1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Motor wird zu heiß

Motor wird zu heiß

VW Golf 7 (AU/5G)

Hey ??
Ich bin Mahmoud und hab da mal eine Frage.
Ich besitze einen Golf 7 2.0TDi ez 11.2016
Das Problem was ich aktuell habe ist das bei normaler Fahrt die Kühlwassertemperatur auf über 90Grad steigt
Thermostat ist schon gewechselt also kann es daran nicht liegen. Habt ihr zufällig eine Idee woran das liegen könnte oder sogar schon selbst mal so ein Problem hattet.
Danke ??

Ähnliche Themen
23 Antworten

Wasserpumpe, Wärmetauscher. Bitte nach den Schlagworten mal suchen

Also der Wärmetauscher ist nicht defekt.
Sowohl ich noch anmerken muss das wenn die Temperatur auf über 90 steigt ich dann die Heizung auf die vollste Stufe stelle und das Gebläse ebenfalls damit sich die Temperatur wieder auf 90 grad fällt.

Zitat:

Ich besitze einen Golf 7 2.0TDi ez 11.2016
Das Problem was ich aktuell habe ist das bei normaler Fahrt die Kühlwassertemperatur auf über 90Grad steigt
Thermostat ist schon gewechselt also kann es daran nicht liegen. Habt ihr zufällig eine Idee woran das liegen könnte oder sogar schon selbst mal so ein Problem hattet.
Danke ??

Nicht selten kommt es vor, das nachdem Einbau eines neuen Thermostates das Problem noch immer besteht oder noch größer ist. Eigene Erfahrungen haben gezeigt, das wenn man sich genügend Zeit nimmt und sauber arbeitet, daher den neuen Thermostat genauso wieder einsetzt wie der Alte eingebaut war das Problem beseitigt ist.

Wie kommst du zu der Aussage das der Wärmetauscher in Ordnung ist und wie hast du den das geprüft / überprüft? Einfach so daher geschrieben?

MfG kheinz

Hey kheinz also erfahrungsgemäß wenn es am Wärmetauscher liegen würde dann würde ja die Luft aus der Heizung bei voller Stufe nicht warm sein oder irre ich mich da ?
Der Thermostat wurde genau so eingesetzt wie der alte drin war.

Mfg

Dir ist aber schon klar, das die Kühlung eines Automotor aus zwei Kreisen besteht / bestehen kann.
An einem Beispiel erklärt, was aber nicht auch bei deinem Fahrzeug zutreffen muß.
Kühlkreislauf 1: Wasserpumpe - Zylinderkopf - Fahrgastraumheizung - Wasserpumpe
Kühlkreislauf 2: Wasserpumpe - Zylinderkopf - Motorblock - Fahrgastraumheizung - Wasserpumpe
Ich prüfen einen Wärmetauscher erstmal - wenn zugänglich und für mich keine Gefahr bedeutete - mit einer ganz einfachen Methode: Eine Hand um den Vorlaufschlauch / die andere Hand auf dem Rücklaufschlauch.
Wenn Gefahr besteht, mit einem Thermometer, Gerät mit langem Kabel, daran der Temperatur - Sensor.
Wenn`s schief läuft ist Gerät plus Kabel schrott aber nicht meine Hände.
MfG kheinz

Okey das ist gut zu wissen danke.

Was ich überprüfen konnte war das nach einer Fahrt ca. 10km über Autobahn der Kühlmittelbehälter bzw. Der Inhalt kalt war ich geh von aus das der Kühlkreislauf nicht Zirkuliert da ich den Rücklauf Schlauch bei laufenden Motor abgemacht habe und mal öfters die Drehzahl hoch gedrückt habe.

Moin,
hatte gerade erst das gleiche Problem, "G7 2.0 TDI 02/16" Kühlflüssigkeit war bereits nach 4 km auf 90°C und das Öl war ab 12 km bei 102°C. Bei Regenerationen bekam ich dann die Meldung "Betriebstemperatur nicht eingehalten" und die Wassertemp. stieg auf 120°C..... bin dann angehalten. Fahrten ab Geschwindigkeiten >120 km/h das gleiche Problem.
Bei mir war es eine defekte Wasserpumpe, welche dann mit Zahnriemen gewechselt wurde. ggf. hilft das....

Moin SebZero

Ja genau das selbe ist bei mir auch bereits nach 4km schon auf 90Grad bei der Fahrt dann geht die Temperatur sporadisch auf 120grad.
Danke dir auch für diese Info

@Mahmoud1912 bei deinem Golf klemmt die Blende der geregelten Wasserpumpe, was wohl öfter vorkommt. Erklärung im Video
https://youtu.be/47gIddcbBhg

Hey mambaela
Vielen Dank für die hilfreiche Info sieht also erstmal so aus als wäre es die Wasserpumpe

Zitat:

@mambaela schrieb am 24. Februar 2022 um 13:28:27 Uhr:


@Mahmoud1912 bei deinem Golf klemmt die Blende der geregelten Wasserpumpe, was wohl öfter vorkommt. Erklärung im Video
https://youtu.be/47gIddcbBhg

mambaela, vielen Dank für den Hinweis auf das Vidio.

Um mir ganz klar darüber zu sein, wie die Wasserpumpe funktioniert, wo die Schwachstellen liegen und was alles möglich ist um einen Verbrennungsmotor über eine ausbleibende Kühlung in die ewigen Jagdgründe zu schicken, habe ich mir das Vidio mehrmals angesehen.

Ich kann es schlichtweg noch immer nicht fassen.

Dazu kommt noch die Erkenntnis das wenn beim Pumpenwechsel z.B. nicht genügend Raum und vor allem viel Zeit genommen wird, die Mechanik der Pumpe schon einen schlag wegbekommen haben kann. Und das noch bevor die Pumpe auch nur eine Umdrehung gemacht hat

Das Ein / Ausbauen ist was für Geübte die mehrer Jahre Berufserfahrung haben.

Frage an Dich: Gäbe es eine Fehlermeldung bzw. eine Funktionsstörung wenn der elektr. Hubmagnet nicht angeschlossen wird? Mal ganz abgesehen davon das dann im Winter der Fahrgastraum länger kalt bleibt?

MfG kheinz

@crafter276 es gibt leider keine Fehlermeldung wenn die Blende klemmt. Das einzige was der Fahrer bekommt ist die Meldung "Kühlwassertemperatur zu hoch". Das System funktioniert überwiegend gut und Ausfälle der Blende sind selten. Was mich interessiert ist warum die Blende klemmt? Viele Fahrzeuge von VW haben Silikat Behälter im Ausgleichsbehälter die gerne mal aufgehen und das Silikat im Kühlsystem verteilen.

Ich kann, wenn es zu keiner Fehlermeldung kommt, keinen Nachteil erkennen.
Wenn also der Stecker nicht aufgesteckt wird arbeitet die Wasserpumpe wie eine ganz normale Pumpe und es kann wegen Ausfall der Pumpe / der Motorkühlung auch keinen Schaden anrichten. Einziger Nachteil wäre wie schon geschrieben das der Fahrgastraum nicht so schnell warum wird.
Richtig ?
MfG kheinz

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, es liegt nicht am Silikat .
Bei mir ist alles noch okay, im Ausgleichbehälter (174000km) und die Blende der WaPu hat schon bei ca 100tkm geklemmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen