- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra J & Cascada
- Motor Temperatur Problem
Motor Temperatur Problem
Hallo!
Ich hatte vor kurzem eine größere Reparatur inklusive Inspektion die sowieso anstand, 153000 km.
Das Auto fing einen Tag vor der Inspektion plötzlich an der Ampel an schlimme Geräusche zu machen... Ich wurde dann freundlicherweise direkt zu meiner Werkstatt geschleppt.
Kupplung inklusive Schwungrad, das Schwungrad war wohl hinüber.
Kein Problem, habe ihn schon 8 Jahre und keine besonderen Probleme gehabt!
Nach der Abholung fiel mir folgendes auf:
Der Wagen wurde nur sehr viel langsamer warm, ich habe die Kühlwasser Temperatur Anzeige beobachtet! Die Heizung funktioniert.
Sonst ging er immer nach einigen Kilometern auf die 90 Grad zu und blieb auch dort.
Am nächsten Abend, heizte die Heizung plötzlich nicht mehr! Ich schaute sofort nach dem Kühlwasser! Der Ausgleichsbehälter war komplett leer!
Bei Abgabe und Abholung lag der Stand noch knapp unter Minimum. Das hatte ich extra noch kontrolliert.
Beim Öffnen zum Nachfüllen fiel mir auf, dass der Deckel nicht komplett am Anschlag war..
Es kam zu keiner Überhitzung, wie auch, wenn's nicht warm wird...
Kann das damit zusammen hängen??? Oder die Probleme allgemein mit der Reparatur der Kupplung?
Die Werkstatt sagt natürlich, dass das nichts mit denen zutun haben kann.
Also nachgefüllt und Deckel richtig geschlossen! Ich meine dass ich immer noch leichten Verlust habe..
Das Verhalten der Motortemperatur ist aber unverändert!
Sie kommt viel später oder gar nicht auf die 90 Grad und fällt teilweise sogar wieder ab!! (Bergab oder bei Nutzung der Motorbremse...) Das war vorher wirklich nicht so.
Daher dachte ich das vielleicht das Thermostat offen klemmt!?
Ich habe das Auto dann mit diesen Infos zu einer anderen Werkstatt gebracht.
Die haben den Kreislauf abgedrückt, alles dicht. Kühlmittel nachgefüllt und den Kreislauf entlüftet!
Aber die Motortemperatur verhält sich immer noch, wie hier beschrieben, merkwürdig.
Ob das Thermostat in Ordnung ist wurde mir nicht mitgeteilt, leider..
Kann ich das irgendwie selber testen?? Ich habe über das Anfassen bestimmter Schläuche gelesen. Darüber kann man wohl erkennen ob das Thermostat offen ist/bleibt usw...
Kann mir das vielleicht einer genauen erklären???
Da sind nämlich echt viele Schläuche innerhalb des Motorraumes.
Jedenfalls..Kupplung usw.... scheint wieder super zu funktionieren. Wenigstens das.
Aber vielleicht kann mir jemand helfen oder einen Tipp geben???
Viele Grüße!
Ähnliche Themen
17 Antworten
Verrätst du uns auch welchen Motor du fährst,denn dann könnte man vielleicht näheres sagen.
Es gibt zwar nur einen Rudi Völler ,aber doch ein paar mehr Astras.
Ok, aber natürlich!
Wo steht das? sorry!
Das müsste laut VIN , Stelle 8 = W, ein
A17DTE / LKR-PL1
sein.
Ich hoffe das ist hilfreich!
Viele Grüße!
Ja, also ist die Bezeichnung nicht möglich oder was fehlt nun noch?
Ich sende mal ein Bild vom Motorraum, hilft das?
Ist die ganze Problematik jetzt zu schlecht oder ungenau von mir beschrieben?? Das kann ich mir fast nicht vorstellen.
Ich würd auch das Thermostat vermuten ,natürlich kannste die Schläuche auf Temperatur prüfen.
Der obere ist Eingang(heiß) der untere Ausgang(kalt).
Schon allein das langsame Warm werden ist ein Hinweis auf ein defektes Thermostat.
@Kodiac2
Vielen Dank für deine Einschätzung!
Aber nochmal: Welcher oberer/unterer Schlauch?
Der vom Ausgleichsbehälter?
Ich hatte eben gelesen, wenn zwei bestimmte Schläuche (Kreislauf Groß und Klein) gleichmäßig warm werden, würde das dafür sprechen, dass der Große Kreislauf dauerhaft geöffnet ist. Wenn nur ein Schlauch warm wird und ein anderer nicht, bis zu diesen ca. 89 Grad, dann wäre es normal, wenn der schon warme Schlauch eben der kleine Kreislauf ist. Danach öffnet ja erst das Thermostat für den großen Kreislauf durch den Kühler usw... also sollte dann dieser Schlauch für den Großen Kreislauf auch warm werden.
Klingt ja auch alles logisch!
Wenn das also bei diesem Wagen so ist, wo habe ich denn einen Schlauch für den Großen und den Kleinen Kreislauf?
