1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Motor startet nicht

Motor startet nicht

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen!
Ich habe seit zwei Wochen folgendes Problem mit meinem Touran (09.2004, BKC-Motor):
Immer häufiger leuchtet die Kontrollampe "Motorcheck/EOBD" und die Vorglühanzeige nicht auf, wenn ich den Zündschlüssel auf Zündung stelle. Dann lässt sich der Motor nicht starten, obwohl der Anlasser voll dreht. Erst nach mehrmaligen Ab- und wieder Anstellen der Zündung leuchten dann die oben beschriebenen Kontrolllampen auf und der Motor lässt sich starten. Bleibt der Schlüssel bei dem beschriebenen Fehlerbild auf Zündung stehen, läuft nach gefühlten 20 Sek. der Kühlerlüfter auf volle Drehzahl hoch, bis ich die Zündung wieder ausstelle. Außerdem lässt sich keinen Verbindung vom Diagnosegerät (ETHOS) zum MStG aufbauen. Im übrigen läuft der Motor ruhig und störungsfrei, wenn er denn mal angesprungen ist.
Der freundliche hat mich wieder nach Hause geschickt, weil sich ausgerechnet bei ihm der Fehler nicht reproduzieren ließ. Er hat den Fehlerspeicher ausgelesen, ohne einen Hinweis auf das beschriebene Problem zu finden. Einem anderen freundlichen, den ich heute gesprochen habe, ist dieser Fehler unbekannt, der zuckte nur mit den Schultern.
Habt Ihr eine Idee, woran der Fehler liegen kann?
Grüße aus dem Lipperland
Dieter

Ähnliche Themen
7 Antworten

Hallo Dieter

Herzlich Willkommen im Forum.

Hast du dir schon das mal durchgelesen?

Viktor

Hallo, ich denke mal dass der Motortemperaturfühler eine Macke hat.
Wenn der Stecker ab ist bzw. Sensor selber defekt ist wird kalte Motor simuliert d.h die Glühkerzen glühen es kann sein obwohl der Motor schon den Betriebstemperatur erreicht hat und dadurch der Lüfter anspringt.
-Fehlerspeicher auslesen lassen bzw. Widerstandsmessung am Sensor durchführen...
Mfg
Arslan

Zitat:

Original geschrieben von Fatih-58


Hallo, ich denke mal dass der Motortemperaturfühler eine Macke hat.
Wenn der Stecker ab ist bzw. Sensor selber defekt ist wird kalte Motor simuliert d.h die Glühkerzen glühen es kann sein obwohl der Motor schon den Betriebstemperatur erreicht hat und dadurch der Lüfter anspringt.
-Fehlerspeicher auslesen lassen bzw. Widerstandsmessung am Sensor durchführen...
Mfg
Arslan

Ah, und wenn der Temperaturgeber nen Knall hat, kann man das MSG nicht erreichen ??

Eher nich so wirklich.

Zitat:

Original geschrieben von Datamaxe


Hallo zusammen!
Ich habe seit zwei Wochen folgendes Problem mit meinem Touran (09.2004, BKC-Motor):
Immer häufiger leuchtet die Kontrollampe "Motorcheck/EOBD" und die Vorglühanzeige nicht auf, wenn ich den Zündschlüssel auf Zündung stelle. Dann lässt sich der Motor nicht starten, obwohl der Anlasser voll dreht. Erst nach mehrmaligen Ab- und wieder Anstellen der Zündung leuchten dann die oben beschriebenen Kontrolllampen auf und der Motor lässt sich starten. Bleibt der Schlüssel bei dem beschriebenen Fehlerbild auf Zündung stehen, läuft nach gefühlten 20 Sek. der Kühlerlüfter auf volle Drehzahl hoch, bis ich die Zündung wieder ausstelle. Außerdem lässt sich keinen Verbindung vom Diagnosegerät (ETHOS) zum MStG aufbauen. Im übrigen läuft der Motor ruhig und störungsfrei, wenn er denn mal angesprungen ist.
Der freundliche hat mich wieder nach Hause geschickt, weil sich ausgerechnet bei ihm der Fehler nicht reproduzieren ließ. Er hat den Fehlerspeicher ausgelesen, ohne einen Hinweis auf das beschriebene Problem zu finden. Einem anderen freundlichen, den ich heute gesprochen habe, ist dieser Fehler unbekannt, der zuckte nur mit den Schultern.
Habt Ihr eine Idee, woran der Fehler liegen kann?
Grüße aus dem Lipperland
Dieter

Hier bleibt nur eins:

Fahrzeug länger zur Werkstatt geben.

