- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Fox
- Motor vibriert, Drehzahl schwankt im Leerlauf
Motor vibriert, Drehzahl schwankt im Leerlauf
Hallo zusammen
Habe ein Problem mit meinem Fox von 2005.
Wenn ich an der Ampel stehe und die Motordrehzahl so um 800 min-1 liegt, fängt der Motor an zu vibrieren und die Drehzahl schwankt leicht. Wenn ich bisschen Gas gebe, dass die Drehzahl so auf 1000 min^-1 kommt, ist alles ok.
Wo könnte das Problem liegen? Von nem Kollegen der ein ähnliches Problem hatte, habe ich den Tipp bekommen die Drosselklappe und die Kurbelwelllengehäuseentlüftung zu reinigen. Letzteres weiß ich nur nicht wo die sitzen soll ^^
Vllt könnt ihr mir ja noch ein paar Tipps geben.
Achso: Motorkontrollleuchte ist natürlich an
Grüße
Ähnliche Themen
12 Antworten
Bevor hier das Raten losgeht, bei Motorproblemen ist die Nennung des Motorkennbuchstabens erste Themenstarterpflicht.
Und beim Aufleuchten der MKL zusätzlich ein Blick in den Fehlerspeicher - für solche Fälle ist der nämlich da.
Sry, Motorcode müsste BMD, CHFB sein (laut Wikipedia)
Ist die kleine 1,2L Maschine
Den Fehlerspeicher kann ich im moment leider nicht auslesen lassen, das lässt meine Arbeitszeit im moment nicht zu.
Hatte gehofft dass dies vllt ein bekannter Fehler ist
Zitat:
@GrandMast3r schrieb am 12. Oktober 2017 um 11:32:15 Uhr:
Sry, Motorcode müsste BMD, CHFB sein (laut Wikipedia)
Ist die kleine 1,2L Maschine
...
Also BMD. (CHFB gab es erst ab 2009)
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 12. Oktober 2017 um 19:48:34 Uhr:
Zitat:
@GrandMast3r schrieb am 12. Oktober 2017 um 11:32:15 Uhr:
Sry, Motorcode müsste BMD, CHFB sein (laut Wikipedia)
Ist die kleine 1,2L Maschine
...
Also BMD. (CHFB gab es erst ab 2009)
Fehlerspeicher erstmal auslesen lassen.
Wenn Du Glück hast und die Mil Leuchte blinkt wärend der Fahrt ist es warscheinlich ein Zündaussetzer verursacht durch eine defekte Zündspule, vorrausgesetzt die Zündkerzen sind gut.
Als nächstes bitte die Drosselklappe Reinigen und eine Grundeinstellung machen ( falls möglich ), aber reinigen allein hilft auch.
Und Sicherlich solltest Du nach Falschluft suchen, defekte Verschlauchung erneuern, und ggf. das Kurbelwellenentlüfterventil/Membran prüfen oder gleich erneuern ( nicht teuer ).
Wenn Du pech hast ist ein Auslassventil defekt. Warscheinlich vom 2`ten Zylinder.
Dann brauchst Du einen neuen Kopf, oder musst deinen alten überholen lassen, denn nur ein neues Ventil wird nicht reichen, da eigentlich immer bei diesem Motor auch die Führungshülse defekt ist.
Um Das rauszufinden musst Du im kalten Zustand die Kompression messen, wenn der 2`te Zylinder mit den Werten deutlich >3 Bar aubweichungen zu den anderen Zylindern hat, wird der Reparaturaufwand enorm hoch sein, es sei denn Du kannst es selbst ;-)
Ok danke. Ein Arbeitskollege hat ein Kabel zum Auslesen des Fehlerspeichers, teste ich dann am WE mal.
Wo finde ich denn das Kurbelwellenentlüftungsventil?
Das Rückschlagventil für Kurbelgehäusebelüftung findest Du zwischen Ansaugschlauch zur Drosselklappe und Zylinderkopf. (s. Bild)
Das Rückschlagventil öffnet bei 0,80 bar Unterdruck.
Soooo. Habs mit meinem Arbeitskollegen endlich hinbekommen den Fehlerspeicher auszulesen. Leider hat er relativ schnell auf löschen geklickt, daher kann ich nur die Meldung ohne Code liefern:
Zitat:
Katalysator Bank 1 - Wirkung zu gering
Außerdem war noch eine Meldung dabei, dass das Steuergerät gesperrt ist (sporadisch), aber das wird wohl nix damit zu tun haben
Habe trotzdem noch die Drosselklappe gereinigt und die Kurbelgehäusebelüftung geprüft. Leider ohne Erfolg
Wie hast Du denn als vermutl. Laie ohne Vakuumpumpe das Rückschlagventil für Kurbelgehäusebelüftung geprüft, d.h. ob sich am abgezogenen Schlauchende Richtung Drosselklappe ein Unterdruck von mind. 0,7 bar aufbauen lässt, ohne dass sich das Ventil öffnet ?
Drehzahlschwankungen werden ansonsten ganz oft durch Falschluft verursacht.
Hast du, wie von AutoMeyerHandrup vorgeschlagen, die gesamte Unterdruck-Verschlauchung auf Undichtigkeiten untersucht ?
Fehlercode 16804/P0420 - Katalysator Bank 1, Wirkung zu gering bedeutet,
dass eines oder mehrere folgende Dinge zutreffend sind:
- Defekte Lambdasonde(n) und/oder Katalysator (trotz des Textes eher selten).
- Verkabelung Lambdasonde(n) defekt.
- Kühlmitteltemperatursensor liefert falsche Werte.
- Beschädigtes/undichtes Abgassystem.
- Fehlzündungen (z.B. defekte Zündspulen!! oder Steuerkette)
- Ölkontamination des Abgassystems (z.B. auch wegen zuvieler Öldämpfe aus der KGE durch ein nicht schließendes Ventil)
Hier noch ein interessanter Beitrag zum Thema P0420.
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 17. Oktober 2017 um 19:21:57 Uhr:
Wie hast Du denn als vermutl. Laie ohne Vakuumpumpe das Rückschlagventil für Kurbelgehäusebelüftung geprüft, d.h. ob sich am abgezogenen Schlauchende Richtung Drosselklappe ein Unterdruck von mind. 0,7 bar aufbauen lässt, ohne dass sich das Ventil öffnet ?
Hehe ok, habe das Ventil samt Schläuche ausgebaut und von der Luftfilter Seite durchgepustet. Das ging ohne Probleme, andersherum hat das Ventil gesperrt. Ob das nun bei 0,7 bar öffnet weiss ich natürlich nicht ;-) Die anderen Schläuche scheinen optisch OK zu sein
Welche der möglichen Ursachen würde denn in Kombination mit dem vibrieren im Stillstand am Wahrscheinlichsten sein? Weiss gerade nicht so recht wie ich weiter vorgehen soll
Zitat:
@GrandMast3r schrieb am 17. Oktober 2017 um 20:52:52 Uhr:
...
Hehe ok, habe das Ventil samt Schläuche ausgebaut und von der Luftfilter Seite durchgepustet. Das ging ohne Probleme, andersherum hat das Ventil gesperrt. Ob das nun bei 0,7 bar öffnet weiss ich natürlich nicht ;-) Die anderen Schläuche scheinen optisch OK zu sein
Sei mir nicht böse, aber sowohl die Beschreibung der Prüfmethode als auch die Ausdrucksweise ("scheinen optisch OK zu sein"