Das ist mein Problem, ich kann nur vermuten, aber ich finde keine hilfreichen Tipps im Internet. Wird doch mal Zeit das man sowas hier festhält, dann können andere das Problem vielleicht so schneller identifizieren. Und ich selbst ja auch! Es ist dann für mich nur eine zusätzliche Bestätigung.
Ich habe mittlerweile auch herausgefunden, dass das Thermostat bei meinem Wagen wohl auch einen elektronischen Anschluss hat. (Kennfeld Steuerung???)
Also was macht er denn darüber!!? Oder ist das nur ein Temperatur Sensor?
Es stellt sich mir nun noch die Frage: Wenn ich der Werkstatt, die übrigens sehr gut bewertet und immer zutun hat usw... diese ganzen Infos auch schon gab, dieses Bauteil nicht direkt ausgetauscht oder zumindest die Funktion geprüft haben.
Nun ja ,die beiden dicken Schläuche am Kühler wären wären m.E. wohl leichter zu kontrollieren,kommt halt immer drauf an wie du dran kommst.
Meiner Kenntnis nach ist der Kennfeld Thermostat beim Diesel weniger als beim Benziner verbaut .
Aber das ist so oder so egal denn dieser arbeitet wie der normale auch bis zur Standardtemperatur 100-110°C
Erst wenn hohe Last vom Motor verlangt wird kommt die elektrische Heizfunktion zusätzlich in Gang und kühlt das Kühlmittel runter bis auf ungefähr 90°C in dem es den Durchflussquerschnit erweitert.
Es kann natürlich sein das diese elektrische Heizfunktion ko ist und nicht mehr schliesst,das würde erklären warum der Motor so langsam warm wird.
Umgekehrt wird der Motor zu heiß wenn Last gefordert wird,das müsste aber ne Fehlermeldung aufrufen.
Ps.Die beiden dicken Schläuche am Kühler.Das geht nur solange bis die Temperatur zu heiss wird zum anfassen oder du hast nen kontaktlosen Thermometer.
@Kodiac2
Vielen Dank!
Ok, Kühler Ich weiß ungefähr wo der ist! Vorne!
Da sind auch zwei dickere Schläuche, vielleicht sollte in meinem hier geposteten Bild einkreisen was ich denke und Du sagst mir vielleicht ob ich auf der richtigen Spur bin. Oder ich mache noch einmal ein neues Bild, das hier gepostete ist nur von oben und man kann nicht weit hinein sehen.
Einer ist halt höher gelegen und einer ist darunter! Wenn aber beide zum Kühler gehen ist es ja beides für den großen Kreislauf, richtig?
Auf dem Bild sind die rechts unten am Motor. Den oberen Schlauch kann man auf dem Bild sogar erkennen, meine ich.
Da habe ich schon mal aus Verdacht angefasst, die werden beide warm, aber der untere war nach langer Fahrzeit heißer. Aber nie so, das ich nicht mehr anfassen konnte! Ich weiß nicht, ob das jetzt etwas aussagt oder ich überhaupt an der richtigen Stelle anfasse.
Ich weiß dass bei "nur kleiner Kreislauf" eine Überhitzung droht und so wie ich es jetzt vermute es eben eher nicht richtig warm wird, weil zu stark gekühlt wird. Trotzdem fahre ich den Wagen seit dem Problem sehr vorsichtig. Also keine besondere Last die ich abrufe. Mache ich aber auch allgemein eher selten...
So ein Thermostat ist echt nicht soo teuer, das original finde ich für 50 € und andere die wohl auch gut sein sollen, sogar für nur knapp 10€ ...
Schade, dass ich sowas nicht selber einbauen kann, dann hätte ich es schon längst testen können.
Offenes Kühlsystem während der Fahrt = defekte Zylinderkopfdichtung
Schätze die Werke wollte ein bisschen Kühlwasserstand auffüllen und ups, Nacktbild der Freundin aufs Handy des Mechanikers, zack, abgelenkt, Deckel vergessen komplett fest zu drehen... Blöd...
@Ms.Verstaendnis
Nein, kann man glücklicherweise nicht so einfach von ausgehen.
Wir werden sehen.
Ich habe auch laaaange Zeit gehofft. Überhitzung des Motors kam auch erst später dazu... Das Phänomen keine Heizung und immer wieder Kühlwasserschwund war sofort da, auch Abkühlung des Motors im Stand und bei Berabfahrt... Ist übrigens seltenst der Fall, dass Kühlwasser über das Thermostat verschütt geht. Einzige Möglichkeit ist da die Dichtung, aber die wird eher nie undicht. Außer da hat einer rumgefummelt und das Gehäuse mit der Dichtung verkantet eingebaut. Dann ist aber auch Kühlwasser marsch angesagt.
Mit Glück hast du nur Luft im System, weils nicht komplett verschlossen war. Glaub ich aber nicht.
Wie gesagt, es geht ja um die Temperatur, denke nicht das die ZKD da etwas mit zutun hat.
Was den Kühlmittel Verlust angeht, muss ich noch weiter beobachten, jedenfalls gibt es keine typischen Symptome, und die Temperatur gehört eben auch nicht dazu.
Wichtige Fragen stehen im ersten Post, einige sind noch unbeantwortet, falls jemand noch etwas dazu beitragen möchte und kann, würde es mich freuen.