Motor stirbt nach Einlegen der Wählstufe ab
Hallo @ all!
letzte Rettung MOTOR - TALK? Hoffentlich!
Ich habe folgendes Problem bei meinem C 220 CDI Bj. 2000. Bei Temperaturen unter 5 - 10°C stirbt der Motor beim Einlegen der Wählstufe des Automatikgetriebes ab. 2 Minuten Leerlauf ohne Last und es geht mit ein bisschen Glück alles gut. Wenn der Wagen (das Getriebe?) warm ist, keine Probleme.
Mercedes Fachwerkstatt sagt: Nie gehört.
Rückfrage beim Werk ergab: Doch schon mal gehört, ist das Motorsteuergerät.
Mercedes Fachwerkstatt sagt: Fehler läßt sich mit Kühlpacks simulieren.
Eine Reparatur in der Fachwerkstatt soll um die 2700 € kosten, aber der Daimler hat schon einigen Rost und ist das Geld nicht mehr wert. Nach einigen Recherchen kam ich auf die Fa. BBA reman, hat sich auf die Reparatur von Motorsteuergeräten spezialisiert hat. MSG wurde eingeschickt und überprüft. Ergebnis: das Motorsteuergerät arbeitet einwandfrei.
Wer hat die gleichen Probleme und vielleicht eine Lösung im 3-stelligen €-Bereich?
Ähnliche Themen
13 Antworten
Nur eine Frage wie ist das mit der Werksanfrage gelaufen?
hey,
also Automat..
wann wurde zuletzt das Öl vom AG gewechselt? bzw. wurde überhaupt bei 60.000km das Öl vom AG gewechselt?
falls "negativ" würde ich dir dringend ein Wechsel nach TE-Methode empfehlen
Laufleistung?
Ölstand vom AG korrekt? - schon mal geguckt ob es unter dem AG "leckt" - würde mich nicht wundern
Zitat:
Original geschrieben von pepsixx
hey,
also Automat..
wann wurde zuletzt das Öl vom AG gewechselt? bzw. wurde überhaupt bei 60.000km das Öl vom AG gewechselt?
falls "negativ" würde ich dir dringend ein Wechsel nach TE-Methode empfehlen
Laufleistung?
Ölstand vom AG korrekt? - schon mal geguckt ob es unter dem AG "leckt" - würde mich nicht wundern
Laufleistung 190tkm, Ölstand ist o.k., Leckage negativ.
Ölwechsel??? Aber, der Wagen war immer bei Mecerdes in der Wartung, daher gehe ich davon aus, dass das Öl auch bei der entsprechenden Laufleistung gewechselt wurde. Werde ich aber im Wartungsheft nachsehen.
Zitat:
Original geschrieben von db-fuchs
Nur eine Frage wie ist das mit der Werksanfrage gelaufen?
Die Mercedes Werkstatt hat, weil sie mit meiner Fehlerbeschreibung nicht recht was anfangen konnte, im Werk angefragt. Dabei kam der Hinweis auf das Motorsteuergerät. Demnach soll der Fehler dort (im Werk) bekannt sein.
hey,
ich spreche l e i d e r aus Erfahrung
habe selbes Auto - damals selbe Laufleistung 180.500km- selbe Symptome...
guckst du hier
und die Aussage, von NL - da braucht man nix zu machen = Longlife - Füllung! also kein Ölwechsel vom AG -
nach Recherche(n) stellte sich heraus, dass Mercedes ein Wechsel vom Öl beim AG schon bei 60.000km vorschreibt.
also ich tippe mal, dass da noch die allererste "Soße" im AG drinnen ist - falls ja, dürfte das Getriebeöl ziemlch hinüber sein - sprich das AG wird extrem belastet...
Zitat:
Original geschrieben von pepsixx
hey,
ich spreche l e i d e r aus Erfahrung
habe selbes Auto - damals selbe Laufleistung 180.500km- selbe Symptome...
guckst du hier
und die Aussage, von NL - da braucht man nix zu machen = Longlife - Füllung! also kein Ölwechsel vom AG -![]()
nach Recherche(n) stellte sich heraus, dass Mercedes ein Wechsel vom Öl beim AG schon bei 60.000km vorschreibt.
also ich tippe mal, dass da noch die allererste "Soße" im AG drinnen ist - falls ja, dürfte das Getriebeöl ziemlch hinüber sein - sprich das AG wird extrem belastet...
Ja, langsam befürchte ich das auch. Ich hab mit der Werkstatt gesprochen, in der der Wagen regelmäßig zur Wartung war und die haben nichts über einen Ölwechsel in Ihren Unterlagen.
Nur, wieso sagt Werk nach 60 Tkm und NL hält sich nicht dran???
