch die Starteransteuerung übernimmt.

Wie Du schreibst, dreht der Starter, wenn die Ansteuerung per CAS überbrückt wird, also 12V am Starterrelaisanschluss anliegt - Kabelkodierung "schwarz/gelb".

Wenn das CAS keine weiteren Fehler produziert - was mich wundert - und tatsächlich nur die Starteransteuerung versagt, ist die Kabelstrecke von CAS zum Starter zu untersuchen.

Das Starterrelais erhält sein Spannungssignal über CAS-Stecker A16*1B-Pin22 "schwarz" > Stecker X13*2B-Pin2 > "schwarz/gelb" > Stecker X2025-Pin1 > Starterrelais

Hier zu finden:

Schaltbilder und Funktionsbeschreibungen/Antrieb/Motorstart und MSA

Wo genau finde ich denn das Starterrelais beim F11?

...am Starter (Bild)

Oben schreibst Du:

"Ich habe heute den Anlasser geprüft, dieser ist auch voll funktionsfähig (dreht allerdings nicht wenn ich versuche den Motor zu starten)"

Das interpretiere ich so, dass der Starter bei Direktverdrahtung einer 12V-Quelle des Fahrzeugs (z.B. Fremdstartstützpunkt) zum Relaiskontakt "Klemme50L" (schwarz/gelb) dreht (?).

 

Starterrelais (Magnetschalter)

Achso, wenn ich die beiden Kontakte miteinander verbinde dreht der Anlasser, ja

...ja dann musst Du nun die Ansteuerung ab CAS prüfen - wie o.g..

Wo Du die Schaltpläne in ISTA findest, habe ich geschrieben.

Neueste Erkenntnisse: Der Motor startet, wenn ich das schwarze Kabel (Zündungsplus) unterbreche und den Motor manuell direkt über den Anlasser drehe.

Wenn ich das Kabel wieder verbinde, startet der Motor nicht mehr.

...am Starter liegt dauerhaft Batterie-PLUS an - an "X6512" müssen immer 12V messbar sein - in der Grafik "rot" - Kabelkodierung aber offensichtlich "schwarz".

die Ansteuerung ("Klemme 50L") des Relais' erfolgt per CAS über das dünne Kabel "schwarz/gelb".

"Manuell direkt" heißt Überbrückungskabel vom Fremdstartstützpunkt im Motorraum an den Starterleistungskontakt "X6512"?.

Startet bei dieser Verbindung der Motor normal per Knopfdruck?

Starter

Das Schwarz/Gelbe Kabel habe ich gefunden, das geht mit in einen Kabelstrang, geht dann im Motorraum auf einen Stecker und läuft dann auf das schwarze Kabel welches ans CAS führt. Dazwischen ist keine Sicherung/Relais o.ä. mehr.

Und mit „manuell“ meine ich, dass ich die 2 Kontakte am Anlasser direkt miteinander verbinde, so dass beide 12V bekommen. Also nicht mehr über das Schwarz/Gelbe Kabel.

...dann liegt es an der fehlenden Ansteuerung: "Klemme 50L" wird beim Betätigen des Startknopfs nicht zum Anlasserrelais durchgeschaltet...die 12V kommen nicht an.

Oben habe ich beschrieben, wie der Verlauf vom CAS-Steuergerät zum Relaiskontakt ist.

Das kannst Du selbst in ISTA am genannten Ort nachvollziehen.

Der "Schaltplan (SSP) MSA und Motorstart" liefert alle nötigen Infos.

Bei Betätigung des Startknopfs muss am CAS-Ausgang zu Pin22 des CAS-Kompaktsteckers "A16*1B" die Steuerspannung 12V messbar sein - dazu den Kompaktstecker abziehen, damit ein eventueller Masseschluss im weiteren Verlauf der Kabelführung zum Starter keinen Einfluss hat.

Alle Einbauorte und die Steckerbelegung sind verfügbar, wenn Du die blauen Indizes im SSP anklickst (zB. A16 = CAS).

Wenn das CAS kein Steuersignal liefert, ist dort etwas faul...obwohl ja keine Fehlereinträge vorliegen.

Wenn 12V anliegen, muss der weitere Kabelverlauf zum Relais geprüft werden.

Also gibt das CAS auch bei abgezogenem Kompaktstecker 12V aus?

Wenn ich diesen Stecker nämlich abziehe, geht noch nicht einmal die Zündung an…

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11