lassen mich vermuten, dass Du einen evtl. Fehler in dem Bereich nicht finden wirst.

Zitat:
Welche der möglichen Ursachen würde denn in Kombination mit dem vibrieren im Stillstand am Wahrscheinlichsten sein? Weiss gerade nicht so recht wie ich weiter vorgehen soll
Deswegen hatte ich die Zündspulen mal fett geschrieben.

Bin nunmal total Laie Aber als Student muss ich nunmal zusehen dass ich irgendwie Geld spare ;-)
Würde es denn evtl ausreichen, wenn ich erstmal eine Zündspule kaufe und die dann durchtausche? Oder lieber gleich 3 neue?
Nein, auf keinen Fall einfach neue Zündspulen reinmachen.
Wenn eine Zündspule defekt ist, blinkt die OBD Leuchte während der Fahrt, in der Regel gern beim Beschleunigen und das Steuergerät speichert den Fehler auf jeden Fall in kürzester Zeit ab, auch welcher Zylinder betroffen ist.
Wenn der Kat mechanisch defekt oder verstopft ist, würde der bei Volllast nicht richtig durchziehen. Das heißt die Gänge mindestens bis 5000 U/min ziehen. Vielleicht hast Du eine Möglichkeit das ohne Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer und Deiner Fahrerlaubnis mal zu versuchen.
Ich würde mal die erste Lambdasonde herausschrauben um den Kat Keramik-Körper sehen zu können. Die Gefahr besteht, das lose Partikel den Kat verstopfen und die Abgase nicht richtig abgeführt werden können. Zudem staut sich dann die Hitze im Brennraum, was auf Dauer zu erheblichen Schäden wie defekte Ventile & Führungshülsen + Kolbenringe führen kann.