Kennst Du oder sonst jemand eine Firma in Hamburg, die auf diesem Gebiet gute Arbeit leistet?
Oder kann man den Listen im Internat vertrauen? Ich würde lieber eine Firma nehmen, die nicht MB heißt und sich auf die Rep von AG spezialisiert hat, z. B. Taxiwerkstätten oder soetwas.
Zitat:
Original geschrieben von Lulac1958
Die Mercedes Werkstatt hat, weil sie mit meiner Fehlerbeschreibung nicht recht was anfangen konnte, im Werk angefragt. Dabei kam der Hinweis auf das Motorsteuergerät. Demnach soll der Fehler dort (im Werk) bekannt sein.Zitat:
Original geschrieben von db-fuchs
Nur eine Frage wie ist das mit der Werksanfrage gelaufen?
Wieso fragst Du?
bei mir das gleiche, im Sommer keine Probleme beim Kaltstart, Fahrstufe einlegen und los fahren.
Habe bei 145tkm das Automatikgetriebe wechseln lassen (nicht spülen nach TE). Jetzt wo es wieder kälter geworden ist, merke ich das dass Problem noch immer vorhanden ist. Im Winter wirds dann bestimmt noch intensiver.
Zitat:
Original geschrieben von Lulac1958
Nur, wieso sagt Werk nach 60 Tkm und NL hält sich nicht dran???
Kennst Du oder sonst jemand eine Firma in Hamburg, die auf diesem Gebiet gute Arbeit leistet?
Oder kann man den Listen im Internat vertrauen? Ich würde lieber eine Firma nehmen, die nicht MB heißt und sich auf die Rep von AG spezialisiert hat, z. B. Taxiwerkstätten oder soetwas.
das mit dem vorschriftsmäßigen Wechsel bei 60.000km kam erst viel später als "Rundbrief" an die NLungen

vermutlich hängt es damit zusammen, dass Mercedes ihre fünfstufigen Automaten anfänglich als "wartungsfrei" bezeichnet hat...
s. pdf-Datei hieralso in HH gibt es einige zur Auswahl (TE-Methode)-
guck hier 2.Seiteggfs. zuvor telef. Preisabfrage\Vergleich -u.\oder am Taxistand bei den Automatfahrern nachfragen wo die ihre "gute" Erfahrungen gemacht haben...
Zitat:
Original geschrieben von djapple2
Habe bei 145tkm das Automatikgetriebe wechseln lassen (nicht spülen nach TE).
Du meinst das Öl, und nich das Getriebe, oder?
Entschuldigung, meinte natürlich das Automatikgetriebeöl.
Ich schätze mal das das Wandlerkupplungsmagnetventil hängt.
Wenn du ne Fahrstufe einlegst wird die Turbinenwelle eh gebremst und bleibt letztendlich stehen, weil sich ja die Räder nich drehen und somit der Abtrieb steht.
Die Automatik steht dann still und es dreht sich nur der Wandler. Aber auch nur das Pumpenrad, das Turbinenrad steht.
Wenn jetzt die Wandlerüberbrückungskupplung aus irgendwelchen Gründen mit schleift bremmst das natürlich den Motor extrem runter oder lässt ihn ausgehen.
Die Fragen:
Würgt er sanft oder hart ab (plötzlich) ?
Wenn er denn mal läuft wie ist der Anfahrdruck ? Fährt er kräftig an oder musst du ordentlich Gas geben ?
Oder fährt er gar nich mehr ?
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Ich schätze mal das das Wandlerkupplungsmagnetventil hängt.
Wenn jetzt die Wandlerüberbrückungskupplung aus irgendwelchen Gründen mit schleift bremst das natürlich den Motor extrem runter oder lässt ihn ausgehen.
Die Fragen:
Würgt er sanft oder hart ab (plötzlich) ?
Wenn er denn mal läuft wie ist der Anfahrdruck ? Fährt er kräftig an oder musst du ordentlich Gas geben ?
Oder fährt er gar nich mehr ?
Hallo, er würgt "sanft" ab, es passiert ja nur bei Temperaturen wie sie im Winter üblich sind, im Sommer beim Kaltstart keine Probleme. Die Drehzahl geht dann stark runter, wenn ich schnell bin und von D wieder auf N stelle, fängt er sich wieder und geht nicht aus, würgt also nicht ab. Der Anfahrdruck ist hoch er fährt kräftig an, aber nur beim ersten mal Anfahren, danach ist alles ganz norma, keine Probleme. Ist wiegesagt auch nur im Winter beim Kaltstart.
Wie kann ich prüfen, ob das Wandlerkupplungsmagnetventil fest hängt?