Spannungsversorgung MSG GENAUESTENS prüfen, ggf. Spannungsversorgungsrelais prüfen.

Wenn da alles i.O., muss Fehler reproduziert werden.

Bei auftretendem Fehler Steuergerät MSG per

Eigendiagnose

ansprechen und Fehlerspeicher abfragen.

Sollte hier dann die Meldung "kein Programm" erscheinen (gilt für VAS-Tester), handelt sich ggf. um einen sogenannten " Bitkipper" oder ein Problem im "Transceiver des MSG".

Hier sollte ein VW-Servicebetrieb dann die Herstellerinfo`s beachten, ggf. das TSC kontaktieren.

Meißt ist jedoch bei dem Fehler ein neues MSG fällig.

Weiterhin sind in dem Zusammenhang alle "hochstromdurchflossenen" Spannungsversorgungen / Massepunkte zu prüfen, ggf. instandzusetzen.

Dass die Kühlerlüfter auf volle Leistung hochregeln, ist normal wenn MSG nicht erreichbar.

Weiterhin dürften in diversen anderen Steuergeräte Fehlereinträge mit "MSG keine Komunikation, sporadisch" eingetregen sein.

Hallo zusammen !
Erst einmal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich habe auch schon die Steckkontakte und Masseverbindungen zum MStG in Betracht gezogen. Mich irritiert dabei, dass im laufenden Betrieb keine Störungen auftreten. Wenn der Motor einmal gestartet ist, läuft er einwandfrei. Während der Fahrt gibt es ja reichlich Erschütterungen, die dann ein entspechendes Fehlverhalten des MStG verursachen müssten. Ein Wackelkontakt im üblichen Sinn wäre aus meiner Sicht deshalb auszuschließen. Denkbar wäre vieleicht ein Übergangswiderstand an irgend welchen Kontakten zum MStG, die im Einschaltmoment durch einen erhöhten Einschaltstrom die Versorgungspannung auf einen unzulässigen Wert sinken und das MStG durch eine vieleicht vorhandene Sicherheitabschaltung abschalten lässt. Dieses Szenario ist vieleicht nur eine fixe Idee von mir.
Bedeutet es, wenn der Kühlerlüfter anläuft, weil das MStG nicht ansprechbar ist, dass der Lüfter nicht direkt vom MStG bedient wird?
Ich möchte gerne die Steckverbindungen zum MStG überprüfen. Allerdings weiß ich nicht, an welcher Stelle es verbaut wurde. Bisher habe ich aus den freien Informationen im Netz immer nur vom Motronic (J220) lesen können. Das Gerät soll unter dem Wasserkasten linke Seite sitzen. Bei mir ist meines Wissens ein StG für Dieseldirekteinspritzanlage (J248) verbaut worden. Unter dem Wasserkasten finde ich nur den Magnetventilblock. Weiß jemand, wo sich das MStG J248 befindet?
Ist evtl. die Kontaktplatte im Zündschloss eine mögilche Fehlerquelle?
Ich habe bereits das Relais A4 (Klemme 30) in der Elektro-Box getauscht.
Grüße aus dem Lipperland
Dieter

Hi! Habe gerade deinen Beitrag gelesen. Habe auch einen BKC im Golf V mit genau demselben Problem. Hast du die Sache schon lösen können? Was genau war hier dann die Lösung? Vielen Dank für deine Unterstützung. LG _edition_

Hallo zusammen,
was man anfängt, sollte man auch zu Ende bringen. Deshalb melde ich mich noch einmal zu dem Motorproblem von damals (Sorry. ging leider nicht eher).
Das Ende fing damit an, dass die Außentemperaturen weiter stiegen (Juni 2010) und das Fahrzeug des Nachmittags fast gar nicht mehr ansprang. Nach dem ich eines Nachmittags nach ungefähr 30 Startversuchen noch mal Glück hatte, dass der Touri ansprang und ich schließlich restlos bedient war, fuhr ich direkt zur VW-Werkstatt meines Vertrauens und schaute mir dort einige Neuwagen an. Als ich vom Hof fahren wollte, trat plötzlich und unerwartet - welch ein Zufall - der Fehler wieder auf. Mir wurde sofort geholfen. Es kam ein Werkstattmeister hinzu, der nach einigen vergeblichen Versuchen mit dem Diagnosegerät Verbindung mit dem MStG aufzunehmen, den Touri in die Werkstatt schieben ließ. Dort fand man das MStG als Übeltäter heraus. Am Folgetag konnte ich dann meinen Touran mit einem neuem MStG wieder abholen, Kosten incl. Einbau ca. 1250,- €.
Grüße aus dem Lipperland
Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen